Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Taxiphyllum barbieri / Javamoos

Blog: Taxiphyllum barbieri / Javamoos (5540)

Das Javamoos stammt aus Südostasien (China, Thailand, Indonesien und auch Philippinen), wo es an den Flussufern sowohl submers als auch emers wächst. Bei der Wasserqualität ist es nicht sehr anspruchsvoll. Als Unterlage nimmt Javamoos mit allem Vorlieb, was es so finden kann. Es wächst auf Erde, auf rauen und auch auf glatten Steinen, auf Felsen ebenso wie auf Holz und sogar auf den Plastikschläuchen der Aquarien und Aqua-Terrarien. Die optimale Temperatur bei der Haltung und Pflege von Javamoos liegt zwischen 15 und 30 °C. Mit einem pH-Wert von 5 bis 8 fühlt sich das Javamoos richtig wohl. Es wächst normalerweise im Sü??wasser, überlebt aber auch durchaus leicht brackiges Wasser. Javamoos findet man in der Natur überwiegend an flie??endem Sü??wasser. Emers wächst es allerdings nur bei hoher Luftfeuchtigkeit, wie zum Beispiel in Spritzwasserzonen von Wasserfällen oder wenn es noch Kontakt zum Wasser hält, bzw. genug Feuchtigkeit wie zum Beispiel durch Regen und feuchte Untergründe besitzt. Dieses Moos zählt zu den etwas Licht-bedürftigeren Aufsitzpflanzen. Javamoos ist eine langsam wachsende Pflanze, aber dafür anspruchslos und leicht zu kultivieren. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein. Taxiphyllum barbieri ist daher sehr gut für das Aquarium, Aqua-Terrarium, Paludarium, Riparium, Rivarium und Regenwald-Terrarium geeignet. Von kleinen Anlagen bis zu gro??en Anlagen kann das Javamoos Verwendung finden.

Blogartikel 'Blog 5540: Taxiphyllum barbieri / Javamoos' aus der Kategorie: "Botanik und Terraristik " zuletzt bearbeitet am 29.08.2022 um 10:35 Uhr von Thomas Kreuter
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Welshöhlen: Unbedingt unauffällig
Tom am 26.02.2025

Welshöhlen: Unbedingt unauffällig

Welshöhlen aus Ton sind eine wertvolle Bereicherung für jedes Aquarium, insbesondere wenn Welse oder andere höhlenbrütende Fischarten gehalten werden. Sie dienen als Unterschlupf, Laichplatz und Rückzugsmöglichkeit, können jedoch optisch oft als Fremdkörper wirken. Viele Aquarianer bevorzugen eine naturnahe Gestaltung des Beckens und möchten

Wie verhindert man Schimmelbildung im Paludarium?
Tom am 14.07.2025

Wie verhindert man Schimmelbildung im Paludarium?

Ein Paludarium ist eine faszinierende Mischung aus Aquarium und Terrarium – ein halb-aquatisches Ökosystem, das sowohl Wasser- als auch Landzonen bietet. Es ist die perfekte Bühne für tropische Pflanzen, Amphibien, Reptilien und sogar Fische. Doch wie bei allen feuchten Umgebungen birgt ein Paludarium auch bestimmte Herausforderungen – insbesondere

Die beliebtesten Aufsitzerpflanzen für dein Aquarium
Tom am 13.11.2024

Die beliebtesten Aufsitzerpflanzen für dein Aquarium

Aufsitzerpflanzen haben in der Aquaristik eine besondere Beliebtheit erlangt. Diese einzigartigen Pflanzen bieten nicht nur einen faszinierenden ästhetischen Mehrwert, sondern auch funktionale Vorteile für das Aquarium. Anders als die meisten Wasserpflanzen benötigen Aufsitzerpflanzen keinen Bodengrund; stattdessen wachsen sie auf Steinen, Wurzeln

Ohne Moos nix los: Sind Moose im Aquarium sinnvoll?
Tom am 17.04.2023

Ohne Moos nix los: Sind Moose im Aquarium sinnvoll?

Ob es sinnvoll ist, Moose im Aquarium zu verwenden, hängt davon ab, aus welchen Gründen sie zum Einsatz kommen. Oft kommt Moos aus eher ästhetischen Gründen beim Aquascaping zum Einsatz, aber es gibt auch ganz praktische Vorteile.Eine Vielzahl von Aquarienbewohnern kann von Moosen im Aquarium profitieren. Hier sind einige Beispiele:Garnelen: Viele

Unterscheidung: Lebermoose, Laubmoose und Hornmoose
Tom am 12.05.2025

Unterscheidung: Lebermoose, Laubmoose und Hornmoose

Moose gehören zu den ältesten Landpflanzen der Erde und trotz ihrer schlichten Erscheinung sind sie hochangepasste Spezialisten für feuchte Lebensräume. Moose werden heute in drei eigenständige Pflanzengruppen unterteilt: Lebermoose, Laubmoose und Hornmoose. Sie unterscheiden sich jedoch in ihrer Bauweise, Vermehrung und ökologischen Rolle deutlich

Guppys vergesellschaften: Tipps und Tricks für ein harmonisches Zusammenleben
Tom am 27.02.2023

Guppys vergesellschaften: Tipps und Tricks für ein harmonisches Zusammenleben

Guppys sind beliebte Aquarienfische, die aufgrund ihrer lebhaften Farben und ihres aktiven Verhaltens geschätzt werden. Wenn du planst, Guppys zu vergesellschaften, gibt es einige wichtige Dinge zu beachten, um ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über das Vergesellschaften von Guppys wissen