Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Utricularia minutissima

Blog: Utricularia minutissima (7044)

Utricularia minutissima

Die Haltung und Pflege von Utricularia minutissima, erfordert eine sehr feuchte Umgebung. Sie bevorzugt einen sonnigen Standort oder entsprechend starke Beleuchtung (ein sonniger bis halbschattiger Platz ist ideal). Das Substrat sollte nie austrocknen. Die Verwendung von Regen- oder destilliertem Wasser, ist für eine gute Pflege der Pflanze unerlässlich. Das Anstauverfahren hat sich bei dieser Pflanze besonders bewährt. Ein Standort im Terrarium, in der Karnivoren-Vase oder im Aquarium ist möglich, wobei eine konstante Feuchtigkeit absolut und immer gewährleistet sein muss. Als Substrat empfiehlt sich eine Mischung aus ungedüngtem Hochmoortorf und gewaschenem Quarzsand der im Verhältnis 1:1 gemischt sein sollte. Alternativ kann aber auch reines Sphagnum-Moos für die Pflanze verwendung finden. Das Substrat sollte immer feucht, aber nicht staunass sein. Die Pflanze bevorzugt warme Temperaturen, idealerweise zwischen 20°C und 35°C. Utricularia minutissima kann das ganze Jahr über blühen und bildet dabei lila Blüten aus. Im Terrarium kann diese Pflanze als Bodendecker Verwendung finden und stellt somit einen sehr schöner Blickfang dar. Die Heimat von Utricularia minutissima ist Asien und Australien.

Wichtig: nicht Düngung

Blogartikel 'Blog 7044: Utricularia minutissima' aus der Kategorie: "Infos Zimmerpflanzen, Karnivoren usw. " zuletzt bearbeitet am 09.07.2025 um 18:37 Uhr von Thomas Kreuter

Thomas Kreuter

Userbild von Thomas KreuterThomas Kreuter ist Mitglied von EB und stellt 1 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Mückenlarven bekämpfen mit dem Wasserschlauch
Tom am 15.08.2024

Mückenlarven bekämpfen mit dem Wasserschlauch

Ein Teich ist eine Zierde für jeden Garten und bietet zahlreichen Tieren Lebensraum. Auch Mückenlarven fühlen sich dort wohl, sorgt ein Teich also dafür, dass Mücken im Garten zu Plage werden?Die Frage ist erst einmal berechtigt: Eine weibliche Mücke legt bis zu 300 Eier, bei günstigen Bedingungen entwickelt sich daraus schon innerhalb von zwei

Geeignete heimische fleischfressende Pflanzen im Terrarium
Tom am 12.04.2023

Geeignete heimische fleischfressende Pflanzen im Terrarium

Es gibt mehrere einheimische fleischfressende Pflanzen, die in verschiedenen Regionen der Welt vorkommen. Hier sind einige Beispiele für einheimische fleischfressende Pflanzen, die auch im Terrarium sehr gut zu pflegen sind:Sonnentau (Drosera): Der Sonnentau ist eine Gattung fleischfressender Pflanzen, die in Europa, Asien, Afrika, Australien und Nordamerika

EU-Verbot tritt in Kraft: Die Muschelblume ist verboten
Tom am 18.03.2025

EU-Verbot tritt in Kraft: Die Muschelblume ist verboten

Am Freitag trat eine neue EU-Verordnung über die „Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver, gebietsfremder Arten“ in Kraft und mit diesem Datum wurde die Muschelblume verboten. Doch warum sollte man Tiere oder auch Pflanzen überhaupt verbieten? In diesem Artikel gehen wir auf die Hintergründe ein:Neobite und invasive