Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.446 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Vom Leben und Sterben - oder: Wir sind schwanger!

Blog: Vom Leben und Sterben - oder: Wir sind schwanger! (1273)

Wir wollen hier ein bisschen über unsere Erfahrungen mit dem Aquarium berichten. Wir haben es im August gebraucht übernommen, inklusive Besatz. Völlig frei jeglichen Wissen über Fische die au??erhalb von ??l- und Tomatenso??endosen leben.

Nach dem Aufstellen und (Wieder-)Einrichten explodierten erst einmal die Pinsel-Algen. Sämtliche Pflanzen waren binnen kürzester Zeit damit überzogen. Den Fischen ging es aber gut. Im ersten Monat hatten wir nur einen Verlust durch "Freitot" - ein Guppy sprang aus dem Becken. Um die Guppys etwas in Schach zu halten haben wir einige ( ca. 30 Endler Guppy) von ihnen bei einem Fachhändler gegen 4 Skalare eingetauscht. Die Algen haben wir in der Zwischenzeit mit konsequentem Rückschnitt in den Griff bekommen. Mittlerweile stellen sie kein Problem mehr dar.

Nachdem wir noch ein Paar Schmetterlingsbuntbarsche und einige Pflanzen hinzugekauft haben lief das Becken bis Ende September nahezu Verlustfrei - au??er einem schwarzen Skalar, der verschwand über Nacht. Er lag nicht au??erhalb des Beckens, Reste von ihm konnten wir auch nicht im Becken finden.

Anfang Oktober holten wir noch ein Paar Schmetterlingsbuntbarsche und verschenkten gleichzeitig den Restbestand der Guppys.

Dies war wohl zuviel Stress auf einmal - die Pünktchen-Krankheit brach aus und raffte innerhalb einer Woche 3 Sternflecksalmmler, 4 Neons und einen Schmetterlingsbuntbarsch (das alte Männchen) hinweg. Die Pünktchenkrankheit konnten wir erfolgreich durch Temperaturerhöhung (von 25°C auf 29°C) Wasserwechsel alle 3 Tage 30% und Verwendung von "HappyLife" ohne Medikamenteneinsatz bekämpfen. Diese Vorgehensweise wurde uns von unserem Aquaristik-Shop empfohlen.

Nach dem letzetn Wasserwechsel und Absenkung der Temperatur haben nun das neue Barsch-Männchen und das alte Weibchen angefangen, ein Revier abzustecken. Dabei ging das Männchen vor allem auf die Skalare los und verjagte sie wo immer es auch gerade war. Schlussendlich haben sie sich auf ein gro??es Blatt unseres Lotus inmitten des Beckens geeinigt - schwere Zeiten für die Skalare brachen an. Heute Abend (20.10.2008) nun war es soweit: Wir haben entdeckt, dass das Blatt mit Eiern übersät ist, das Paar vertreibt alles, was in die Nähe kommt - besonders heftig die Skalare. Die Panzerwelse dürfen immerhin unter dem Blatt wühlen, die Salmler und Neons werden weggejagt. Wir werden jetzt täglich ein Update geben, wie es mit dem Nachwuchs weitergeht.

Update 21.10.2008: Beide Eltern kümmern sich weiterhin um ihren Nachwuchs, mittlerweile dürfen auch unsere "Kühe" (Panzerwelse) nicht mehr unter das Blatt.

Update 22.10.2008: Die Eier sind restlos weg - die Frage ist jetzt: Wurden sie gefressen oder sind die Larven nun irgendwo im Gestrüpp. Die Eltern jagen jedenfalls immer noch alle Mitbewohner vom Blatt weg aber auch aus einer Ecke....

24.10.2008: Das wars dann wohl mit dem Nachwuchs. Die Schmetterlingsbuntbarsche zeigen kein Brutverhalten mehr... vermutlich hatten die Skalare ein üppiges Mahl. Beim nächsten Mal werden wir die Eier in ein Aufzucht-Becken umsiedeln.

Blogartikel 'Blog 1273: Vom Leben und Sterben - oder: Wir sind schwanger!' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 24.10.2008 um 16:12 Uhr von ehemaliger User
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 24.10.2008 um 17:18 von Falk
Hi
Wie Micha schon gesagt hat ...
Hoffnungsloses Überzüchten dieser aparten Tiere hat dazu geführt, keine Brutpflege mehr zu betreiben, das schlimmste , welches den Tieren angetan werden kann.
Nach dem 15 Paar und etlichen €uros , habe ich das Thema at akta gelegt und versuche mich jetzt an anderen Spezies.
Ich kann nur viel Erfolg wünschen und die Werte fürs Wasser unbedingt 3mal mehr im Auge behalten, da die Schmettis mit das empfindlichste sind , welches ich in meinem Aq hatte , bis jetzt.
Ich habe bei Durchkommen der Jungen in den ersten Tagen Tümpelstaub bzw. Krill verfüttert, dies als Tipp.
Bis dann
Gruß falk

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Aquakultur: Nachhaltige Fischzucht für die Zukunft
Tom am 11.09.2023

Aquakultur: Nachhaltige Fischzucht für die Zukunft

Aquakultur ist eine innovative Methode zur Züchtung von Fischen und anderen Wasserorganismen in kontrollierten Umgebungen wie Teichen, Aquarien oder sogar in geschlossenen Kreislaufsystemen. Diese Praxis hat in den letzten Jahrzehnten erheblich an Bedeutung gewonnen, da sie eine nachhaltige Lösung für die steigende Nachfrage nach Fisch bietet, ohne

Tauben im Garten: Probleme erkennen und wirksame Maßnahmen ergreifen
Tom am 02.05.2025

Tauben im Garten: Probleme erkennen und wirksame Maßnahmen ergreifen

Tauben gehören in vielen Städten und Gärten mittlerweile zum alltäglichen Bild. Besonders in urbanen Gegenden trifft man häufig auf die sogenannten Stadttauben, die auf Hausdächern, Fensterbänken und Balkonen nisten. Auch in Gärten machen sie sich breit, was nicht immer zur Freude der Gartenbesitzer geschieht. Denn so harmlos Tauben auf den

Caridina-Zwerggarnelen richtig füttern
Tom am 21.03.2023

Caridina-Zwerggarnelen richtig füttern

Caridina sind eine Gattung von Süßwasser-Garnelen, die in vielen Aquarien als beliebte Haustiere gehalten werden. Eine wichtige Aufgabe als Garnelenhalter ist es, Ihre Caridina angemessen zu füttern, um sicherzustellen, dass sie gesund und glücklich sind. In diesem Artikel werden wir einige Tipps zur Fütterung von Caridina im Aquarium teilen. Wählen

Welche Fische können in unbeleuchteten Aquarien gehalten werden?
Tom am 27.07.2023

Welche Fische können in unbeleuchteten Aquarien gehalten werden?

In unbeleuchteten Aquarien können einige Fischarten gehalten werden, die entweder an das Leben in dunkleren Umgebungen angepasst sind oder nicht stark von einer kontinuierlichen Beleuchtung abhängig sind. Es ist wichtig zu beachten, dass selbst in unbeleuchteten Aquarien ein gewisses Maß an Licht benötigt wird, um das Wachstum von Algen und nützlichen

Giftschlangenhaltung: Risiken und Probleme
Tom am 27.02.2023

Giftschlangenhaltung: Risiken und Probleme

Die Haltung von Giftschlangen ist bei vielen Reptilienliebhabern sehr beliebt. Diese exotischen Tiere sind faszinierend anzusehen und können eine große Herausforderung für erfahrene Terrarianer darstellen. Allerdings birgt die Haltung von Giftschlangen auch erhebliche Risiken und Probleme, die nicht unterschätzt werden sollten.Gefahren für den

Wie wird aus einer neue Wohnung dein Zuhause?
Tom am 04.03.2022

Wie wird aus einer neue Wohnung dein Zuhause?

Vermutlich kennt es jeder, der aus seinem Elternhaus ausgezogen ist und eine eigene Wohnung bezogen hat. Der erste Schritt in das neue Heim, wenn noch keine Möbel vorhanden sind. Kahle weiße Wände. Fußböden ohne Teppiche. Fenster ohne Vorhänge mit einem leeren Fenstersims. Decken aus denen Kabel hängen, an die später Lampen angebracht werden