Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Mythen & Märchen Teil 2, um die Lebendsdauer von Leuchtstofflampen (2289)

Hallo Leute,

sehr oft werden wir in der Aquaristik mit Aussagen konfrontiert

die schlichtweg falsch sind. Eine dieser Aussagen ist das

Leuchtstofflampen schon nach kurzer Zeit Ihre Leuchtkraft

einbü??en und spätestens nach einem Jahr getauscht werden

müssen.

Die heutigen zum Einsatz kommenden Leuchtstoffröhren sind

T8 Röhren mit 26 mm und T5 Röhren mit 16 mm Durchmesser

letztere ist die neueste Technik.

Legt man nun eine tägliche Beleuchtungsdauer zugrunde von

12 Stunden, mit zwei Schaltzyklen so kann man sehr

gut messen, das die Leuchtstofflampen bis zu 4 1/2 Jahre

leuchten und dabei bis zu diesem Zeitpunkt maximal 1/ 5tel

der Leuchtkraft einbü??en.

Das schöne an der Europäischen Union, es gibt für solche

technischen Messungen standartisierte Me??verfahren. Jeder

Hersteller der in der EU solche Lampen produziert, prüft diese

auch auf Ihre Lebendsdauer.

Zusammenfassend kann man sagen das bei Leuchtstofflampen

der Lichtstrom wärend der Lebendsdauer von ca. 4 Jahren

nicht tiefer als 80 % gegenüber einer neuen Leuchtstoffröhre sinkt.

Es ist also eine reine Erfindung um den Umsatz hier zu steigern

auf Kosten der Umwelt und unseres Geldbeutels.

Zu T 5 Technik ist zu sagen das diese keinen Einflu?? auf die

Lebendsdauer der Leuchte hat, lediglich die Abnahme der Leuchtkraft

liegt hier nur bei ca 12 % gegenüber ca. 20 % bei T8 Leuchten.

Als Au??nahme sind hier lediglich Sonderleuchtstofflampen zu

nennen, wie Silvania Gro lux oder Dennerle Color plus, diese

werden aber normalerweise nicht benötigt und sind nur Geld-

schneiderei. Diese sollten nach ca. 2 Jahren getauscht werden,

und nicht wie immer empfohlen nach bereits 1 Jahr. Eine normale

Vollspektrum oder Dreibandenleuchte

reicht völlig aus um den Fischen und Pflanzen das zu geben was

diese brauchen.

Gerade die Aquariengeschäfte wollen uns einreden, das unsere Pflanzen nach einem Jahr nicht mehr richtig wachsen und wir umbedingt Röhren im Sonderspektum brauchen und

diese auch jählich wechsel sollen..

Gru?? Georg

Dank an Tim Weber, er hat eine Seite im Netz gefunden die es wie ich finde noch weiter

erklärt. http://www.hereinspaziert.de/fl.htm

Blogartikel 'Blog 2289: Mythen & Märchen Teil 2, um die Lebendsdauer von Leuchtstofflampen' aus der Kategorie: "Energiesparen" zuletzt bearbeitet am 25.08.2009 um 10:48 Uhr von Malawigo

Malawigo

Userbild von MalawigoMalawigo ist Moderator*in von EB und stellt 5 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Meerwasser steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 25.08.2009 um 17:37 von Falk
Hallo Ihr lieben "Durchleuchter"...
Ehe sich jeder auf seinen teil versteift....
Die beste Lichtquelle für ein aquarium wäre eigentlich eine stinknormale Glühbirne , der "Fad" an der geschicht ist , das sie keine ausdauernde Verläßlichkeit einer Leuchtröhre hat.
Ich brauche kein anderes leuchtmittel , da die Glühbirne alles an dem , was ein Sonnenlicht bringt , auch hat und wiedergibt...das problem ist nur , das sie in der Leuchtstärke unterlegen ist....
Überdas Thema Vollspectrum und co. bitte wie schon ich angegeben habe unter Br/Planet Wissen...
Hier der Link und sucht euch das aus was ihr braucht...
http://www.planet-wissen.de/suche/index.jsp?q=licht+und+lampen

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die Revolution der Baubranche: Ein Einblick in moderne Visualisierungstechniken
Tom am 20.02.2024

Die Revolution der Baubranche: Ein Einblick in moderne Visualisierungstechniken

Die Architekturvisualisierung hat sich zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der Baubranche entwickelt. Sie ermöglicht es Architekten, Ingenieuren und Bauherren, ein präzises Bild von geplanten Bauprojekten zu erhalten, lange bevor der erste Spatenstich erfolgt. Dank fortschrittlicher Technologien wie 3D-Modellierung, virtueller Realität (VR) und

Flossenformen als Zuchtmerkmal bei Kampffischen
Tom am 14.03.2023

Flossenformen als Zuchtmerkmal bei Kampffischen

Kampffische, auch bekannt als Betta-Fische, sind berühmt für ihre lebhaften Farben und aggressiven Verhaltensweisen. Sie sind auch für ihre einzigartigen Flossenformen bekannt, die bei Züchtern und Aquarienliebhabern sehr beliebt sind. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit den verschiedenen Flossenformen bei Kampffischen beschäftigen.Die

Lichtverschmutzung im eigenen Garten
Tom am 20.06.2024

Lichtverschmutzung im eigenen Garten

„Lichtverschmutzung“, diesen Ausdruck verbinden wir mit Großstädten, mit dauerhaft erhellten Industriegebieten. Auch die Auswirkungen auf die Umwelt sind uns bekannt, gestörter Tag- und Nachtrhythmus vieler Tiere usw., aber mit unserem eigenen Garten hat dies nichts zu tun. Oder?Leider doch. Ökologisches Denken ist allgegenwärtig, wir schaffen

Nitritvergiftung im Aquarium erkennen und Maßnahmen ergreifen
Tom am 04.05.2025

Nitritvergiftung im Aquarium erkennen und Maßnahmen ergreifen

Eine Nitritvergiftung im Aquarium gehört zu den häufigsten und gleichzeitig gefährlichsten Problemen in der Aquaristik. Besonders Anfänger laufen schnell Gefahr, durch mangelnde Kenntnisse oder unzureichende Pflegebedingungen eine solche Situation herbeizuführen – mit potenziell tödlichen Folgen für die Aquarienbewohner. Nitrit (NO₂⁻) ist

Was ist der Unterschied zwischen Amphibien und Reptilien?
Tom am 21.06.2024

Was ist der Unterschied zwischen Amphibien und Reptilien?

Für Haustierliebhaber, insbesondere für diejenigen, die sich für exotische Tiere interessieren, ist es wichtig zu verstehen, was den Unterschied zwischen Amphibien und Reptilien ausmacht. Obwohl beide Tiergruppen oft als ´Kriechtiere´ bezeichnet werden, unterscheiden sie sich erheblich in ihren Eigenschaften, Lebensräumen und biologischen Merkmalen.

Aquariumpflege: So reinigst du die Aquariumscheiben effektiv
Tom am 11.07.2025

Aquariumpflege: So reinigst du die Aquariumscheiben effektiv

Klare Aquarienscheiben sind das A und O für ein gepflegtes Aquarium – nicht nur aus ästhetischen Gründen, sondern auch für die Gesundheit der Fische und Pflanzen. Doch trotz bester Pflege setzt sich mit der Zeit ein Schleier aus Algen, Kalk oder Bakterien an den Innenscheiben ab. Besonders in gut beleuchteten Aquarien oder bei einem Nährstoffüberschuss