Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Mythen & Märchen um die Kosten beim Wasserwechsel (1758)

Hallo Gemeinde,

das Thema Wasserwechsel ist ja immer aktuell und so habe ich mal eine Tabelle erstellt, um die tatsächlichen Kosten zu ermitteln.

Bei der Berechnung dieser Tabelle wurden folgende Bedingungen berücksichtigt:

Bodengrund: 5 cm,

Wasserspiegel: 2 cm von der Oberkante des Beckens

Ins Becken eingebrachte Steine, Innenfilter und die eventuelle Rückwand wurden für das 450 Liter Becken mit 50 Kg berechnet. ( optimistisch )

Als Kosten wurden die Preise pro m³ Frischwasser mit 1, 79 ??? verwendet.

Als Kosten für das Abwasser pro m³ 2, 49 ???.

Gesamtkosten Wasser pro m³ 4, 28 ???

(Bitte beachten, die Wasserpreise variieren innerhalb Deutschlands )

Daraus ergaben sich doch recht erstaunliche Werte. Besonders im Bezug auf die vermeindlich gewechselte Menge.

Wasserwechsel 30 %

Beckengrö??e

450 Liter

Wasserwechsel

30, 00%

Nettovolumen

349 Liter

Gewechselte Wassermenge

104 Liter

Gesamtvolumen pro Jahr

5465 Liter

Gesamtkosten

23, 00 ???

monatlich

1, 92 ???

wöchentlich

0, 48 ???

Das ganze jetzt mal mit 50% Wasserwechsel.

Beckengrö??e

450 Liter

Wasserwechsel

50, 00%

Nettovolumen

349 Liter

Gewechselte Wassermenge

174 Liter

Gesamtvolumen pro Jahr

9109 Liter

Gesamtkosten

38, 00 ???

monatlich

3, 16 ???

wöchentlich

0, 79 ???

Die Differenz beider Wasserwechsel beträgt 31 Cent oder ca. 15 ??? im Jahr.

Den Wasserwechsel aus Kostengründen gering zu halten lasse ich nicht gelten.

Das sollten uns unsere Fische Wert sein.

Natürlich bezieht sich dieser Vergleich in erster Linie wieder auf Malawi und Tanganjikabecken.

Gru?? Georg

Aquarienwasser ist bestens geeignet zum Pflanzengie??en und gleichzeitigem Düngen im Haus oder im Garten.

( Danke an alle für den Hinweis, habe ich gleich mit reingeschrieben dann geht es nicht verloren. )

Die Formatierung der Tabelle ist leider verloren gegangen. :(

Blogartikel 'Blog 1758: Mythen & Märchen um die Kosten beim Wasserwechsel' aus der Kategorie: "Wasserwerte" zuletzt bearbeitet am 22.02.2010 um 21:08 Uhr von Malawigo

Malawigo

Userbild von MalawigoMalawigo ist Moderator*in von EB und stellt 5 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Meerwasser steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 24.05.2009 um 21:51 von Malawigo
@ kenwyn
bei einem Wasserwechsel von 50 % fällt das nicht sonderlich ins Gewicht, da wenn man von einem Temperatur-Unterschied ausgeht von 10 Grad, ein Aufheizen durch die doch meistens vorhandene Zentralheizung wesendlich günstiger ist als ein Aufheizen mit den üblichen elektrischen
Stabheizern.
Selbst wenn man das Wasser mit einer Temperatur von 15 Grad ins Becken leitet, fällt die Temperatur max. um 4 Grad.
Abschließend ist also zu sagen, das ein Aufheizen des Wassers über die vorhandenen Heizsysteme immer kostengünstiger ist als über Stabheizer.

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Fadenalgen im Aquarium und Gartenteich: Ursachen, Probleme und Lösungen
Tom am 11.05.2024

Fadenalgen im Aquarium und Gartenteich: Ursachen, Probleme und Lösungen

Die grünen, haarähnlichen Gebilde, die sich manchmal im Aquarium oder Gartenteich ausbreiten, können zu einer echten Plage werden und das Ökosystem des Wassersystems stören. Diese unerwünschten Gäste sind bekannt als Fadenalgen. Doch was sind Fadenalgen genau, und wie können sie zu einem Problem werden? In diesem Artikel werden wir die Ursachen,

Dem Regenbogen auf der Spur: Farbenfrohe Zierfische aus Südostasien
Tom am 09.05.2023

Dem Regenbogen auf der Spur: Farbenfrohe Zierfische aus Südostasien

Die Regenbogenfische (Melanotaeniidae) sind eine Familie von Süßwasserfischen, die hauptsächlich in Australien und Neuguinea vorkommen. Einige der bekanntesten Arten dieser Familie sind:Australischer Regenbogenfisch (Melanotaenia fluviatilis)Boeseman´s Regenbogenfisch (Melanotaenia boesemani)Rotsteiß-Regenbogenfisch (Melanotaenia splendida)Blauer

Welche Gefahr besteht, wenn man Pflanzen hat und kein CO2 zuführt?
Tom am 27.06.2024

Welche Gefahr besteht, wenn man Pflanzen hat und kein CO2 zuführt?

Biogene Entkalkung im AquariumEin Aquarium zu pflegen ist wie das Jonglieren mit einem komplexen Ökosystem, bei dem jedes Element seine Rolle spielt. Pflanzen sind ein integraler Bestandteil dieses Systems und sorgen nicht nur für ästhetische Freude, sondern beeinflussen auch die Wasserchemie und -stabilität erheblich. Doch was passiert, wenn man

Vorüberlegungen: Wie baut man eine L-Wels-Zucht auf?
Tom am 06.10.2023

Vorüberlegungen: Wie baut man eine L-Wels-Zucht auf?

L-Welse, auch bekannt als Harnischwelse, sind beliebte Bewohner von Süßwasseraquarien weltweit. Sie sind für ihre einzigartige Körperform und ihr Verhalten bekannt, und es gibt viele verschiedene Arten, aus denen du wählen kannst. Wenn du darüber nachdenkst, eine Zucht mit L-Welsen zu beginnen, gibt es einige wichtige Überlegungen zu berücksichtigen.1.

Aquarien als Auslöser von Allergien
Tom am 08.03.2023

Aquarien als Auslöser von Allergien

 Aquarien sind beliebte Dekorationsstücke, die oft in Wohnungen und Büros zu finden sind. Die Unterwasserwelt, die durch das Aquarium geschaffen wird, kann beruhigend und entspannend wirken. Leider kann das Aquarium jedoch auch ein Auslöser von Allergien sein. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit dieser Thematik auseinandersetzen.Eine

Schlangenarten für Einsteiger – Der ultimative Guide für deinen Terrarienstart
Tom am 10.04.2025

Schlangenarten für Einsteiger – Der ultimative Guide für deinen Terrarienstart

Warum Schlangen als Terrarienbewohner?Schlangen üben seit jeher eine besondere Faszination aus. Ihre elegante Beweglichkeit, das geheimnisvolle Aussehen und die ruhige Art machen sie zu spannenden Haustieren. Dabei tragen sie oft den Irrglauben in sich, besonders anspruchsvoll in der Haltung zu sein. Doch bei richtiger Vorbereitung und fundierten Informationen