Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
So oft muss man den Rückwandfilter von Aquarienkontor reinigen

Blog: So oft muss man den Rückwandfilter von Aquarienkontor reinigen (7015)

Ein Aquarium ist nicht nur ein dekoratives Element im Wohnzimmer, sondern ein komplexes biologisches Ökosystem. Damit dieses System stabil und gesund bleibt, spielt die Filtertechnik eine entscheidende Rolle. Insbesondere Rückwandfilter, wie sie von Aquarienkontor angeboten werden, erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Sie sind platzsparend, effektiv und ästhetisch ansprechend in das Aquarium integriert. Doch wie bei allen Filtersystemen stellt sich früher oder später die Frage: Wie oft muss man den Rückwandfilter reinigen, um optimale Wasserqualität sicherzustellen und das biologische Gleichgewicht nicht zu gefährden?

Was ist ein Rückwandfilter?

Bevor wir über Reinigungsintervalle sprechen, lohnt sich ein kurzer Blick auf die Technik selbst. Ein Rückwandfilter ist ein fest eingebautes Filtersystem, das sich hinter einer Blende oder Trennwand im Aquarium befindet. Diese Art Filter ist mehrkammerig aufgebaut und bietet Platz für verschiedene Filtermedien wie Schwämme, Bio-Balls, Filterwatte oder Keramikröhrchen.

Vorteile des Rückwandfilters:

  • Versteckte Technik – keine störenden Geräte im Sichtfeld
  • Große Filterfläche und gute biologische Filterleistung
  • Platzsparend, insbesondere für kleinere Aquarien
  • Gute Strömungsverteilung im Becken
  • Wartungsfreundlicher Zugriff von oben

Aquarienkontor bietet speziell konzipierte Rückwandfilter, die sich ideal in die Gestaltung des Aquariums einfügen und dabei höchste Ansprüche an Filterleistung und Design erfüllen.

Wie oft sollte man den Rückwandfilter reinigen?

Pauschalantworten sind problematisch

Die wichtigste Erkenntnis zuerst: Es gibt kein pauschales Reinigungsintervall, das auf alle Aquarien und alle Rückwandfilter anwendbar ist. Die optimale Reinigungsfrequenz hängt von zahlreichen Faktoren ab, unter anderem von:

  • Beckengröße
  • Besatzdichte und Fischart
  • Fütterungsmenge und -häufigkeit
  • Filtervolumen und -aufbau
  • Pflanzenbesatz
  • Wassertemperatur
  • Lichtverhältnisse

Allerdings lassen sich empfohlene Richtwerte und Erfahrungswerte angeben, die als Orientierung dienen können.

Richtwerte für die Reinigung

  • Vorfiltermaterialien (z. B. grobe Schwämme, Filtermatten): alle 4 bis 12 Wochen
  • Feinfiltermaterialien (z. B. Filterwatte): alle 2 bis 3 Wochen
  • Biologische Filtermedien (z. B. Keramikröhrchen, Sinterglas): nur alle 3 bis 6 Monate oder bei deutlich nachlassender Filterleistung
  • Komplettreinigung des Filters: nur im Ausnahmefall, z. B. bei massivem Mulmansatz oder nach Medikamenteneinsatz

Achtung: Zu häufiges oder zu gründliches Reinigen kann mehr schaden als nutzen, da dabei wichtige Bakterienkulturen zerstört werden, die für den biologischen Abbau von Schadstoffen verantwortlich sind.

Woran erkennt man, dass eine Reinigung nötig ist?

Auch wenn du dich an Richtwerte hältst, ist die Beobachtung deines Aquariums der beste Indikator für den Reinigungsbedarf des Rückwandfilters. Achte auf folgende Anzeichen:

  • Nachlassende Wasserumwälzung: Die Strömung ist deutlich schwächer als üblich.
  • Trübes Wasser: Trotz funktionierendem Filter wird das Wasser milchig oder braun.
  • Erhöhte Nitrit- oder Ammoniumwerte: Diese Werte steigen, wenn der biologische Filter überlastet ist.
  • Geruchsbildung: Ein muffiger Geruch kann auf abgestorbenes organisches Material hinweisen.
  • Starker Mulm im Filterbereich: Sichtbarer Schmutz, der sich trotz Ansaugung nicht abbaut.

Regelmäßige Wassertests und ein Blick hinter die Rückwand helfen dir, rechtzeitig zu erkennen, wann eine Reinigung notwendig wird.

So reinigst du den Rückwandfilter richtig

Vorbereitung

  1. Aquarienwasser verwenden: Für die Reinigung der biologischen Medien solltest du immer Wasser aus dem Aquarium nutzen, um die nützlichen Bakterien nicht zu zerstören.
  2. Filtermedien nacheinander reinigen: Niemals alle Medien auf einmal austauschen oder säubern, da sonst die Filterbiologie zusammenbricht.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Strom abschalten: Sicherheit geht vor. Ziehe den Netzstecker der Pumpe.
  2. Zugang öffnen: Entferne die Blende oder den Deckel der Rückwand.
  3. Grobschmutz entfernen: Nimm die groben Filtermedien heraus und spüle sie in einem Eimer mit Aquariumwasser aus.
  4. Feinfilter ersetzen oder reinigen: Filterwatte sollte regelmäßig ausgetauscht, feinere Schwämme ausgewaschen werden.
  5. Biomedien inspizieren: Nur bei starker Verschmutzung leicht im Aquariumwasser spülen.
  6. Filterkammern reinigen: Ablagerungen an den Wänden mit einem weichen Schlauch oder Pinsel entfernen.
  7. Wasser nachfüllen: Fehlendes Wasser durch frisches, temperiertes Wasser ergänzen.
  8. Strom wieder anschließen: Pumpe anstellen und kontrollieren, ob alles korrekt läuft.

FAQs – Häufig gestellte Fragen zur Rückwandfilter-Reinigung

Wie oft muss ich den Filter bei einem stark besetzten Gesellschaftsbecken reinigen?
In einem dicht besetzten Aquarium mit vielen Fischen fällt mehr Futter und organischer Abfall an. Hier solltest du die Vorfilter etwa alle 2 Wochen kontrollieren und ggf. reinigen. Biologische Medien hingegen nur alle 8 bis 12 Monate.

Kann ich den Filter einfach unter fließendem Leitungswasser reinigen?
Nein, vor allem nicht bei biologischen Filtermedien. Das chlorhaltige Leitungswasser kann wichtige Bakterien abtöten. Verwende immer Aquariumwasser zum Ausspülen.

Mein Rückwandfilter ist kaum zugänglich. Was kann ich tun?
Aquarienkontor bietet modulare Rückwandsysteme, die eine gute Zugänglichkeit ermöglichen. Alternativ kann mit einer speziellen Filterzange oder langen Pinzette gearbeitet werden.

Muss ich die Pumpe im Filter auch reinigen?
Ja, etwa alle 2 bis 3 Monate solltest du die Pumpe vorsichtig ausbauen und das Laufrad reinigen, um ihre Leistungsfähigkeit zu erhalten.

Was passiert, wenn ich den Rückwandfilter zu selten reinige?
Ein überlasteter oder verstopfter Filter kann zu schlechten Wasserwerten, Sauerstoffmangel und sogar Fischsterben führen. Daher ist regelmäßige Pflege essenziell.

Fazit: Regelmäßigkeit statt Radikalkur

Der Rückwandfilter von Aquarienkontor ist ein zuverlässiger und wartungsfreundlicher Partner für ein stabiles Aquarium. Damit er langfristig seine volle Wirkung entfalten kann, solltest du ihn regelmäßig, aber nicht übertrieben häufig reinigen. Eine pauschale Aussage ist schwer möglich – orientiere dich an den Empfehlungen, beobachte dein Becken und handle bei Bedarf.

Der Schlüssel zur erfolgreichen Pflege deines Rückwandfilters liegt in einem ausgewogenen Rhythmus, der die Funktionalität erhält, aber die biologische Filterleistung nicht gefährdet. Mit etwas Übung und Routine wird die Filterpflege zu einem einfachen, aber effektiven Bestandteil deiner Aquarienpflege.

Wenn du langfristig Freude an deinem Aquarium haben willst, lohnt es sich, den Rückwandfilter als zentrales Element der Technik regelmäßig zu kontrollieren und behutsam zu pflegen. Dein Lohn: klares Wasser, gesunde Fische und ein stabiles Ökosystem.

So oft muss man den Rückwandfilter von Aquarienkontor reinigen
Blogartikel 'Blog 7015: So oft muss man den Rückwandfilter von Aquarienkontor reinigen' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 27.06.2025 um 14:31 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die Aqua-Fisch 2025: Das sagen Aussteller und Besucher
Tom am 11.03.2025

Die Aqua-Fisch 2025: Das sagen Aussteller und Besucher

Die Aqua-Fisch 2025, die vom 7. bis 9. März in Friedrichshafen stattfand, gilt als eine der bedeutendsten Messen für Angelfischerei, Fliegenfischen und Aquaristik in Süddeutschland. Mit rund 120 Ausstellern und einem vielfältigen Rahmenprogramm zog sie zahlreiche Besucher an. Doch wie zufrieden waren die Aussteller und Besucher mit der diesjährigen

Warum sollte man Welse im Aquarium pflegen?
Tom am 22.06.2024

Warum sollte man Welse im Aquarium pflegen?

Welse sind beliebte Bewohner von Aquarien auf der ganzen Welt. Mit ihren einzigartigen Erscheinungen und Verhaltensweisen ziehen sie die Aufmerksamkeit von Aquarianern und Tierliebhabern gleichermaßen auf sich. Aber Welse sind nicht nur optisch ansprechend, sie erfüllen auch eine Vielzahl von nützlichen Funktionen im Aquarium. In diesem Artikel werden

Kann man mit dem GHL Profilux eine Wellensimulation erstellen?
Tom am 12.08.2024

Kann man mit dem GHL Profilux eine Wellensimulation erstellen?

Aquarien sind nicht nur optische Hingucker, sondern auch komplexe Ökosysteme, die eine sorgfältige Pflege und genaue Steuerung benötigen, um das Wohlbefinden der darin lebenden Tiere und Pflanzen zu gewährleisten. Ein wichtiger Aspekt in der Gestaltung eines natürlichen Lebensraums im Aquarium ist die Simulation von Wellenbewegungen, die in Meeresumgebungen

Welcher Aquarianer benötigt eine CO2-Anlage?
Tom am 16.02.2024

Welcher Aquarianer benötigt eine CO2-Anlage?

CO2-Anlagen sind ein heiß diskutiertes Thema unter Aquarianern. Einige schwören darauf, während andere sich fragen, ob sie wirklich notwendig sind. Die Antwort darauf hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art des Aquariums, die Pflanzen, die du pflegst, und deine eigenen Ziele und Vorlieben als Aquarianer. In diesem Artikel werden wir

Der Aquariumfilter während des Fütterns: Ausschalten oder weiterlaufen lassen?
Tom am 31.08.2024

Der Aquariumfilter während des Fütterns: Ausschalten oder weiterlaufen lassen?

Aquarienpflege erfordert nicht nur Wissen und Engagement, sondern auch eine Menge Entscheidungen, die das Wohlbefinden der darin lebenden Zierfische und Pflanzen beeinflussen. Eine der Fragen, die viele Aquarianer beschäftigt, ist, ob man den Filter beim Füttern der Fische ausschalten sollte oder nicht. Diese Frage mag auf den ersten Blick trivial

Aquaristik muss nicht teuer sein: So kannst du echte Schnäppchen machen
Tom am 10.07.2025

Aquaristik muss nicht teuer sein: So kannst du echte Schnäppchen machen

Aquaristik ist ein faszinierendes, aber nicht gerade günstiges Hobby. Ob man gerade erst einsteigt oder bereits seit Jahren leidenschaftlich Aquarien pflegt – früher oder später stößt jeder Aquarianer auf ein bekanntes Problem: die Kosten. Technik, Zubehör, Futter, Pflanzen, Pflegeprodukte und natürlich auch Tiere können auf Dauer ordentlich