Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Sediment und Wind (2227)

Hallo Leute

Vornweg...dies ist ein Thema , welches in meinem Buch ein Kapitel bekommt...

So bisserl aus gegebenem Anlass...(o), will ich mal ein ganz anderes Thema bringen, wenngleich für Aquarien (Meerwasser)vielleicht nicht von Bedeutung...aber für die Arten ...

Wenn wir Fische halten ...so ist es im Sü??wasserbereich eher ???leichter??? , was Bodengründe und gleiches betrifft , da hier die Wassertiefe gegenüber dem Meer als sehr gering einzuschätzen ist...

Ausnahmen sind hier bestimmte Seen , wie Malawi und andere....da auch hier im Bezug auf das hier zu schreibende im Prinzip gleiche passiert oder anzunehmen ist.

Wir alle wissen, weil ich die Rift -Valley-Gewässer anspreche , das da auf Grund tektonischer , wie auch Umweltprobleme die Region Südostafrika einiges zu ???bewältigen ??? bzw. zu???ertragen??? hat, was mittlerweile öffentlich in den Medien von Forschern , etc. zu lesen und zu Hören ist....

Da ich mich am Roten Meer orientiere , so gilt das auch für Malediven , Ozeanien , eigentlich für die meisten Gebiete, welche sich an tektonischen Spalten unde Verschiebungen befinden und die dazugehörigen Wassergebiete..

Ich mu?? auch erklären , das wir überall , gerade auch im Meerwasser, eine Bodendeckung mit sogenanntem Sediment haben, was wohl gewissermassen einleuchtend ist..daher am Boden von Malawi und Co. wie auch im Meer , aber auch in anderen Gewässern der Erde Sedimentschichten in unterschiedlicher Beschaffenheit vorfinden..welches ausw biogenem , wie auch terrestrischem Material besteht.

Zur Erklärung.., .terrestrisches Material ist , wie im Malawisee , aus Steinen , Sand und Schlamm , welches durch die ??berschwemmungszeit in vielen Wasserfällen von Steilhängen , aber auch den zwei Zuflü??en verursacht wird , im Meer ist es genauso...

Auch das biogene Material, welches aus Scelettablagerung und Plantonischem Ursprung ist, ist hier wie im Malawi...vorhanden und bildet ebenfalls einen nicht unerheblichen Teil der gesamt-Sediment-Masse.

Wir haben allerdings hier einen erheblichen Unterschied zu den zwei genannten Biotopen, der da ist..im malawi körnt sich das Sediment nicht so stark ???klein??? , wie z.Bsp. im Roten Meer...

Also , je weiter man vom Ufer ist , um so tiefer wird das Wasser im Regelfall, das Sediment wird auf Grund von Strömung, Wind und Tiefe kleiner !!! gilt in gewisser Weise auch für Malawi, hat natürlich hier nicht die biogene Schicht, durch zum Beispiel die Korallenscelette...

Dies wiederum ist bei genauerem Hinsehen auch auf die Vielfalt der bewohnenden Arten umzusetzen, manche Arten findet man nur dort , Sediment gröber ist und umgekehrt...

Daraus wiederum sollte man seine Schlü??e ziehen, wo und in welchem Tiefenrahmen kommt denn mein Fischlein überhaupt vor, au??er im Zoofachgeschäft, denn das , was ich hier schreibe, kann nicht jeder gleich wissen...

Man kann jetzt dagegenhalten und sagen , na was erzählt der ...ja, stimmt , wir halten ja gerade in der Meeresabteilung Fische aus küstennahem Gewässer , also Korallenriffe etc....

Mag sein, aber viele Arten kommen auch tiefer vor , auch zeitweise, wie z. Bsp. Docs, die sich in der Tiefe sammeln , wegen des Laichens...(soll nur ein Beispiel sein)...

Au??erdem spielt auch noch etwas ganz anderes eine nicht unerhebliche Rolle...

Der Wind ..., der dazu führt , das gewisse Wasserschichten so geleitet werden , das sich die biogene Masse nicht lange hält (in höheren Wasserschichten), der auch dazu führt , das Sonnendurchflutete Schichten im Wasser schnell an z. Bsp. Sauerstoff verlieren und so weiter...

Auch spielt eine Rolle für Fische in solchen angestammten Gebieten...erfolgt z. Bsp. ein auflandiger Wind , der kühlere Wasserschichten gen Küste treibt und umgekehrt, alle Arten haben hier ihre Verhaltensweisen so angepasst , das sie damit leben können...

Das Thema ist sehr umfangreich und ich will hier keine wissentschaftliche Doktorarbeit aufsetzen, nur soviel...mit Wind hat auch das Rift-Valley in zunehmendem Masse zu kämpfen, was auch auf EB mittlerweile bekannt ist...

Ein kleiner Zusatz ..im Roten Meer ist der Sedimentzuwachs pro Jahr ca. 10 cm ....ich denke im Malawi ebenfalls....

Hoffe , ich konnte hier halbwegs informativ auftreten...vielleicht kann das ins Wiki aufgenommen werden...

Gru?? Falk

P.S.Auch zur Sonneneinwirkung auf Planktonschichten sowie verwandte Themen werde ich noch schreiben...

Blogartikel 'Blog 2227: Sediment und Wind' aus der Kategorie: "Allgemeinwissen" zuletzt bearbeitet am 13.08.2009 um 22:44 Uhr von Falk

Falk

Userbild von FalkFalk ist Moderator*in von EB und stellt 16 Beispiele vor. In den Bereichen West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Aquascaping, Meerwasser steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 10.08.2009 um 21:13 von Falk
erst kommt noch Malawigo dran , ...der wollte grad platzen...wegen dem Vic-Fall....habe ihm abgeraten...grins))
Nee im Ernst...frag sie mal , grade Jordanien../Akaba er ist der Oberguru, was wissentschaftlichen Jornalismus betrifft...kann nicht schaden das Du es auch weist..

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Geophagus altifrons – So leben die Erdfresser aus Südamerika in der Natur
Tom am 07.04.2025

Geophagus altifrons – So leben die Erdfresser aus Südamerika in der Natur

Geophagus altifrons – allein der Name klingt schon exotisch und faszinierend. Dieser farbenprächtige Buntbarsch aus Südamerika ist in der Aquaristik ein echter Hingucker, doch nur wenige wissen, wie diese Tiere in der Natur tatsächlich leben. In ihrer natürlichen Umgebung verhalten sich die sogenannten „Erdfresser“ nämlich ganz anders als

Agaven im Garten kultivieren
Tom am 09.06.2025

Agaven im Garten kultivieren

Agaven sind eindrucksvolle Sukkulenten mit archaischem Wuchs, die zunehmend auch in deutschen Gärten ihren Platz finden. Während viele Arten frostempfindlich sind und nur in Kübelkultur überwintern können, gibt es einige wenige Vertreter, die sich unter bestimmten Voraussetzungen auch für die dauerhafte Auspflanzung eignen. Entscheidend für den

Winterliche Liebe für Rosen: So bereitest du deine Rosenstöcke vor
Tom am 10.11.2023

Winterliche Liebe für Rosen: So bereitest du deine Rosenstöcke vor

Der Winter kann für unsere geliebten Rosenstöcke eine Herausforderung sein, aber mit der richtigen Pflege können sie die kalte Jahreszeit gut überstehen und im nächsten Frühling umso schöner erblühen. Hier sind einige Schritte, die du unternehmen kannst, um deine Rosen auf den Winter vorzubereiten:1. Rückschnitt:Ein guter Rückschnitt ist entscheidend,

Faszination Fliegenpilz: Mythos, Schönheit und Gift
Tom am 12.10.2024

Faszination Fliegenpilz: Mythos, Schönheit und Gift

Der Fliegenpilz (Amanita muscaria) ist einer der bekanntesten und faszinierendsten Pilze weltweit. Mit seiner leuchtend roten Kappe und den weißen Punkten hat er sich nicht nur in der Natur, sondern auch in Märchen, Mythen und der Popkultur fest verankert. Trotz seiner Schönheit ist der Fliegenpilz giftig und steht in einem besonderen Spannungsverhältnis

Den perfekten Gartenzaun finden: Materialien, Design und Tipps für den Bau
Tom am 25.02.2025

Den perfekten Gartenzaun finden: Materialien, Design und Tipps für den Bau

Wer einen Garten hat, wird mit großer Wahrscheinlichkeit auch mindestens einen Gartenzaun benötigen. Was zunächst simpel klingt, gestaltet sich jedoch oft komplizierter, als zunächst angenommen. Denn Gartenzaun ist nicht gleich Gartenzaun. Es gibt viele verschiedene Varianten, die sich in Funktion, Optik, Beständigkeit und Pflegeaufwand deutlich

Aquarium Außer Konkurrenz - Der Malawisee
ravaka am 06.02.2021

Aquarium Außer Konkurrenz - Der Malawisee

Beschreibung des Aquariums Typ: Malawi Läuft seit: 800000 Jahre Größe: 570x75x0, 7 km = 8400000000000 Liter Letztes Update: 01.02.2021 Besonderheiten: Seit Tagen