Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Pflanzen für das ostafrikanische Buntbarschaquarium Teil 6: Cryptocoryne

Blog: Pflanzen für das ostafrikanische Buntbarschaquarium Teil 6: Cryptocoryne (5561)

???Erhebet die Kelche!???

???Wasserkelche??? gibt es in verschiedenen Formen und Grö??en und sind deshalb für eine Vielzahl der Aquarien zu empfehlen. Sie sind leicht zu pflegen und somit auch für den Anfänger ein dankbarer, aquatischer Mitbewohner. Einziges Manko gleich zu Beginn, diese Wasserpflanzen wachsen recht langsam. Damit man Freude an ihnen hat, sollte man darauf achten, dass das neue Habitat bereits eingefahren ist und somit keine unregelmä??igen Wasserparameter aufweist. Auch sollte ein beständiger Bepflanzungsort feststehen, denn besonders umzugsfreudig sind die Wasserkelche nicht und zeigen dies auch deutlich durch Kümmern.

In der Vorstellung dieser Gattung für das ostafrikanische Cichlidenbecken stehen drei Arten im Vordergrund, nämlich C. aponogetifolia, C. crispatula und C. usteriana

C. aponogetifolia, der Hammerschlag- Wasserkelch, stammt ursprünglich vom Südosten der philippinischen Insel Luzon. und ist eine riesige Wasserpflanze. Sie besitzt bis zu 1, 20 m lange Blattstiele mit schmal lanzettlichen Blättern, deren Blattspreite (bis zu 80cm) gebuckelt ist. Es handelt sich dabei um eine echte Unterwasserpflanze, die bereits seit den 1960ern in der Aquaristik bekannt und gepflegt wird. Sie bevorzugt mittelhartes-hartes Wasser und sollte aufgrund ihrer enormen Grö??e auch nur in geräumige Becken gepflanzt werden.

C. usteriana hat es nicht immer so leicht gehabt, wurde der Riesen-Wasserkelch doch ganz oft als Synonym der hier erstbeschriebenen Art gleichgestellt. Erst 1983 konnte Josef Bogner nachweisen, dass es sich wirklich um zwei verschiedene Arten innerhalb der Gattung Cryptocoryne handelt. Aber auch heute werden beide Pflanzen gern aufgrund ihrer Grö??e und ??hnlichkeit selbst im Handel vertauscht. Wenn man jedoch genauer hinschaut, fällt einem auf, dass C. usteriana mit nur 50 cm Höhe deutlich kleiner ist, über breitere, kürze Blätter mit genoppten Blattspreiten und komplett verschiedene Spatha verfügt. Sie stammt ebenfalls von den Philippinen, jedoch von der Insel Guimaras, wo sie submers in flie??enden Gewässern lebt. Demzufolge handelt es sich bei diesem Vertreter um eine robuste und auch lang erprobte Wasserpflanze für die Aquaristik. Dieser Wasserkelch kann je nach Beleuchtung und vorhandenen Nährstoffen dunkelgrüne Blätter mit kräftig roter Unterseite hervorbringen. Auch diese Pflanzen bevorzugen mittelhartes-hartes Wasser, um gut zu gedeihen.

C. crispatula wird auch gern als Genoppter oder Grassblättriger Wasserkelch benannt. Auch diese Wasserpflanze stammt aus Flie??gewässern Südostasiens, insbesondere aus Thailand, Vietnam und Laos, ist aber auch in Teilen Chinas beheimatet. Ihre Blattstiele werden bis zu 25 cm lang, deren Blattspreite um die 50 cm, 4 cm breit und sind insgesamt einheitlich grün gefärbt und ihre linealischen Unterwasserblätter stark gebuckelt. Mittlerweile sind neun Unterarten in der Aquaristik beschrieben. Dieser Art bevorzugt auch mittelhartes-hartes Wasser und belohnt den Besitzer bei mittelhoher Beleuchtung mit der beschriebenen Benoppung. Sie ist robust und kann in den Sommermonaten sogar den Teich bewohnen.

Allen beschriebenen Arten ist gemein, dass sie sich durch Ausläufer vermehren und dass sie für Buntbarsche ungenie??bar sind. Au??erdem benötigen sie eine gewisse Eingewöhnungszeit für die Anpassung an eine neue Umgebung. Es kann passieren, dass die Pflanzen zunächst halbtot im Aquarium stehen, sich dann aber erholen und dichte Bestände bilden.

Malawisee/ AquariumTanganjikasee/ AquariumCryptocoryne aus diesem Beitrag
PH 7, 6-8, 7PH 8, 6- 9, 5PH 6-7, 5
GH 3-15GH 7-11GH 0-30
KH 6-12KH 16-19 KH 3-18
Temperatur 25-26 Grad CelsiusTemperatur 24-29 Grad CelsiusTemperatur 22-30 Grad Celsius

 

 

Pflanzen für das ostafrikanische Buntbarschaquarium Teil 6: CryptocorynePflanzen für das ostafrikanische Buntbarschaquarium Teil 6: CryptocorynePflanzen für das ostafrikanische Buntbarschaquarium Teil 6: CryptocorynePflanzen für das ostafrikanische Buntbarschaquarium Teil 6: Cryptocoryne
Blogartikel 'Blog 5561: Pflanzen für das ostafrikanische Buntbarschaquarium Teil 6: Cryptocoryne' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 18.11.2022 um 11:39 Uhr von Cichliden-Kabuff

Cichliden-Kabuff

Userbild von Cichliden-KabuffCichliden-Kabuff ist Administrator*in von EB und stellt 3 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wasserwechsel im Gartenteich
Tom am 28.04.2023

Wasserwechsel im Gartenteich

In der Regel ist es nicht notwendig, das Wasser in einem Gartenteich regelmäßig zu wechseln. Ein ausgeglichenes Ökosystem im Teich kann sich selbst regulieren und das Wasser auf natürliche Weise reinigen.Allerdings kann es unter bestimmten Umständen notwendig sein, das Wasser im Teich zu wechseln. Wenn beispielsweise eine Überdüngung oder Überfütterung

Soldaten- und Husarenfische: Daher kommen ihre Namen
Tom am 16.11.2024

Soldaten- und Husarenfische: Daher kommen ihre Namen

Die Welt der Aquaristik ist nicht nur durch faszinierende Unterwasserlebewesen geprägt, sondern auch durch ihre oft außergewöhnlichen Namen. Manche dieser Namen sind ein Hinweis auf das Aussehen, die Lebensweise oder sogar kulturelle Hintergründe. Ein besonders interessantes Beispiel sind die sogenannten Soldaten- und Husarenfische, deren Bezeichnungen

Sind Kakteen und Sukkulenten das gleiche?
Tom am 27.07.2023

Sind Kakteen und Sukkulenten das gleiche?

Kakteen und Sukkulenten sind nicht dasselbe, obwohl sie oft miteinander verwechselt werden, da sie einige ähnliche Merkmale teilen. Beide sind Pflanzen, die in der Lage sind, Wasser in ihren Wurzeln, Stielen oder Blättern zu speichern, um in trockenen Umgebungen zu überleben. Diese Fähigkeit, Wasser zu speichern, ermöglicht es ihnen, in ariden

Die optimale Tiefe und Höhe für Aquarien: Ein Leitfaden für Aquarienliebhaber
Tom am 24.03.2024

Die optimale Tiefe und Höhe für Aquarien: Ein Leitfaden für Aquarienliebhaber

Aquarien sind nicht nur Behälter für Fische und andere Wasserbewohner, sondern auch lebendige Ökosysteme, die sorgfältig geplant und gepflegt werden müssen. Eine der grundlegenden Entscheidungen bei der Einrichtung eines Aquariums betrifft seine Tiefe und Höhe. Die richtigen Maße sind entscheidend für das Wohlbefinden der Tiere, die Ästhetik

Effiziente Planung und Verwaltung Ihres Aquaristik-Budgets: So behalten Sie den Überblick
Tom am 03.03.2025

Effiziente Planung und Verwaltung Ihres Aquaristik-Budgets: So behalten Sie den Überblick

Ein leises Summen, das sanfte Blubbern des Filters, schimmernde Farben im Wasser – ein Aquarium erschafft eine faszinierende Unterwasserwelt. Doch hinter dieser Idylle verbirgt sich oft eine finanzielle Herausforderung: Die laufenden Kosten werden schnell unterschätzt. „Es fängt mit einem kleinen Becken an und endet in einem teuren Hobby“, heißt

Fernsehsendungen für Besitzer von Aquarien, Terrarien und Gartenteichen
Tom am 11.05.2023

Fernsehsendungen für Besitzer von Aquarien, Terrarien und Gartenteichen

Es gibt verschiedene Fernsehsendungen, die sich mit Aquarien, Terrarien und Gartenteichen beschäftigen und Informationen darüber vermitteln. Hier sind einige Beispiele:´hundkatzemaus´ auf VOX: Diese Sendung befasst sich mit verschiedenen Haustieren und bietet regelmäßig Beiträge über Aquarien, Terrarien und Gartenteiche an.´Expeditionen ins