Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Tipps und Tricks in der Zwerggarnelenhaltung !!

Blog: Tipps und Tricks in der Zwerggarnelenhaltung !! (3246)

Hallo liebe Freunde der Zwerggarnelen :-)

Heute möchte Ich Euch ein paar kleine Tipps und auch Tricks mit auf den Weg geben rund um die Haltung von Zwerggarnelen und der Einrichtung ihres Beckens

1.) Welches Holz darf es sein

Zu aller erst sollten wir uns überlegen welches Holz ist passend für ein Zwerggarnelenbecken,

in erster Linie ist das Mangrovenholz sehr gut geeignet aber auch Moorkienholz und Mahagoni lässt sich sehr gut einbringen, dagegen sind Savannen und auch Mopaniholz eher ungeeignet da dieses Holz zum einem sehr hart ist und was viel wichtiger ist , meistens wird es sandgestrahlt und weist dadurch kleine Metalleinschlüsse auf die zu Vergiftungen der lieben Kleinen führen.

Ein Tipp;

Durch ein ca. 2 Stunden langes auskochen der Wurzel werden zum einem alle Bakterien am und im Holz abgetötet und zum anderen sinkt die Wurzel weil sich die Poren während des kochens öffnen leichter zu Boden.

Ein Trick;

Wenn man die Wurzel gerne bepflanzen möchte z.b. mit Moos oder dem Kongo Wasserfarn hat sich 0, 4 mm starker Nylonfaden bewährt dieser ist zum einem Wasserbeständig und zum anderen kaum

sichtbar.

2.) Die Sache mit dem Laub

Pflicht für jedes Wirbellosenbecken ist Herbstlaub , hier sind neben Eichen und Buchenblättern auch die Blätter der Schwarzerle und der Birke sehr gut zu verwenden , das trockene Laub kann sehr gut über mehrere Monate gelagert werden.

Das Laub ist sehr wichtig weil in ihm befinden sich Huminsäuren welche das Wasser zum einen einer leichten Säuerung unterziehen ( PH wird leicht gesenkt ) zum anderen wirkt es sich antibakteriell und antiseptisch aus und hat auch eine unterstützende Wirkung beim Häutungsprozess , zudem dient es auch als Nahrungsquelle denn es befinden sich unzählige Kleinstlebewesen darauf die emsig von den Garnelen abgeweidet werden.

Neben dem Herbstlaub eignen sich auch sehr gut die Zapfen der Schwarzerle und Seemandelbaumblätter.

Ein Tipp;

Das Laub sollte vor dem einbringen ins Becken kurz mit kochendem Wasser überbrüht oder ca. 2 - 3 Minuten gekocht werden um ungebetene Gäste im Becken zu vermeiden , das kurze abkochen hat wie auch bei den Wurzeln den Vorteil das das Laub schneller zu Boden sinkt .

3.) Das Wasser warum so wichtig

Die meisten Garnelen werden bei einem PH - Wert um den Neutralpunkt ( 7, 0 ) gepflegt , es gibt aber auch Ausnahmen z.b. die Garnelen aus Sulawesi und hier besonders genannt die Kardinalsgarnele, diese wird in der Regel bei einem PH von 7, 8 - 8, 2 gepflegt .

Ein Tipp;

Mein PH und KH ist zu hoch, wie bekomme Ich ihn ohne Chemie auf einen verträglichen Wert, es gibt mehrere Möglichkeiten.

a.) Durch einbringen von Laub, Erlenzapfen und Holz wird Gerb und Huminsäure freigesetzt die sowohl den PH als auch den KH leicht senken , eine Absenkung des PH von bis zu 0, 5 ist hier möglich

b.) Osmosewasser , auch hier ist eine Absenkung beider Werte möglich , aber es ist sehr aufwendig

c.) Eine Filterung über Torfgranulat hat ebenso einen positiven Effekt auf die Senkung der Werte

d.) Das einbringen von CO² ist die sicherste Methode die Werte dauerhaft konstant zu halten

Ein Trick;

Bei den Garnelen aus Sulawesi sollte der PH ziemlich hoch sein und der KH niedrig, nun wie erreiche Ich das ohne Chemie

a.) Eine kräftige Oberflächenbewegung treibt das CO² aus dem Wasser was zur Folge hat das sowohl der PH ansteigt als auch der KH sich ziemlich konstant niedrig hält.

b.) Auch der gute alte Sprudelstein der zusätzlich Sauerstoff in das bis zu 29° warme Wasser bringt hat diesen o.g. Effekt

4.) Die Brennnesselblätter so gesund und ganz umsonst

Eine günstige und vor allem gesunde Nahrung stellen die Blätter der Brennnessel dar, sie sind zum einem leicht zu bekommen und zum anderen sehr Vitaminreich und nahrhaft für die kleinen Krabbler

Ein Tipp;

Man kann die Blätter sowohl frisch als auch getrocknet verabreichen , wobei bei frischen immer eine kurzes überbrühen mit kochenden Wasser erfolgen sollte, schlie??lich wollen wir uns ja nichts ins Becken einschleppen

Ein Trick;

Um beim pflücken der Blätter keine unangenehmen Hautreizungen zu erleiden empfiehlt sich das tragen von Handschuhen , auch eine Schere ist sehr praktisch.

Um dauerhaft ausreichend Blätter z.b. im Winter vorrätig zu haben empfehle Ich das trocknen der Blätter , dieses klappt hervorragend im Backofen ca. 30 Minuten bei 100° Umluft reichen in der Regel aus, danach sind die Blätter über Monate lagerfähig.

Ich, hoffe das diese Tipps und Tricks es etwas leichter machen die lieben Kleinen gut versorgt zu wissen

Liebe Grü??e Jürgen

PS:Solltet Ihr Fragen rund um das Thema Zwerggarnelen und deren Haltung und Pflege haben stehe Ich euch gerne mit meinem Rat zur Seite

Tipps und Tricks in der Zwerggarnelenhaltung !!Tipps und Tricks in der Zwerggarnelenhaltung !!Tipps und Tricks in der Zwerggarnelenhaltung !!
Blogartikel 'Blog 3246: Tipps und Tricks in der Zwerggarnelenhaltung !!' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 24.06.2012 um 17:15 Uhr von ehemaliger User
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 11.05.2010 um 09:21 von -Der Österreicher-
Hallo!!
Ich möchte nur etwas an dieser Stelle anbringen: Bei mir werden immer nach Einsatz von Brenneslblätter am nächsten Tag Garnelen Tod. Die Blätter werden von mir weit weit weg von jeder Straße, im WALD gesammelt. Ich weiss nicht worans liegt, aber wirklich großen bzw gute erfolge habe ich mit den Brenneslblätter nicht.
Woran liegts?
Mfg markus

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Speisepilze im eigenen Garten anbauen: So gehts!
Tom am 12.10.2024

Speisepilze im eigenen Garten anbauen: So gehts!

Pilze sind nicht nur im Wald zu finden – viele Arten können auch im eigenen Garten kultiviert werden. Der Anbau von Speisepilzen wie Champignons, Austernseitlingen oder Shiitake bietet eine nachhaltige Möglichkeit, frische und gesunde Zutaten direkt zu Hause zu ernten. Mit den richtigen Bedingungen, wie einem passenden Substrat, ausreichend Feuchtigkeit

Feuerkörbe und Feuerschalen: Was es zu beachten gilt
Tom am 09.12.2024

Feuerkörbe und Feuerschalen: Was es zu beachten gilt

Ein wärmendes Feuer unter freiem Himmel – das klingt nicht nur romantisch, sondern ist auch ein Highlight in jedem Garten. Feuerkörbe und Feuerschalen sind nicht nur dekorative Elemente, sondern sorgen auch für gemütliche Atmosphäre bei geselligen Abenden oder ruhigen Stunden im Freien. Doch bevor man sich für einen Kauf entscheidet, gibt es

Zierfische für ein kleines Aquarium mit 54 Litern
Tom am 28.12.2024

Zierfische für ein kleines Aquarium mit 54 Litern

Ein Aquarium mit einem Fassungsvermögen von 54 Litern gilt als ein sogenanntes ´Nano-Aquarium´ und erfreut sich großer Beliebtheit bei Anfängern und erfahrenen Aquarianern gleichermaßen. Der geringe Platzbedarf und die relative Einfachheit in der Handhabung machen es zu einer attraktiven Wahl für diejenigen, die die Faszination der Aquaristik

Begriffe erklärt: Was sind Fungizide?
Tom am 19.06.2025

Begriffe erklärt: Was sind Fungizide?

Pilzkrankheiten gehören zu den häufigsten und hartnäckigsten Problemen im Garten. Egal, ob du Zierpflanzen, Gemüse oder Obst anbaust – Pilzsporen lauern überall und können bei ungünstigen Bedingungen schnell zuschlagen. Viele Hobbygärtner stehen dann vor der Frage: Was hilft wirklich gegen Pilzbefall? Die Antwort lautet oft: Fungizide. Doch

Zierfische ohne Stress fangen: Die 5 besten Tricks
Tom am 03.02.2025

Zierfische ohne Stress fangen: Die 5 besten Tricks

Jeder Aquarianer kennt das Problem: Ein Fisch muss eingefangen werden – sei es für eine Behandlung, einen Umzug oder eine Umgestaltung des Aquariums – doch einige Arten sind wahre Meister im Ausweichen. Besonders flinke Schwimmer wie Barben, Salmler oder Guppys können eine echte Herausforderung darstellen. Doch keine Sorge! Mit den richtigen Methoden

Der Pflanzenplan für deinen eigenen Duftgarten: So erschaffst du eine duftende Oase
Tom am 24.06.2025

Der Pflanzenplan für deinen eigenen Duftgarten: So erschaffst du eine duftende Oase

Warum ein Duftgarten mehr ist als nur hübsch anzusehenEin Garten kann ein Ort der Ruhe, Erholung und Inspiration sein – aber erst der Duft macht ihn zu einem ganz besonderen Erlebnis. Während viele sich auf Farben und Formen konzentrieren, bleibt der Geruchssinn oft außen vor. Dabei weckt kaum etwas so intensive Emotionen wie ein vertrauter oder