Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Welche Fehler bei der Fütterung von Panzerwelsen solltest du vermeiden?

Blog: Welche Fehler bei der Fütterung von Panzerwelsen solltest du vermeiden? (7017)

Panzerwelse, auch bekannt unter dem wissenschaftlichen Gattungsnamen Corydoras, gehören zu den beliebtesten Bodenfischen in der Aquaristik. Sie sind friedlich, robust, einfach zu halten und ihre sozialen Interaktionen im Schwarm machen sie zu faszinierenden Beobachtungsobjekten im Aquarium. Dennoch gibt es gerade bei der Fütterung dieser kleinen Welse viele häufige Fehler, die langfristig zu gesundheitlichen Problemen, Stress oder sogar zum Tod der Tiere führen können.

In diesem ausführlichen Artikel gehen wir den häufigsten Fütterungsfehlern bei Panzerwelsen auf den Grund. 

Ziel ist es, nicht nur die typischen Fehler aufzuzeigen, sondern auch konkrete Lösungsvorschläge zu bieten, wie du deine Corydoras artgerecht und gesund ernähren kannst.

Fütterung mit ungeeigneter Nahrung

Einer der häufigsten Fehler ist die Verwendung falscher Futtersorten. Viele Aquarianer gehen davon aus, dass Panzerwelse sich allein vom heruntergefallenen Futter der anderen Fische ernähren können – ein gefährlicher Irrglaube.

Was fressen Panzerwelse eigentlich?
Panzerwelse sind Allesfresser mit einer Vorliebe für tierische Nahrung. Sie ernähren sich in der Natur von kleinen Würmern, Insektenlarven, Detritus und anderen organischen Resten am Boden.

Geeignete Futtersorten:

  • Sinkenfuttertabletten (speziell für Welse)
  • Gefriergetrocknete oder tiefgefrorene Mückenlarven
  • Artemia, Cyclops, Tubifex
  • Hochwertiges Granulatfutter für Bodenfische
  • Gemüse wie blanchierte Zucchini oder Gurke (in kleinen Mengen)

Ungeeignete Futtersorten:

  • Ausschließlich Flockenfutter (bleibt meist an der Oberfläche)
  • Billiges Fischfutter mit minderwertigen Füllstoffen
  • Futter, das sich schnell auflöst und das Wasser belastet

Fütterung zur falschen Tageszeit

Panzerwelse sind zwar dämmerungs- und nachtaktiv, gewöhnen sich aber mit der Zeit an feste Fütterungszeiten. Dennoch sollte man bedenken, dass sie oft zu kurz kommen, wenn man sie tagsüber füttert und viele andere Fische schneller sind.

Tipp: Füttere deine Panzerwelse am besten kurz nach dem Ausschalten der Hauptbeleuchtung. Dann sind sie aktiver, während viele andere Beckenbewohner ruhiger werden.

Futter erreicht nicht den Boden

Ein weiterer häufiger Fehler: Das Futter bleibt in der Wassersäule oder an der Oberfläche hängen und erreicht die Panzerwelse am Boden nicht. Besonders bei Flocken- oder Granulatfutter kommt dies oft vor. Die Welse bekommen dann nichts ab und müssen hungern, obwohl gefüttert wurde.

Lösung:
Verwende spezielles sinkendes Futter oder drücke Futtertabletten direkt an die Aquariumscheibe am Boden. So wird sichergestellt, dass das Futter dort landet, wo die Welse es aufnehmen können.

Überfütterung

Auch wenn Panzerwelse sehr aktiv wirken und ständig am Boden "wühlen", bedeutet das nicht, dass sie ständig Hunger haben. Überfütterung ist einer der gefährlichsten Fehler, denn sie führt nicht nur zu Fettleibigkeit und Organproblemen, sondern auch zu verschlechterter Wasserqualität.

Anzeichen für Überfütterung:

  • Futterreste bleiben über Stunden liegen
  • Vermehrtes Algenwachstum
  • Trübes oder stinkendes Wasser
  • Blähungen oder träge Fische

Fütterungsmenge:
Ein guter Richtwert ist so viel Futter, wie innerhalb von 2–3 Minuten gefressen wird. Für einen kleinen Schwarm von 5–6 Corydoras reicht oft eine halbe Tablette pro Tag.

Mangel an Abwechslung

Einseitige Ernährung kann bei Panzerwelsen zu Mangelerscheinungen führen. Viele Aquarianer greifen täglich zur gleichen Sorte Futter – meist Trockenfutter. Dabei ist eine abwechslungsreiche Ernährung essentiell für ein starkes Immunsystem, eine gute Verdauung und eine gesunde Entwicklung.

Empfehlung:
Wechsle zwischen Trocken-, Frost- und Lebendfutter. Ein Wochenplan hilft dir, die Ernährung deiner Tiere abwechslungsreich und nahrhaft zu gestalten.

Futter wird von anderen Fischen weggefressen

In Gemeinschaftsbecken kommt es häufig vor, dass Panzerwelse das Nachsehen haben, weil andere Fische schneller sind oder aggressiver beim Fressen auftreten. Gerade größere oder dominantere Arten wie Skalare, Barben oder Buntbarsche können das Futter vor den Welsen „abfangen“.

Lösungsansätze:

  • Futter gezielt mit einer Pinzette an geschützten Stellen anbieten
  • Mehrere Futterstellen einrichten
  • Dunkelphasen-Fütterung, wenn andere Fische schlafen

Kein gelegentliches Fasten

Viele Aquarienfische – darunter auch Panzerwelse – profitieren von einem Fastentag pro Woche. Er gibt dem Verdauungssystem Zeit zur Regeneration, beugt Verstopfungen vor und senkt die Wasserbelastung.

Tipp: Plane einen festen Tag in der Woche ein, an dem du deine Panzerwelse nicht fütterst. Es schadet ihnen nicht, solange sie ansonsten ausgewogen ernährt werden.

FAQ – Häufige Fragen zur Fütterung von Corydoras

Wie oft sollte man Panzerwelse füttern?
Ein- bis zweimal täglich ist ausreichend. Wichtig ist, dass das Futter auch wirklich den Boden erreicht und in kleinen Mengen gegeben wird.

Brauchen Panzerwelse spezielles Futter?
Ja, es gibt spezielles Futter für bodenlebende Fische wie Welse. Dieses sinkt schnell ab und hat die richtige Zusammensetzung aus tierischen und pflanzlichen Bestandteilen.

Können Panzerwelse verhungern, obwohl gefüttert wird?
Ja, wenn das Futter nicht bis zum Boden gelangt oder von anderen Fischen vorher weggefressen wird, gehen die Welse leer aus. Achte darauf, dass sie aktiv fressen.

Sind Frostfutter und Lebendfutter notwendig?
Nicht zwingend, aber sehr empfehlenswert. Sie sorgen für Abwechslung und liefern wichtige Nährstoffe, die in Trockenfutter fehlen können.

Wie erkenne ich, ob meine Panzerwelse gut ernährt sind?
Gesunde Panzerwelse haben einen vollen, aber nicht aufgeblähten Bauch, sind aktiv, zeigen klares Sozialverhalten und haben keine eingefallenen Flanken.

Fazit: Achtsamkeit bei der Fütterung zahlt sich aus

Die Fütterung von Panzerwelsen scheint auf den ersten Blick unkompliziert, birgt aber viele Fallstricke. Wer glaubt, dass Corydoras sich "automatisch" von den Resten im Aquarium ernähren, unterschätzt ihre Bedürfnisse. Ungünstige Fütterungszeiten, falsche Futtermittel oder unkontrollierte Mengen können nicht nur die Gesundheit der Tiere gefährden, sondern auch das biologische Gleichgewicht im Aquarium stören.

Wer jedoch bewusst füttert, auf Abwechslung achtet, spezielle Bedürfnisse berücksichtigt und Fehler wie Überfütterung vermeidet, wird lange Freude an einem gesunden, aktiven Panzerwels-Schwarm haben. Beobachte deine Tiere genau – sie zeigen dir sehr deutlich, ob sie mit der Fütterung zufrieden sind oder nicht.

So wird dein Aquarium nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein Ort, an dem sich deine Corydoras rundum wohlfühlen.

Welche Fehler bei der Fütterung von Panzerwelsen solltest du vermeiden?Welche Fehler bei der Fütterung von Panzerwelsen solltest du vermeiden?
Blogartikel 'Blog 7017: Welche Fehler bei der Fütterung von Panzerwelsen solltest du vermeiden?' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 03.07.2025 um 14:21 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Begriffe erklärt: Was ist das Litoral?
Tom am 09.01.2025

Begriffe erklärt: Was ist das Litoral?

Die Welt der Aquaristik ist reich an faszinierenden Begriffen und Konzepten, die oft aus der Limnologie (der Wissenschaft der Binnengewässer) stammen. Einer dieser Begriffe ist das Litoral, das eine entscheidende Rolle in natürlichen Gewässern und somit auch in der Gestaltung von Aquarien spielt. In diesem Artikel erklären wir, was unter dem Litoral

Sommer, Sonne, Sonnenschein: Wann werden hohe Temperaturen im Teich zum Problem?
Tom am 24.06.2023

Sommer, Sonne, Sonnenschein: Wann werden hohe Temperaturen im Teich zum Problem?

Die genaue Wassertemperatur, die für Fische im Sommer zu hoch wird, variiert je nach Fischart. Generell bevorzugen die meisten Fischarten kühlere Wassertemperaturen, da sie in kalten Gewässern leben. Fische sind poikilotherm, was bedeutet, dass ihre Körpertemperatur der Umgebungstemperatur entspricht. Wenn das Wasser zu warm wird, kann dies negative

Die beliebtesten Bodendeckerpflanzen für das Aquarium
Tom am 08.01.2025

Die beliebtesten Bodendeckerpflanzen für das Aquarium

Bodendeckerpflanzen sind ein essentieller Bestandteil vieler Aquarien und tragen nicht nur zur ästhetischen Gestaltung bei, sondern auch zur Schaffung eines natürlichen und gesunden Lebensraums für Fische, Garnelen und andere Aquarienbewohner. Sie bieten Schutz, verbessern die Wasserqualität und unterstützen den biologischen Kreislauf im Aquarium.

Zooxanthellen: Ein umfassender Leitfaden
Tom am 02.01.2025

Zooxanthellen: Ein umfassender Leitfaden

Zooxanthellen sind winzige Lebewesen, die eine entscheidende Rolle im Ökosystem der Meere spielen. Sie sind vor allem für Aquarianer und Korallenliebhaber von großem Interesse, da sie eng mit Korallen in einer symbiotischen Beziehung leben. Doch was genau sind Zooxanthellen, welche Funktionen erfüllen sie, und warum sind sie für das Leben in Meerwasseraquarien

Pferdemist als Dünger: Der natürliche Turbo für Deinen Garten
Tom am 20.07.2025

Pferdemist als Dünger: Der natürliche Turbo für Deinen Garten

Wer einen fruchtbaren, gesunden Garten haben möchte, der kommt um das Thema Düngung nicht herum. Während chemische Dünger zwar kurzfristig wirken, sind sie langfristig oft problematisch für Umwelt, Bodenleben und Pflanzenstruktur. Deshalb besinnen sich immer mehr Hobbygärtnerinnen und -gärtner auf altbewährte, natürliche Methoden der Düngung.

Aquarium nach Maß: Welche Größen und Formen sind möglich?
Tom am 23.12.2024

Aquarium nach Maß: Welche Größen und Formen sind möglich?

Ein Aquarium ist nicht nur ein Lebensraum für Fische und andere Wasserbewohner, sondern auch ein faszinierendes Dekorationselement, das in jedem Raum Akzente setzt. Standardaquarien sind weit verbreitet, doch immer mehr Aquaristik-Liebhaber entscheiden sich für ein Aquarium nach Maß. Die Möglichkeit, ein Aquarium individuell an die eigenen Bedürfnisse