Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Warum stinkt das Aquariumwasser?

Blog: Warum stinkt das Aquariumwasser? (5497)

Das Wasser im Aquarium ist eigentlich nie geruchslos. Es riecht immer. Manche vergleichen es mit dem Geruch nach Moos oder einem Wald nach einem Regenschauer. Oder im Fall eines Salzwasserbeckens sollte der Geruch am Meeresstrand erinnern. Ein Aquarium kann aber einen Geruch verbreiten, der durchaus geeignet ist, mit seinen fauligen Ausdünstungen im schlimmsten Fall Brechreiz auszulösen.

Was sind die Gründe für den üblen Geruch?

Der Auslöser für eine solche Geruchsbildung sind meist Fäulnisbakterien oder Algen (Blaualgen oder Cyanobakterien riechen am schlimmsten). Sie können sich allerdings nur dann bilden, wenn sie für sich gute Lebensbedingungen vorfinden. Auslöser können also sein:

 

  • Ein zu selten gereinigter, bzw. verstopfter Filter
  • Tote Fische oder Wirbellose
  • Abgestorbene Pflanzenteile (Faulzonen)
  • Überfütterung
  • Überbesatz an Fischen und deren Ausscheidungen

 

Grundsätzlich ist das Ökosystem in diesen Fällen massiv gestört. Die Balance kann dadurch so weit ins Wanken geraten, dass es zu weiteren toten Fischen kommen kann. Im schlimmsten Fall, könnten sämtliche Bewohner des Aquariums den Tod finden.

Wie können die Ursachen behoben werden?

Sollte der Filter nicht mehr seine volle Leistung bringen, ist es dringend an der Zeit, eine Reinigung der Filtertechnik vorzunehmen. Allerdings sollte das Filtermaterial auf keinen Fall durch neues Material ersetzt werden. Es ist wichtig, nur den Filterschlamm zu entfernen und die Schwämme und anderes Material kurz durchzuspülen. Gerade in einer solchen Phase dürfen nicht mehr Filterbakterien verlorengehen als unbedingt nötig.

Das Becken sollte penibel nach toten Tieren abgesucht werden. Wenn das Aquarium über sehr zahlreiche Verstecke und Rückzugsmöglichkeiten verfügt, kann es erforderlich sein, die Dekoration in einem gewissen Umfang vorübergehend zu entfernen.

Das Wasser muss in allen Bereichen gut im Aquarium zirkulieren können. Wenn es Zonen gibt, in denen abgestorbene Pflanzenteile liegen bleiben, müssen diese entweder regelmäßig manuell entfernt werden oder für eine Strömung gesorgt werden, die dafür sorgt, dass solche Faulzonen nicht entstehen können und abgestorbene Pflanzen zum Filter transportiert werden.

Eine Überfütterung sollte grundsätzlich vermieden werden. Das kann auch bedeuten, dass wenn zum Beispiel kleine Kinder im Haushalt leben, die Abdeckung verschlossen werden oder das Futter unzugänglich aufbewahrt werden sollte. Ist es doch einmal passiert, dass zum Beispiel eine Dose mit Futter ins Wasser gefallen ist, muss so schnell wie möglich alles, was an Futter zu finden ist, abgesaugt und entfernt werden. Wenn das Unglück schon länger her ist, muss zusätzlich möglichst viel Wasser gewechselt werden. Es ist davon auszugehen, dass das Filtersystem nicht mit einer solchen Menge an organischem Eintrag zurechtkommt, was zwangsläufig zu einem Anstieg des Nitritwerts führt.

Ein ähnliches Kippen des Wassers kann durch einen Überbesatz an Fischen ausgelöst werden. Meist ist dies der Fall, wenn zu viele Tiere gleichzeitig eingesetzt werden oder sich die Population auf natürlichem Wege deutlich erhöht. Zu einen bestimmten Punkt, ist das Filtersystem nicht mehr in der Lage, die Stoffwechselprodukte der Tiere zu ungefährlichen Nitrat abzubauen, das wiederrum durch die Pflanzen im Aquarium verbraucht werden würde. Es kommt dann zu einem Anstieg des Nitrit- oder Ammoniakgehalts im Aquarienwasser, das auch durch seinen Geruch wahrgenommen werden kann. Es sollte deshalb immer darauf geachtet werden, dass das Filtersystem ausreichend groß dimensioniert ist und generell der Besatz zur Größe des Aquariums passt.

Wenn die Geruchsbelästigung von Algen ausgelöst wird, sind meist Blaualgen, also Cyanobakterien die Ursache. Wie man Blaualgen bekämpfen kann, behandeln ein eigener Artikel.

Was ist zu tun, wenn das Aquarienwasser stinkt?

Wenn ein stinkender Geruch wahrgenommen werden kann, sollten folgende Schritte abgearbeitet werden:

 

  1. Wasserwerte messen: Vor allem Nitrit! Sind hier bereits Auffälligkeiten zu sehen?
  2. Aufdeckung der Ursachen: Siehe die wichtigsten Punkte oben!
  3. Durchführen eines großzügigen Wasserwechsels: Es können leicht 80% des Beckeninhalts gewechselt werden, ohne dass dies für die Bewohner schädlich wäre.

 

Wichtig ist es, die Wirksamkeit der Maßnahmen in den Folgetagen genau zu überprüfen und täglich genau zu beobachten, ob Aquariumfische und andere Beckenbewohner Auffälligkeiten zeigen oder die Wasserparameter zum Soll abweichen. Natürlich sollte auch das Stinken recht schnell wieder verschwunden sein und nicht wiederkehren.

Blogartikel 'Blog 5497: Warum stinkt das Aquariumwasser?' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 12.01.2023 um 09:27 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Perfekter Rasen: So wirst du Moos wieder los
Tom am 12.07.2025

Perfekter Rasen: So wirst du Moos wieder los

Ein gepflegter, sattgrüner Rasen ist für viele Hobbygärtner der Inbegriff eines gelungenen Gartens. Doch in der Realität sieht das oft anders aus: Statt dichtem Gras zeigt sich eine immer größere Fläche von Moos. Dieses grüne Polster breitet sich oft unbemerkt aus und verdrängt nach und nach die Rasengräser. Viele Gartenbesitzer fragen sich

So bekommst du humusreichen Gartenboden
Tom am 03.05.2025

So bekommst du humusreichen Gartenboden

Ein gesunder, humusreicher Boden ist die Grundlage für kräftiges Pflanzenwachstum und eine reiche Ernte. Humus verbessert nicht nur die Bodenstruktur, sondern fördert auch die Wasser- und Nährstoffspeicherfähigkeit des Bodens. Doch wie kann man den Humusgehalt im eigenen Garten gezielt erhöhen? In diesem Artikel erfährst du, welche Methoden es

Worauf sollte der Aquarianer beim Kauf einer CO2-Anlage achten?
Tom am 12.12.2024

Worauf sollte der Aquarianer beim Kauf einer CO2-Anlage achten?

CO2-Anlagen sind für viele Aquarianer ein unverzichtbares Werkzeug, um das Wachstum ihrer Pflanzen zu fördern und das Aquarium in ein gesundes, ausgewogenes Ökosystem zu verwandeln. Doch beim Kauf einer solchen Anlage gibt es eine Vielzahl von Faktoren zu beachten, um die beste Wahl für das eigene Becken zu treffen. In diesem Artikel geben wir Ihnen

Reptilien als Haustiere für Kinder: Sicherheit und Pflege
Tom am 15.08.2023

Reptilien als Haustiere für Kinder: Sicherheit und Pflege

Die Welt der Reptilien fasziniert nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder sind oft von diesen faszinierenden Kreaturen angezogen. Die Frage stellt sich jedoch, welche Reptilienarten sich besonders gut für eine kindgerechte Pflege eignen. In diesem Artikel werden wir uns mit einigen Reptilien beschäftigen, die von Kindern gefahrlos gepflegt werden

Leitungswasser fürs Aquarium entsalzen
Tom am 02.09.2024

Leitungswasser fürs Aquarium entsalzen

In der Aquaristik spielt die Wasserqualität eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden der Fische und Pflanzen. Leitungswasser, das in vielen Regionen verfügbar ist, enthält häufig Mineralien und Salze, die für bestimmte Aquarienbewohner ungeeignet sein können. Besonders für Aquarien, die weiches Wasser benötigen, ist es wichtig, das Leitungswasser