Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Pflanzen für ein immerblühendes Beet

Blog: Pflanzen für ein immerblühendes Beet (6997)

Ein liebevoll gestaltetes Beet, das das ganze Jahr über blüht, ist der Traum vieler Hobbygärtnerinnen und -gärtner. Doch während Frühling und Sommer mit einer Fülle an Blüten aufwarten, wird es ab Herbst zunehmend schwieriger, Farbe in den Garten zu bringen. Ein sogenanntes „immerblühendes Beet“ ist zwar eine kleine Herausforderung in der Planung, aber durchaus machbar – mit der richtigen Auswahl an Pflanzen, cleveren Kombinationen und einem Blick auf die unterschiedlichen Blütezeiten.

In diesem Artikel erfährst du, wie du dein Beet so planst, dass es vom zeitigen Frühjahr bis zum späten Herbst – und in manchen Fällen sogar im Winter – blüht. Wir stellen dir geeignete Pflanzen vor, geben Tipps zur Beetgestaltung und beantworten häufige Fragen rund um das Thema.

Warum ein immerblühendes Beet?

Ein Beet, das das ganze Jahr über blüht, bringt nicht nur ästhetischen Mehrwert. Es bietet außerdem Lebensraum und Nahrung für zahlreiche Insekten wie Bienen, Schmetterlinge und Hummeln. Zudem sorgt es für Abwechslung im Garten – und das ganz ohne saisonale Langeweile. Wer geschickt kombiniert, kann über Monate hinweg ein ständig wechselndes Farbspiel genießen, das sich harmonisch in das Gesamtbild des Gartens einfügt.

Planung ist alles: Die Basis eines immerblühenden Beets

Bevor du zur Schaufel greifst, solltest du dir ausreichend Zeit für die Planung nehmen. Denn ein dauerhaft attraktives Beet entsteht nicht durch Zufall, sondern durch ein durchdachtes Konzept.

1. Standort analysieren:
Sonnig, halbschattig oder schattig? Die Lichtverhältnisse entscheiden maßgeblich darüber, welche Pflanzen in deinem Beet gedeihen. Auch der Boden (sandig, lehmig, humos) sollte berücksichtigt werden.

2. Blühkalender erstellen:
Schreibe dir auf, wann welche Pflanzen blühen. Ziel ist es, für jeden Monat mindestens eine (besser mehrere) blühende Pflanzen im Beet zu haben. So entstehen keine „toten Phasen“.

3. Wuchsformen und -höhen beachten:
Hohe Stauden nach hinten, niedrigere Gewächse nach vorn – das schafft Struktur. Auch immergrüne Pflanzen sorgen für optische Ruhe und füllen das Beet, wenn gerade keine Blüten zu sehen sind.

4. Pflegeaufwand bedenken:
Ein immerblühendes Beet verlangt mehr Aufmerksamkeit als ein klassisches Staudenbeet. Wähle also pflegeleichte Pflanzen, wenn du wenig Zeit hast.

Pflanzen für ein ganzjährig blühendes Beet

Hier kommt das Herzstück: die Pflanzen. Um dir die Planung zu erleichtern, haben wir die Auswahl nach Blühzeiten sortiert.

Frühblüher (Februar bis April)

Frühlings- und Frühsommerblüher (April bis Juni)

  • Tulpen (Tulipa): Klassiker in allen Farben und Formen.
  • Narzissen (Narcissus): Sehr pflegeleicht, verwildern leicht.
  • Vergissmeinnicht (Myosotis): Romantisch und zart, ideal für den Beetvordergrund.
  • Akelei (Aquilegia): Anspruchslos, in vielen Farbtönen verfügbar.
  • Pfingstrosen (Paeonia): Besonders prächtig, brauchen allerdings einige Jahre, um richtig durchzustarten.

Sommerblüher (Juni bis August)

  • Lavendel (Lavandula angustifolia): Nicht nur schön, sondern auch duftend und insektenfreundlich.
  • Sonnenhut (Rudbeckia, Echinacea): Große, auffällige Blüten in Gelb oder Rosa.
  • Salbei (Salvia nemorosa): Lila Blütenkerzen, sehr langlebig.
  • Storchschnabel (Geranium): Lange Blütezeit, pflegeleicht und bodendeckend.
  • Mädchenauge (Coreopsis): Unermüdlicher Dauerblüher für sonnige Lagen.

Herbstblüher (September bis November)

Winterakzente (Dezember bis Februar)

Auch wenn im tiefsten Winter kaum etwas blüht, gibt es Pflanzen, die Struktur und Farbe bieten:

FAQs – Häufige Fragen zur Gestaltung eines immerblühenden Beets

1. Muss ich mein Beet jedes Jahr neu bepflanzen?
Nein, wenn du auf mehrjährige Stauden, Zwiebelpflanzen und Gehölze setzt, musst du nur punktuell ergänzen. Einmal angelegt, bleibt das Grundgerüst erhalten.

2. Wie verhindere ich, dass das Beet im Sommer „verunkrautet“?
Bodendecker wie Storchschnabel, Frauenmantel oder Immergrün helfen, offene Stellen zu schließen. Auch Mulchen mit Rindenhumus oder Rasenschnitt kann Unkraut unterdrücken.

3. Was tun, wenn eine Pflanze eingeht?
Ersatz ist kein Problem: Viele Gartencenter bieten im Frühling und Sommer blühende Stauden im Topf an. So kannst du jederzeit „Lückenfüller“ integrieren.

4. Wie schütze ich mein Beet im Winter?
Empfindlichere Stauden mit Reisig oder Laub abdecken, aber auf gute Durchlüftung achten. Immergrüne Pflanzen nicht vergessen zu gießen – sie verdursten eher, als dass sie erfrieren.

5. Welche Pflanzen sind besonders insektenfreundlich?
Bevorzuge ungefüllte Blüten (z. B. Wildformen). Gut geeignet sind Lavendel, Sonnenhut, Salbei, Akelei, Astern und Wilde Möhre. Auch blühende Kräuter wie Thymian oder Schnittlauch sind beliebt bei Bestäubern.

Fazit: Ein immerblühendes Beet ist machbar – mit Geduld und Planung

Ein ganzjährig blühendes Beet ist kein Hexenwerk, aber es braucht einen Plan und etwas Hingabe. Mit der richtigen Pflanzenauswahl, abgestimmt auf Standort, Boden und Blühzeit, kannst du dir ein lebendiges Gartenparadies schaffen, das dir – und zahlreichen Insekten – zu jeder Jahreszeit Freude bereitet.

Wichtig ist eine Mischung aus Früh-, Sommer- und Herbstblühern sowie Strukturpflanzen, die auch im Winter etwas hermachen. Ergänze regelmäßig durch saisonale Akzente und hab keine Scheu, zu experimentieren. Gartenarbeit ist kein starres Konzept, sondern ein lebendiger Prozess.

Wenn du dein Beet einmal gut durchdacht hast, wirst du mit einem abwechslungsreichen und farbenfrohen Garten belohnt, der das ganze Jahr über zum Verweilen einlädt. Viel Spaß beim Pflanzen, Planen und Beobachten!

Pflanzen für ein immerblühendes BeetPflanzen für ein immerblühendes BeetPflanzen für ein immerblühendes BeetPflanzen für ein immerblühendes Beet
Blogartikel 'Blog 6997: Pflanzen für ein immerblühendes Beet' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 15.06.2025 um 16:13 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Was sind und bewirken Baktinetten im Aquarium?
Tom am 10.10.2023

Was sind und bewirken Baktinetten im Aquarium?

Baktinetten sind ein faszinierendes Thema in der Aquaristik und können einen erheblichen Einfluss auf das ökologische Gleichgewicht in deinem Aquarium haben. Lass uns also in die Welt der Baktinetten eintauchen und herausfinden, wie sie das Aquarium beeinflussen.Was sind Baktinetten?Baktinetten sind winzige, einzellige Organismen, die zur Gruppe der

Regentonnen: Platzsparende Lösung für kleine Gärten?
Tom am 08.03.2024

Regentonnen: Platzsparende Lösung für kleine Gärten?

In der heutigen Zeit, in der Umweltschutz und Nachhaltigkeit immer wichtiger werden, suchen immer mehr Menschen nach Möglichkeiten, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Eine praktische Methode, um Wasser zu sparen und die Umwelt zu schonen, ist die Verwendung einer Regentonne. Doch viele Hausbesitzer und Wohnungsbewohner mit kleinen Gärten

Herbstlaub im Gartenteich: Rechtzeitig vorsorgen
Tom am 25.08.2024

Herbstlaub im Gartenteich: Rechtzeitig vorsorgen

Man mag es sich an herrlichen Spätsommertagen kaum vorstellen, doch der Herbst ist nicht mehr weit und damit verändern sich auch die Pflegearbeiten am Gartenteich. Wer gut vorsorgt, kann der Algenplage schon jetzt eine der wichtigsten Grundlagen entziehen und einen hohen Nährstoffeintrag durch Herbstlaub im Gartenteich vermeiden.Der Umgang mit Falllaub

Die Aqua-Fisch 2025: Das sagen Aussteller und Besucher
Tom am 11.03.2025

Die Aqua-Fisch 2025: Das sagen Aussteller und Besucher

Die Aqua-Fisch 2025, die vom 7. bis 9. März in Friedrichshafen stattfand, gilt als eine der bedeutendsten Messen für Angelfischerei, Fliegenfischen und Aquaristik in Süddeutschland. Mit rund 120 Ausstellern und einem vielfältigen Rahmenprogramm zog sie zahlreiche Besucher an. Doch wie zufrieden waren die Aussteller und Besucher mit der diesjährigen

Zeitlose Gartenästhetik: Klassische Designs mit Gartenteich
Tom am 18.08.2023

Zeitlose Gartenästhetik: Klassische Designs mit Gartenteich

Die klassische Gartenarchitektur ist eine faszinierende Welt, in die auch Gartenteiche nahtlos integriert werden können. Wenn Sie von üppig grünen Oasen, eleganten Skulpturen und sanft plätschernden Wasseroberflächen träumen, dann halten Sie sich fest, denn wir werden einige der beliebtesten klassischen Gartenstile erkunden und enthüllen, wie

Der beste Teichfilter - Der große Ratgeber für klares Wasser im Gartenparadies
Tom am 13.05.2025

Der beste Teichfilter - Der große Ratgeber für klares Wasser im Gartenparadies

Ein gepflegter Gartenteich ist nicht nur ein Blickfang im heimischen Grün, sondern auch ein empfindliches Ökosystem. Damit das Wasser klar bleibt, Algen nicht überhandnehmen und Fische gesund bleiben, ist ein leistungsstarker Teichfilter unerlässlich. Doch welcher Teichfilter ist der beste für deinen Garten? Diese Frage lässt sich nicht pauschal