Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.446 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Umzug ... endlich ein grösseres Becken (4498)

2004 sind wir umgezogen und ich konnte endlich ein grösseres Becken (120x40x50) aufstellen. Konnte dekorieren mit Wurzeln und Lavagestein, Vallisnerien im Hintergrund, "Gras" im vorderen Bereich ... und am schönsten war, ich konnte endlich meine Lieblingsfischart Nummer 2 halten ... Skalare. Zumindest, das hat man mir im Aqualaden gesagt. 3 Stück sollte ich nehmen, das sei am Besten - warum das am Besten sein sollte weiss ich jetzt aber nicht mehr. Anfangs ging auch alles gut, bis urplötzlich alle meine Neons verschwunden waren. Einer der 3 Skalare lag dann auch irgendwann tot im Becken. Aber die andern beiden hatten sich wohl gefunden, zeigten deutlich teritoriales Verhalten und haben eine ganze Zeit immer wieder an den Vallisneren abgelaicht, aus der Brut ist jedoch nie etwas geworden.

Aber dachte ich immer, ein grösseres Becken sei einfacher zu halten als ein kleines ... hm, ganz so einfach ist es dann doch nicht. Das mit dem "Gras" im Vordergrund ist nie was geworden, dafür sind die Vallisnerien und Anubien ziemlich gewuchert. Dann hatte ich eine Schneckenplage und man verkaufte mir 2 Netzschmerlen. Sehr lebhafte Tiere, die brachten dann so richtig Ramba-Zamba ins Becken ... ob das den andern Fischen so gefiel weiss ich nicht, aber die Schnecken waren tatsächlich sehr schnell weg. Dann hatte ich Algen, ich glaube alle Sorten die es gibt, grüne, braune und schwarze. Habe das Wasser extra im Fachgeschäft testen lassen, die Werte waren optimal ... und man empfahl mir eine Gruppe Siamesischer Rüsselbarben. Die haben sich dann auch voller Elan über die Algen hergemacht. Ich habe dann nochmal neue Lampen montiert, die Reflektoren erneuert und seitdem war das Becken scheinbar so ziemlich im Gleichgewicht. Regelmässige Wasserwechsel und Düngergaben, das war "s. Das Leben mit und auch im Aquarium verlief ruhig und beschaulich bis ...

Blogartikel 'Blog 4498: Umzug ... endlich ein grösseres Becken' aus der Kategorie: "Allgemein" zuletzt bearbeitet am 13.05.2012 um 00:42 Uhr von Marina

Marina

Marina ist Mitglied von EB und stellt 1 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wenn Seerosen nicht blühen: Ursachen und Lösungen
Tom am 31.01.2025

Wenn Seerosen nicht blühen: Ursachen und Lösungen

Seerosen sind ein wunderschöner Blickfang in jedem Gartenteich. Mit ihren schwimmenden Blättern und prächtigen Blüten verleihen sie jedem Wasserbecken eine elegante Note. Doch was tun, wenn die Seerosen nicht blühen? Viele Hobbygärtner stehen vor genau diesem Problem und fragen sich, woran es liegen könnte. In diesem Artikel gehen wir den häufigsten

Immer auf Vorrat: Welche Ersatzteile Aquarianer zuhause haben sollten
Tom am 25.04.2025

Immer auf Vorrat: Welche Ersatzteile Aquarianer zuhause haben sollten

Warum Ersatzteile für Aquarianer unverzichtbar sindEin Aquarium ist mehr als nur ein hübsches Wohnaccessoire – es ist ein komplexes Ökosystem, das sorgfältige Pflege und Aufmerksamkeit erfordert. Wer sich dazu entschließt, Fische, Pflanzen und andere aquatische Lebewesen zu halten, übernimmt Verantwortung. Diese Verantwortung hört nicht bei

Tomatenpflege im Frühling
Tom am 24.04.2025

Tomatenpflege im Frühling

Jetzt, Ende April und Anfang Mai, erreichen viele Tomatenpflanzen ihre ideale Größe für den nächsten Schritt: Der Umzug nach draußen steht bevor. Wer seine Tomaten rechtzeitig im Haus vorgezogen hat, wird nun feststellen, dass die Pflanzen kräftig und gut gewachsen sind – die perfekte Zeit, um sie endlich in den Garten oder auf den Balkon zu

Welshöhlen: Unbedingt unauffällig
Tom am 26.02.2025

Welshöhlen: Unbedingt unauffällig

Welshöhlen aus Ton sind eine wertvolle Bereicherung für jedes Aquarium, insbesondere wenn Welse oder andere höhlenbrütende Fischarten gehalten werden. Sie dienen als Unterschlupf, Laichplatz und Rückzugsmöglichkeit, können jedoch optisch oft als Fremdkörper wirken. Viele Aquarianer bevorzugen eine naturnahe Gestaltung des Beckens und möchten

Wie wird der Teich winterfit für Goldfische
Tom am 16.09.2024

Wie wird der Teich winterfit für Goldfische

Goldfische können, wenn die richtigen Bedingungen gegeben sind, problemlos im Gartenteich überwintern. Worauf Sie achten sollten und welche Vorbereitungen Sie treffen können, das fassen wir heute zusammen.Vorbereitung des TeichsWassertiefe:Der Teich sollte mindestens 80 cm tief sein, idealerweise aber 1, 2 Meter, damit die Fische in den tieferen,

Stephan Ascher am 01.03.2007

Filterung bei Malawiaquarien

Hallo, ich möchte erst mal meine Meinung zu anderen Blogs über dieses Thema los werden. Es wird immer wieder zu viel Umwälzung bemängelt und nur auf langsame Biofilterung gesetzt. Ich bin hier anderer Meinung, die Mischung machts!!! Schnellfilter mit viel Leistung (ab 1000l/h) sind für mich unverzichtbar, in einem Einrichtungsbeispiel