Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Wie bin ich Aquarianer geworden - und habe nun die Qual der Wahl! (1693)

Gerade für Neueinsteiger möchte ich hier gerne meine bisher gesammelten Erfahrungen zur Verfügung stellen:

Im Dezember 2007 (zu Weihnachten ;-)) kam der Opa (seit 40 Jahren Aquarianer) vom Junior meiner Lebensgefährtin auf die Idee, ein Aquarium zuschenken.

Es begann mit einem 100x40x40 (160L) Becken.

Becken war gebraucht, ebenso betagte Eheim Filter und "wild gesammelte" Deko und Steine, Kies als Bodengrund.

Besatz seinerzeit: Aulonocara verschiedener Arten, M. Estherae red red, Antennenwels, etc.

Also ein "Horror-Besatz", wenngleich es der erfahrene Opa hätte besser wissen müssen...

Wasserwechsel: wozu?

Nun, es kam, wie es kommen musste:

Einige Fische jagden sich zu Tode, andere starben an Krankheiten.

Manchmal ist nachts die Pumpe ausgefallen, oder der Zulauf war abgeknickt usw.

Grosses Theater mit dem Junior.

Bis dahin hatte ich eigendlich nix damit zu tun. Es war ja Juniors und Opas Sache...

Dann wurde es mir zu bunt: des häuslichen Friedens wegen begann ich mich im Internet "schlau" zu machen.

Ergebnis:

Becken vom Junior wurde komplett umgestaltet! Neue Technik angeschafft, neuer Sand, neue Steine und neue Fische, die ihm besser gefallen haben! (Yellows und Ps. Elongatus Mpanga). Fortan permanente Wasserkontrolle, Wasserwechsel und säubern des AQ zusätzlich noch ein 60x30x30 Quarantänebecken / Aufzuchtbecken im Einsatz.

Das macht natürlich Arbeit... :-)

Wohin nun mit den "Alt-Tieren"?

Ich war mittlerweile "infiziert" und habe einige liebgewonnene Fische übernommen (eigene Nachzucht).

Also besorgte ich auf die Schnelle bei ebay ein 80x80x50 (320L) Würfel-Becken (für die Aulonocaras) sowie ein 120x40x50 (240L) Becken für "meine" Mbunas (Yellows und Ps. Socolofi).

Mittlerweile hat der Junior "keinen Bock" mehr - macht ihm zuviel Arbeit und mir sind 4 Becken zu pflegen zuviel.

Also wurden kurzerhand die Becken des Juniors aufgelöst. Seine Mbunas sind nun mit in meinem Mbuna-Becken.

Ich habe beide Fisch-Arten sehr lieb gewonnen und damit nun ein Problem:

Mbunas oder Non-Mbunas für die Zukunft?!

UND:

es soll künftig nur noch EIN grosses Becken (160/180x60x60) geben.

Was tun???

Blogartikel 'Blog 1693: Wie bin ich Aquarianer geworden - und habe nun die Qual der Wahl!' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 06.04.2009 um 00:18 Uhr von ***ELLIS***
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 06.04.2009 um 22:21 von Florian Bandhauer
Hi Detlef.....
Sehr gute Wahl, Fryeri als Jäger....Perfekt, einen Tipp gebe ich dir, ich habe die Erfahrung gemacht da ich nur alle 2 Tage füttere(was den Fischen nichts ausmacht) das deren natürliches Verhalten sich viel mehr zeigt als wenn sie schön gemästet werden..meine Barsche kauen den Sand durch sind am picken, jagen und auch die Algen am weiden, und ich betone selbst meine Aulos gehen gern an Algen ran....also meine Erfahrung ist und war....weniger Füttern mehr natürliche Instinkte....treten zum Vorschein...der Fryeri ist ein Räuber richtig aber glaub mir wenn ich sage wenn das Futter vom Himmel fällt*g*...regt der sich keinen Meter nach nem Jungfisch...., Yellows Klasse hat ich auch mit den NonMbunas und Utakas habe sie aber letztendlich weggegeben...irgendwie hat es mein Bild gestört...aber geile Mbunas da gibt es nichts....!
Bin gespannt....aber die Richtung die du so ins Auge fasst mehr als richtig.....;-)))
Lg
Florian

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die Haltung von Laufenten: Alles was du wissen musst
Tom am 13.08.2024

Die Haltung von Laufenten: Alles was du wissen musst

Laufenten sind eine ausgezeichnete Wahl für Gartenliebhaber, die auf natürliche Weise Schnecken und andere Schädlinge bekämpfen möchten. Um Laufenten erfolgreich zu halten, müssen einige wichtige Voraussetzungen erfüllt werden, damit sie glücklich und gesund bleiben. Im Folgenden findest du eine detaillierte Übersicht über die Bedürfnisse

Kaktus-Oase: Ein Leitfaden zum Kakteenkauf mit grünen Tipps für blühende Freude
Tom am 02.02.2024

Kaktus-Oase: Ein Leitfaden zum Kakteenkauf mit grünen Tipps für blühende Freude

In einem Garten, der vor Leben strotzt, finden Kakteen ihren besonderen Platz. Ihr einzigartiges Erscheinungsbild und ihre Fähigkeit, in den unterschiedlichsten Umgebungen zu gedeihen, machen sie zu faszinierenden Begleitern für Gartenliebhaber. Wenn auch du dich nach einer Extraportion grüner Vielfalt sehnst und darüber nachdenkst, Kakteen zu kaufen,

Welche Pflanzen sind sicher und geeignet für mein Terrarium?
Tom am 28.06.2023

Welche Pflanzen sind sicher und geeignet für mein Terrarium?

Es gibt viele verschiedene Pflanzenarten, die sich gut für Terrarien eignen. Die Auswahl hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Terrariums, der Art der Reptilien oder Amphibien, die darin gehalten werden, und den klimatischen Bedingungen im Terrarium. Hier sind jedoch einige beliebte und häufig verwendete Pflanzenarten für

Die geeigneten Pflanzen für L-Welse finden
Tom am 28.10.2023

Die geeigneten Pflanzen für L-Welse finden

Wer bereits länger L-Welse in seinem Aquarium hält und diese vielleicht sogar züchtet, hat sicher den einen oder anderen Versuch unternommen, das Becken mit Wasserplanzen zu dekorieren. Allerdings ist dies nicht ganz so einfach umzusetzen, wie man vermuten könnte. Die ansonsten recht friedlichen Welse aus dem Einzugsgebiet des Amazonas sind nicht

Ein Filterbecken selbst bauen: Was ist zu beachten?
Tom am 15.11.2024

Ein Filterbecken selbst bauen: Was ist zu beachten?

Ein Filterbecken ist ein wesentliches Element in der Aquaristik, besonders bei größeren Aquarien. Ein gut durchdachtes Filterbecken reinigt das Wasser effektiv, reduziert die Wartung und sorgt für eine stabile Wasserqualität, was für die Gesundheit der Fische und Pflanzen essenziell ist. In diesem Artikel erfährst du, wie du ein Filterbecken selbst

Das Aquarium und andere Haustiere - ist ein Zusammenleben möglich?
Tom am 11.07.2023

Das Aquarium und andere Haustiere - ist ein Zusammenleben möglich?

Aquarien wirken auf Menschen besonders beruhigend. Doch auch Haustiere wie Katzen oder Hunde finden Gefallen daran, den kleinen Meeresbewohnern beim Schwimmen zuzusehen. Speziell das Licht eines Aquariums verleitet die Tiere dazu, sich intensiver damit auseinanderzusetzen. Viele Menschen fragen sich daher, ob das Zusammenleben zwischen Katze oder Hund