Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.444 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Was tun wenn Vallisnerien zu lang werden ? (5237)

Auch wenn man, wie ich, schon seit über 30 Jahren aktiver und begeisterter Aquarianer ist, muss man die Weisheit nicht gepachtet haben.

Nach langer Zeit habe ich es bei einer Becken Neueinrichtung mit Vallisnerien versucht. Als V. Gigantea gekauft ist es wohl eher eine Kreuzung aus V. spiralis und V. Gigantea, weil die Blätter zwar auch sehr lang aber nicht so breit werden.

Die Pflanzen wuchsen auch gut an und ich freute mich über das stetige Wachstum.

Auch als die ersten Blätter der gut 15 Pflanzen die Wasseroberfläche erreichten war noch alles Bestens.

Doch dann bildeten sich die ersten "Kringel" aus überlangen Blättern.

Die im Vordergrund wachsenden Pflanzen wurden nun also beschattet.

Bei einem Wasserwechsel kam mir dann die Idee die Pflanzen einzukürzen.

Aber wie ? Zwischen Daumen und Zeigefingern beider Hände abrei??en oder doch besser der Schnitt mit der Schere ? Diagonal oder gerade ?

Ratlosigkeit kam auf und ich schwang mich vor den PC und gab "Vallisnerien kürzen" ein.

Ich landete in irgendeinem Forum und las, das man doch mit einer Schere schneiden sollte und zwar gerade um so wenig Zellen des Blattes wie möglich zu schädigen.

Hm, das klang plausibel und so habe ich dann auch den Wildwuchs eingedämmt.

Aber was passiert dann mit der Pflanze ?

Wird das Wachstum dann eingestellt ? Von wo wächst das Blatt eigentlich ?

Stetig aus der Rosette oder wird das einmal ausgeschobene Blatt dann nur am Ende immer länger ? Wie geht die Pflanze mit den durchtrennten Zellen um ?

Ich las von Braunfärbungen einhergehend mit sofortigem Pinselalgen Befall.

In mir kam Ratlosigkeit auf und auch alte Bücher einer Firma , die auch hervorragendes Flockenfutter herstellt, konnten mir nicht helfen, weil dort diese Problematik der Blattlänge nicht erwähnt wurde.

Nachdem jetzt einige von Euch hoffentlich bis hierher gelesen haben, würde ich mich über Eure Erfahrungswerte freuen.

Vielen Dank fürs Lesen,

LG Michael

Blogartikel 'Blog 5237: Was tun wenn Vallisnerien zu lang werden ?' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 01.03.2017 um 20:52 Uhr von schmitzkatze

schmitzkatze

Userbild von schmitzkatzeschmitzkatze ist Mitglied von EB und stellt 15 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 06.03.2017 um 12:42 von Raven887
Hallo Michael,
also ich schneide meine Riesenvallisneria / Vallisneria gigantea immer leicht schräg etwa 10 cm über der Wasseroberfläche. Warum, weil es sein kann das die Abgeschnittenen Stellen braun werden oder an diesen Stellen vermehrt Algenwachstum auftreten könnte (deswegen die 10cm über der Wasseroberfläche/ optische Gründe). So habe ich bis jetzt die besten Erfahrungen gemacht und ein Wachstumsstopp konnte ich bisher nicht feststellen.
LG Kevin

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Weiches Wasser: Welche Zierfische sind geeignet?
Tom am 31.03.2025

Weiches Wasser: Welche Zierfische sind geeignet?

Die Wasserhärte spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Zierfischen im Aquarium. Während einige Arten hartes Wasser bevorzugen, gedeihen andere besser in weichem Wasser. Doch was genau bedeutet ´weiches Wasser´ und welche Fischarten sind dafür besonders geeignet? In diesem Artikel erfährst du alles über weiches

Zierfische für ein kleines Aquarium mit 54 Litern
Tom am 28.12.2024

Zierfische für ein kleines Aquarium mit 54 Litern

Ein Aquarium mit einem Fassungsvermögen von 54 Litern gilt als ein sogenanntes ´Nano-Aquarium´ und erfreut sich großer Beliebtheit bei Anfängern und erfahrenen Aquarianern gleichermaßen. Der geringe Platzbedarf und die relative Einfachheit in der Handhabung machen es zu einer attraktiven Wahl für diejenigen, die die Faszination der Aquaristik

Vegetative Vermehrung von Aquariumpflanzen
Tom am 10.01.2025

Vegetative Vermehrung von Aquariumpflanzen

Die Aquaristik fasziniert viele Menschen durch ihre bunte Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Besonders Aquarienpflanzen spielen eine zentrale Rolle für das biologische Gleichgewicht und die ästhetische Gestaltung eines Aquariums. Eine nachhaltige und effiziente Methode, um Aquarienpflanzen zu vermehren, ist die vegetative Vermehrung. Doch was genau

Was ist bei der Düngung des Aquariums zu beachten?
Tom am 05.06.2024

Was ist bei der Düngung des Aquariums zu beachten?

Die richtige Pflege eines Aquariums erfordert nicht nur die Auswahl geeigneter Fische und Pflanzen, sondern auch eine sorgfältige Kontrolle der Wasserqualität und der Nährstoffzufuhr. Ein wesentlicher Aspekt der Aquarienpflege ist die Düngung. Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick darüber, was bei der Düngung eines Aquariums zu

Grünes Paradies in Haus und Garten: Die perfekten Wasserpflanzen für Teich und Aquarium
Tom am 24.11.2023

Grünes Paradies in Haus und Garten: Die perfekten Wasserpflanzen für Teich und Aquarium

In der faszinierenden Welt der Aquaristik und Gartengestaltung gibt es eine Vielzahl von Wasserpflanzen, die nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Wasserqualität verbessern können. Einige dieser grünen Schönheiten fühlen sich sowohl im Teich als auch im Aquarium gleichermaßen wohl. In diesem Blogbeitrag werden wir einen Blick auf diese vielseitigen

Welshöhlen: Unbedingt unauffällig
Tom am 26.02.2025

Welshöhlen: Unbedingt unauffällig

Welshöhlen aus Ton sind eine wertvolle Bereicherung für jedes Aquarium, insbesondere wenn Welse oder andere höhlenbrütende Fischarten gehalten werden. Sie dienen als Unterschlupf, Laichplatz und Rückzugsmöglichkeit, können jedoch optisch oft als Fremdkörper wirken. Viele Aquarianer bevorzugen eine naturnahe Gestaltung des Beckens und möchten