Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Vallisneria eine altbekannte Pflanzenart

Blog: Vallisneria eine altbekannte Pflanzenart (2694)

Hi Leute hab den Bericht grad beim Aufräumen meines PC"s gefunden, is schon etwas her das ich den geschrieben habe. Vielleicht kann der ein oder andere nen Nutzen daraus ziehen...

Vallisneria eine altbekannte Pflanzenart

Die Gattung Vallisneria wird zu den Froschbissgewächsen gezählt und wurde nach dem italienischen Botaniker ???Antonio Vallisneri??? benannt.

Im Unterschied zu den meisten anderen Wasserpflanzen, können Vallisnerien nur im Wasser leben. Sie wachsen in Bächen, Flüssen und eher selten in stehenden Gewässern. Sie kommen in der Natur vorwiegend in hartem, alkalischem Wasser vor, welches oft PH-Werte von 7 ??? 10 aufweist.

Jedoch können sie in unseren AQ"s auch in weichem Wasser sehr gut gezogen werden.

Die Vallisneria eignet sich hervorragend für CO2 arme Aquarien, wie sie im Bereich der Malawi / Tanganjika Abteilung zu finden sind, da diese Pflanze die Photosynthese auch bestens mittels der Aufnahme durch Hydrogencarbonat-Kohlenstoff nutzen kann, wie dies in eben genannten Bereichen der Fall ist.

Vallisnerien nehmen Stickstoff und Phosphat über die Blätter genauso gut, wie auch über die Wurzeln auf.

Sie eignet sich sehr gut dazu, Phosphat und Nitrat als Schadstoff, dem Aquarienwasser zu entziehen. Die Pflanzen reagieren allerdings empfindlich auf Kupfer, wie es in diversen Heilmitteln zu finden ist. Sollte eine Behandlung mit solchen Mitteln nötig sein ist es ratsam, die Pflanzen vorher zu entfernen.

Herkunft:

Die meisten Arten, welche wir in unseren Becken pflegen und von unserem Lieblingshändler erhalten haben, stammen aus Zuchtanlagen in Indonesien / Thailand / und Malaysia. Nachzuchten in Deutschland würden zu teuer werden.

Arten:

Vallisneria spiralis:

diese Art ist wohl die bekannteste unter den Vallisnerien. Sie wird 20 ??? 100 cm lang und 0.5 ??? 1 cm breit. V. spiralis wächst entgegen ihres Namen, gerade noch oben und läuft zu einem spitzem Winkel zu.

Vallisneria spiralis rot:

unterscheidet sich im Wesentlichen nur durch die Farbe, wie der Name bereits sagt. Zudem wird diese Art nur ca. 40 ??? 60 cm hoch. Bei starker Beleuchtung ist die Wuchshöhe geringer, jedoch die Rotfärbung stärker. Bei weniger starker Beleuchtung lässt das Rot nach.

Vallisneria torta:

ist eine kleinere Art, welche ca. 15 ??? 20 cm hoch und 0, 5 ??? 0, 7 cm breit wird. Eine gut geeignete Art für den Vordergrund unserer Aquarien.

Vallisneria contortionist:

ist eine schlanke Art, welche ca. 60 ??? 70 cm hoch und nur 0.3 ??? 0.5 cm breit wird. Die Pflanze dreht sich in dünnen Spiralen an die Beckenoberfläche.

Vallisneria asiatica:

ca. 40 ??? 60 cm hoch, gedreht und dies hängt von der stärke der Lichteintrahlung ab. Diese Art wächst recht schnell an und ist gut für die Bepflanzung eines neuen AQ"s geeignet.

Vallisneria gigantea:

Mein Liebling!! ??? Riesenvallisneria ???

kann bis zu 230 cm lang werden. Kann eine Breite von bis zu 4 cm erreichen. Eignet sich bestens um diese in AQ"s Fluten zu lassen. Kann z.B. dem Diskus gut als Unterstand dienen. Bei zu lagem wuchs, kann man die Pflanze mittels einer scharfen Schere, per schrägen Schnitt, gut zurück schneiden.

Vallisneria americana:

wird optisch eine marmorierte Form, der Riesenvallisneria. Bei schwacher Beleuchtung kann diese Musterung wieder verschwinden.

Vallisneria Rubra:

Ebenfalls eine Form der Riesenvallisneria ??? Farbe rot.

Vallisneria Nana:

relativ neue ??? schlanke Art der Vallisneria. Kann bis zu 120 cm lang werden und bleibt zwischen 0.1 und 0.8 cm breit.

Vallisneria Tiger:

ebenfalls eine schmale, rot braune Form der Valliseria.

Vallisneria caulenscens:

unterscheidet sich erheblich im Gegensatz zum Rest. Diese Art stammt aus Australien und ordnet ihre Blätter nicht in Form einer grundständigen Rosette an, sondern wechselständig an einem gestreckten Spross.

Farbe hellgrün bis rot und nicht ganz einfach zu pflegen. Bei zu schwachem Licht wird die Pflanze glasig und zerfällt.

Schlu??kommentar:

So, dass dies meine Lieblingspflanze ist, dürfte spätestens jetzt klar sein!!

Ich wünsche allen die sich für eine der beschriebenen Arten entscheiden, viel Erfolg in der Aufzucht. Es ist noch zu bedenken, dass die Pflanze etwas länger braucht um richtig anzuwurzeln. Die Vermehrung erfolgt über Ausläufer, welche gegebenenfalls immer wieder entfernt und umgepflanzt werden müssen.

Ciao Chris

Vallisneria eine altbekannte Pflanzenart Vallisneria eine altbekannte Pflanzenart
Blogartikel 'Blog 2694: Vallisneria eine altbekannte Pflanzenart ' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 30.11.2009 um 14:47 Uhr von Chris_R.

Chris_R.

Userbild von Chris_R.Chris_R. ist Mitglied von EB und stellt 8 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Thema Pflanzen im Malawiaquarium
Tom am 03.04.2023

Thema Pflanzen im Malawiaquarium

Es gibt eine Vielzahl von Wasserpflanzen, die in einem Malawiaquarium gut gedeihen können, obwohl sie nicht ursprünglich aus dem Malawisee stammen. Einige der beliebtesten Arten sind:Anubias barteri - Eine robuste Pflanze mit dicken, ledrigen Blättern, die langsam wächst und nicht viel Licht benötigt.Cryptocoryne wendtii - Eine attraktive Pflanze

Obstbäume im Klimawandel
Tom am 12.01.2025

Obstbäume im Klimawandel

Alte Obstbaumwiesen sind wahre Schätze unserer Kulturlandschaft. Sie bieten nicht nur eine beeindruckende Vielfalt an Obstsorten, sondern auch Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Jede dieser Wiesen ist ein kleines Ökosystem, das von Schmetterlingen und Wildbienen bis hin zu Vögeln und Fledermäusen eine Heimat bietet. Gleichzeitig

Biodiversität mit Garten und Teich verbessern
Tom am 18.08.2024

Biodiversität mit Garten und Teich verbessern

Die Bedeutung der Biodiversität kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie ist nicht nur für die Stabilität unserer Ökosysteme entscheidend, sondern auch für unser eigenes Wohlbefinden. Ein artenreicher Garten ist nicht nur schön anzusehen, sondern bietet auch vielen Lebewesen einen Lebensraum. Dabei spielen sowohl der Garten selbst als

Die Walstad-Methode: Eine Alternative für dein Aquarium?
Tom am 06.09.2024

Die Walstad-Methode: Eine Alternative für dein Aquarium?

Die Walstad-Methode ist eine natürliche und nachhaltige Methode zur Einrichtung eines Aquariums, die auf den Prinzipien eines biologischen Gleichgewichts basiert. Entwickelt von der Biologin Diana Walstad, revolutioniert diese Methode die Art und Weise, wie Aquarianer ihre Becken pflegen. Sie minimiert den Einsatz technischer Geräte und chemischer

Schrebergarten: Das sind die No-Gos
Tom am 14.08.2024

Schrebergarten: Das sind die No-Gos

Ein Schrebergarten ist ein Ort der Erholung und ein Refugium, um dem Alltagsstress zu entfliehen. In vielen Städten Deutschlands bieten Kleingartenanlagen den Menschen die Möglichkeit, ein Stückchen Natur zu genießen und ihre eigenen Pflanzen anzubauen. Dabei gibt es jedoch bestimmte Regeln und Verhaltensweisen, die beachtet werden sollten, um ein

Aquascaping - die individuelle Gestaltung Ihres Aquariums
Tom am 12.01.2023

Aquascaping - die individuelle Gestaltung Ihres Aquariums

Aquascaping - das individuelle Gestalten des eigenen Aquariums hat sich mittlerweile zu einem echten Trend entwickelt. Begeisterte Aquarienbesitzer müssen bei der Gestaltung immer die Schaffung eines optisch ansprechenden Aquariums und eines idealen Lebensraumes vereinen.Gestalten Sie sich Ihre UnterwasserweltIst die technische Grundausstattung des