
Blog: Tillandsien (Pflanzengattung Tillandsia) (7055)
Tillandsien
Tillandsien sind recht beeindruckende Pflanzen. Sie benötigen zum Wachsen und Gedeihen in erster Linie Licht und Feuchtigkeit. Tillandsien sind im südlichen Nordamerika und in Südamerika heimisch. Manche Arten wachsen in schattigen Regenwäldern, andere wiederum in sonnigen Wüstengebieten oder auch in felsigen Regionen. Tillandsien gehören zur Familie der Bromeliengewächse und sind deshalb eng mit der Ananas verwand. Tillandsien halten alle möglichen Bedingungen aus. In den natürlichen Verbreitungsgebieten mögen sie Temperaturen zwischen 15°C und 25°C. In der Wohnung als auch im Terrarium bevorzugen sie einen hellen und warmen Standort mit einer hohen Luftfeuchtigkeit. Größere Temperaturschwankungen und häufige Standortwechsel sollte man allerdings im Interesse der Pflanze vermeiden. Werden Tillandsien in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit platziert, ziehen diese bereits viele ihrer benötigten Nährstoffe als auch Wasser aus der Luft und brauchen somit kaum zusätzliche Pflege. Tillandsien sind daher ideale Pflanzen für das Badezimmer oder auch für das Terrarium. Tillandsien werden nicht, wie bei anderen Pflanzen üblich gegossen, da sie nicht in einem Substrat sitzen. Diese Pflanzen besitzen sogenannte Saugschuppen (Trichome). Diese Saugschuppen sind kleine Zellen auf den Blättern der Pflanze, mit denen Wasser und Nährstoffe aus der Luft aufgenommen werden und mit denen die Pflanze sich vor der Sonne schützt. Die Saugschuppen der Pflanze sehen aus wie kleine silberne, weiche Härchen. Je trockener und heller der Standort der Tillandsie ist, desto mehr Trichome sind bei ihr vorhanden. Steht oder hängt sie also in Räumlichkeiten mit einer hohen Luftfeuchtigkeit, musst sie nicht mehr oft besprüht werden, da sie über ihre Trichome bereits viel Wasser aufnimmt. Sollte die Luftfeuchtigkeit geringer ausfallen, so besteht die Möglichkeit, die Tillandsien jede Woche einmal kopfüber in ein Wasserbad zu tauchen, je nachdem, wie trocken und warm es ist. Weichem Wasser, am besten Regenwasser, destilliertem Wasser oder Osmosewasser ist hier immer der Vorzug zu geben. Nach dem Tauchen der Pflanze sollte man dafür Sorge tragen, dass die Tillansie so aufgehängt oder hingelegt wird, dass überschüssiges Wasser gut abtropfen kann. Im Sommer, bzw. bei warmem Wetter sollte man Tillandsien ca. 4 mal die Woche besprühen, im Winter reicht es meist zwei mal aus. Zur Düngung dieser Pflanzen dient ein Bromelien-, Orchideen- oder spezieller Tillandsiendünger. Der Frühling und der Sommer sind zur Düngung die richtige Zeit. Der Dünger sollte stark verdünnt in das Sprühwasser gegeben werden, mit dem man die Pflanze besprüht. Im Winter sollte man die Tillandsien nicht düngen. Grundsätzlich kann man sagen, dass Graue Tillandsien es sonnig und warm haben wollen und weniger Luftfeuchtigkeit benötigen. Grüne Tillandsien hingegen bevorzugen eine höhere Luftfeuchtigkeit, aber dafür schattigere Standorte mit etwas milderen Temperaturen. Die Befestigung von Tillandsien an ihren Bestimmungsort erfolgt durch Ankleben oder Aufbinden. Dazu verwendet man aber keinen Heißkleber, sondern Silikonkleber, Sekundenkleber oder UHU POLY MAX® Montagekleber. Auf Heißkleber sollte man verzichten, da er die Pflanze schädigen kann.