Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Schöne Abdeckung für kleine Becken selbst gemacht - Eine kleine Anleitung

Blog: Schöne Abdeckung für kleine Becken selbst gemacht - Eine kleine Anleitung (2928)

Hallo liebe Wassernarren.

Oft ist es so, dass man Sonderma??e für sein Becken haben möchte, weil das gerade so in eine Lücke passt, zb. im oder auf dem Regal, im Büro auf dem Schreibtisch, ect.

Es werden heute zwar schon tolle Fertigsysteme angeboten, nur leider zu nicht immer zu akzeptablen Preisen.

Was bietet sich an, man macht es selber - vorausgesetzt man hat die entsprechenden Werkzeuge und vielleicht einen entsprechenden Bastelraum zur Verfügung.

Ich, d.h. eigentlich mein Mann, habe/haben das immer selbst gemacht.

Man muss dazu sagen, dass es nicht immer preiswerter ist, aber meistens doch schöner aussehend, als diese hässlichen schwarzen Platikdeckel.

Doch eins vorweg - VORSICHT MIT WASSER UND STROM im Zusammenhang.

Wenn man so etwas macht, hat man am besten einen Elektriker zur Hand, der das absegnet!

Wir haben das immer so gemacht:

Man nehme zur Verschönerung der Beckenkanten und Anpassung optisch an die spätere Abdeckung:

Stangenmaterial von gebürsteten, matten Aluschienen in L-Form, 4 cm hoch - gibt es in Baumärkten als Meterware (Bauhaus, OBI usw.) Auch höheres Material ist möglich, gibt es beim Blechschlosser, ist jedoch wesentlich teurer.

Ausrechnen, wie viel Meter man braucht, um das Becken ringsrum zu verkleiden, inkl. der Abdeckung

Kunststoffbeschichtete Spanplatte 5 mm stark in wei?? oder schwarz

Bastel-Plexiglas als Röhrenabdeckung - oder das Plexi - oder Glas einfach auf die Stege des Beckens auflegen, falls nicht vorhanden selbst welche vorher einkleben.

Als Beleuchtung wurde von uns eine sogenannte Küchenunterbaulampe gewählt, mit

Röhren in T5 HE (High effizienz - hohe Lichtausbeute -) DIESE SIND JEDOCH NICHT ALS Aquarienleuchten zu haben - man muss auf die üblichen Standard-Kelvin-Röhren 830, 830, 865, 880 oder 965 Biovital ausweichen, da die Röhren extrem klein sind und andere Wattzahlen haben, als die sonst üblichen T5 HO Röhren !!!

Die 21 Watt Röhre hat eine Länge von 89, 5 cm - also für 1 m lange Becken geeignet.

Diese kleinen Röhren gibt es bis 149, 5 cm - mit 45 Watt - also auch noch sparsam im Verbrauch und leuchtstark!!! Interessant für Selbermacher !!! mit wenig Platzanspruch, wenn man sie seitlich legt, kann die Abdeckung ganze 4 cm hoch sein !!! Sonst sind ca. 5-6 cm erforderlich. Da die fertigen Lampen nicht wasserdicht sind, ist eine Plexi- oder Glasabdeckung erforderlich (Verdunstungs- und Spritzwasserschutz!!)

Diese meist nur im Internet zu bestellenden Röhren sind auch sehr preiswert !

www.leuchtmittelmarkt.de

Der Pflanzenwuchs unter dieser Beleuchtung ist hervorragend, wenn man die richtige Wattanzahl drüber bringt.

Die Kunststoffplatte haben wir in das L-förmige Aluprofil mit Baukleber eingeklebt (1 Nacht trocknen lassen)

Die Küchenlampe (fertig montierbar mit integriertem EVG) wurde mit Spiegelklebeband, gibts beim Glaser oder auch im Baumarkt, aufgeklebt. Seitlich liegend, wegen der geringen Höhe des Aluprofils von 4 cm.

(hält bombig und kann mit Teppichmesser wieder gelöst werden)

Damit die Abdeckung auf dem Rahmen aufliegt und nicht durchrutscht, haben wir

ein kleines Holzdreieck in jeder Ecke eingeklebt.

Zur Sicherheit wurde eine Arcadia-Seilaufhängung (20, --???) an den Seiten der Abdeckung eingeschraubt und an Haken an der Decke aufgehängt.

Mit dieser Seilaufhängung kann man die Lampe sehr leicht nach oben ziehen und schnell fixieren, mittels Stellschraube. Beim 375 l Becken haben wir 2 dieser Seilaufhängungen

in Gebrauch, was sehr praktisch ist. Man hat immer Licht bei Hantieren im Becken,

ohne das die Gefahr besteht, dass die Leuchte reinfällt !!

Da die Lampen nicht wasserdicht sind, ist auf jedenfalls eine Plexi - oder Glasabdeckung

von nöten. Wir haben diese 3-teilig gewählt mit entsprechenden Ausschnitten für die Technik. So funtioniert es einwandfrei ohne Wasserbeschläge und sicher.

Die kleinen Leuchten werden auch nicht zu hei?? !

Sollte es doch mal im Sommer zu warm werden, kann man die Lampe bequem an den Seilen etwas höher hängen.

Die Küchenlampen kommen je nach Watt und Länge zwischen 15, -- und 18, -- ???

Aluprofile - bitte im Baumarkt nachfragen ! Sehr teuer ist das nicht.

Da man auf die kleinen Lampen keine Reflektoren stecken kann, empfiehlt es sich,

das Innenleben im Deckel aus Alublech oder wei??er Kunststoffbesch. Platte zu machen, beide reflektiert das Licht ausreichend!!

Zum Schluss noch ein paar Bilder, wie schön es unter dieser Beleuchtung wachsen kann mit 3 x 8 Watt T5 HE beim kleinen 45 l Becken (gibts nicht mehr) - und, das 75 l Becken kennt ihr ja mit 3 x 21 Watt T5 HE dieser o.a. kleinen Lampen!

So nun viel Spass beim basteln - habe diesen Blog mal auf vielfachen Wunsch geschrieben. Ich hoffe, Ihr blickt durch und kommt damit klar - wenn nicht - bitte fragen.

Jetzt kommen noch Beispiels-Bilder von unseren Abdeckungen.

Die Abdeckung vom kleinen 45 l Becken (inzwischen aufgelöst) war noch mit Holzrahmen.

Die vom neuen 75 l Becken ist nur noch aus Aluprofil mit Kunststoffdeckel.

Grü??e Blumenfee

Schöne Abdeckung für kleine Becken selbst gemacht - Eine kleine AnleitungSchöne Abdeckung für kleine Becken selbst gemacht - Eine kleine AnleitungSchöne Abdeckung für kleine Becken selbst gemacht - Eine kleine AnleitungSchöne Abdeckung für kleine Becken selbst gemacht - Eine kleine AnleitungSchöne Abdeckung für kleine Becken selbst gemacht - Eine kleine AnleitungSchöne Abdeckung für kleine Becken selbst gemacht - Eine kleine AnleitungSchöne Abdeckung für kleine Becken selbst gemacht - Eine kleine AnleitungSchöne Abdeckung für kleine Becken selbst gemacht - Eine kleine AnleitungSchöne Abdeckung für kleine Becken selbst gemacht - Eine kleine Anleitung
Blogartikel 'Blog 2928: Schöne Abdeckung für kleine Becken selbst gemacht - Eine kleine Anleitung' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 30.03.2010 um 22:32 Uhr von ehemaliger User
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 10.06.2010 um 23:20 von Chris_R.
Super Babs,
Danke!
Chris

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Aquascaping: Das Zubehör brauchst du
Tom am 21.03.2025

Aquascaping: Das Zubehör brauchst du

Aquascaping ist die Kunst, ein Aquarium natürlich und harmonisch zu gestalten. Dabei geht es nicht nur um die Auswahl der richtigen Pflanzen und Fische, sondern auch um eine durchdachte Einrichtung und Pflege des Aquariums. Doch welches Zubehör ist wirklich notwendig, um ein atemberaubendes Aquascape zu erschaffen? In diesem Artikel erfährst du alles,

Der Rotfeuerfisch: Seine Auswirkungen auf das Ökosystem vor Florida
Tom am 10.07.2023

Der Rotfeuerfisch: Seine Auswirkungen auf das Ökosystem vor Florida

Der Rotfeuerfisch (Pterois volitans oder Pterois miles) ist eine invasive Art, die in einigen Gebieten vor der Küste Floridas vorkommt. Obwohl der Rotfeuerfisch selbst kein ökologisches Problem verursacht, hat seine Präsenz negative Auswirkungen auf das örtliche marine Ökosystem. Hier sind einige ökologische Probleme, die durch Rotfeuerfische

Der Gärtner als Winzer: Wein selbst anbauen
Tom am 14.03.2025

Der Gärtner als Winzer: Wein selbst anbauen

Weinreben im eigenen Garten anzubauen ist ein Traum vieler Hobbygärtner und Weinliebhaber. Doch ist es wirklich möglich, Wein erfolgreich in Deutschland oder anderen Regionen mit gemäßigtem Klima anzubauen? Die Antwort lautet: Ja! Mit der richtigen Sortenwahl, einem passenden Standort und etwas Geduld kann man im eigenen Garten erfolgreich Wein

Welche Fische kommen im Malawisee häufig vor?
Tom am 22.06.2024

Welche Fische kommen im Malawisee häufig vor?

Der Malawisee, auch Nyassasee genannt, ist einer der beeindruckendsten und artenreichsten Seen der Welt. Er liegt im Ostafrikanischen Grabenbruch und erstreckt sich über die Länder Malawi, Mosambik und Tansania. Mit einer Fläche von etwa 29.600 Quadratkilometern und einer Tiefe von bis zu 706 Metern bietet der Malawisee eine unglaubliche Vielfalt

Der beste Teichfilter - Der große Ratgeber für klares Wasser im Gartenparadies
Tom am 13.05.2025

Der beste Teichfilter - Der große Ratgeber für klares Wasser im Gartenparadies

Ein gepflegter Gartenteich ist nicht nur ein Blickfang im heimischen Grün, sondern auch ein empfindliches Ökosystem. Damit das Wasser klar bleibt, Algen nicht überhandnehmen und Fische gesund bleiben, ist ein leistungsstarker Teichfilter unerlässlich. Doch welcher Teichfilter ist der beste für deinen Garten? Diese Frage lässt sich nicht pauschal

Der Juwel Bioflow: Geliebt und immer wieder entfernt
Tom am 07.08.2023

Der Juwel Bioflow: Geliebt und immer wieder entfernt

Der Juwel Bioflow ist ein beliebter und gut bewerteter Aquarium-Innenfilter, der für seine Effizienz und Leistung bekannt ist. Juwel ist eine renommierte Marke im Bereich Aquaristik und hat eine lange Geschichte in der Herstellung von hochwertigem Aquariumzubehör.Der Juwel Bioflow Filter bietet mehrstufige Filtration, die mechanische, biologische