Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Löwenzahn: Unkraut oder Heilpflanze?

Blog: Löwenzahn: Unkraut oder Heilpflanze? (6216)

Kinder lieben ihn, Gärtner meist weniger: Den Löwenzahn wird aufgrund seiner Widerstandskraft und starken Verbreitung oft als Unkraut betrachtet. 

Verantwortlich dafür ist auch die kräftige, bei älteren Pflanzen über einen Meter lange Pfahlwurzel. Sie ist äußerst schwer aus dem Boden zu entfernen, ihre Reste treiben zuverlässig erneut aus. Während die Pflanze also einerseits nur schwer komplett ausgerissen werden kann und zum Ärger mancher Gartenbesitzer immer wieder erscheint, verbreitet sie sich auch noch fleißig: Ihr Früchte, die als kleine Schirmchen im Wind davonsegeln, haben dem Löwenzahn auch den Namen „Pusteblume“ eingebracht. Wächst in einem benachbarten Garten, auf einer nahegelegenen Wiese oder neben einem Acker Löwenzahn, dann ist es fast unmöglich den eigenen Garten frei von Löwenzahn zu halten. 

„Deutscher Löwenzahn“

Bei der hübschen Pflanze mit den auffallenden gelben Blüten, die sich über große Flächen ausbreiten kann, handelt es sich meist um den „Gewöhnlichen Löwenzahn“, dieser ist jedoch nur eine Art der 400 verschiedenen Gewächse der Gattung „Löwenzahn“, die sich oft nur in kleinen Details unterscheiden. Der nur in Deutschland vorkommende „Deutsche Löwenzahn“ gilt als stark gefährdet, da er zu den Sumpf-Löwenzähnen zählt und sein Lebensraum immer mehr verschwindet, während der „Gewöhnliche Löwenzahn“ sich auf gedüngten Ackerflächen wohl fühlt.

Verwendung

Die verschiedenen Arten der Löwenzahnpflanzen sind auch bekannt für ihre Heilwirkung und können schmackhaft zubereitet werden: Die Blätter des Löwenzahns finden Verwendung als Salat oder in grünen Smoothies, aus den Blüten wird Sirup gekocht. Klein zerpflückt werden die Blüten zu einem hübschen und leckeren Farbtupfer auf dem Butterbrot. Die getrocknete Wurzel wird zusammen mit den Blättern als Tee aufgekocht oder kann wie Wurzelgemüse zubereitet werden. 

Mit seinen Bitterstoffen unterstützt Löwenzahn Leber, Galle und Niere und gilt als entgiftend, der hohe Gehalt an Vitamin C ist zudem gut fürs Immunsystem. 

Ernten sollte man die Löwenzahnpflanzen an einem sonnigen Tag, kurz bevor die Blüte sich öffnet. Giftig ist übrigens kein Teil des Löwenzahns, der milchige Pflanzensaft, der aus den Stängeln austritt hinterlässt allerdings hartnäckige Flecken auf Haut und Kleidung, er kann Hautreizungen und auch allergische Reaktionen hervorrufen. Wenn sich die Pusteblume zeigt und die Pflanze beginnt zu welken, ist sie nicht mehr genießbar. 

Pusteblume und andere Bezeichnungen

Viele Kinder kennen die Löwenzahnpflanzen als „Pusteblume“ und verbinden Spiele damit: Wer mit einem Atemzug alle Schirmchen wegpusten kann, auf den wartet Glück. Wer es nicht schafft, hat den ganzen Tag lang Pech. Oder auch: Wer es schafft wird eine glückliche Ehe führen, bleiben noch Schirmchen an der Pflanze, bleibt man ewig allein. 

Die Bezeichnung „Saublume“ lässt erahnen, dass der Löwenzahn in der Landwirtschaft nicht sehr beliebt ist. Das „Hosnbladdl“ (Hasenblatt) ergibt sich daraus, dass Hasen den Löwenzahn gern fressen. „Milch-„ oder auch „Kuhblume“ wird der Löwenzahn aufgrund der aus dem Stängel austretenden Milch genannt. Den „Ringelstängel“ kann man einfach ausprobieren: Reisst man den Stängel der Pflanze in Streifen auseinander und legt ihn ins Wasser, dann ringeln sich die einzelnen Teile ein, da die Innenhaut mehr Wasser aufnimmt als die Außenhaut. Wenig schmeichelhaft sind die Namen „Bettpisser-“ oder auch Bettschisserpflanze“, als Reaktion auf die harntreibende und abführende Wirkung des Löwenzahns. 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Blogartikel 'Blog 6216: Löwenzahn: Unkraut oder Heilpflanze?' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 31.05.2024 um 15:04 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Der Zen-Garten: Eine harmonische Oase der Ruhe und Ausgeglichenheit
Tom am 27.07.2023

Der Zen-Garten: Eine harmonische Oase der Ruhe und Ausgeglichenheit

Ein Zen-Garten ist eine reizvolle Form der Gartengestaltung, die ihre Wurzeln im alten Japan hat und in den letzten Jahren zunehmend auch im Westen an Beliebtheit gewonnen hat. Dieser Artikel wird Ihnen Schritt für Schritt erklären, wie Sie einen Zen-Garten anlegen können, um eine harmonische Oase der Ruhe und Ausgeglichenheit in Ihrem eigenen Zuhause

Spiralförmiges Beet: Eine Kräuterschnecke bauen und anlegen
Tom am 05.12.2024

Spiralförmiges Beet: Eine Kräuterschnecke bauen und anlegen

Ein spiralförmiges Beet, besser bekannt als Kräuterschnecke, ist ein echtes Highlight in jedem Garten. Es verbindet ästhetische Gestaltung mit funktionalem Nutzen, da es eine Vielzahl von Kräutern auf kleinstem Raum ermöglicht. Kräuterschnecken sind nicht nur praktisch, sondern auch nachhaltig und lassen sich individuell an die Gegebenheiten Ihres

Pferdemist als Dünger: Der natürliche Turbo für Deinen Garten
Tom am 20.07.2025

Pferdemist als Dünger: Der natürliche Turbo für Deinen Garten

Wer einen fruchtbaren, gesunden Garten haben möchte, der kommt um das Thema Düngung nicht herum. Während chemische Dünger zwar kurzfristig wirken, sind sie langfristig oft problematisch für Umwelt, Bodenleben und Pflanzenstruktur. Deshalb besinnen sich immer mehr Hobbygärtnerinnen und -gärtner auf altbewährte, natürliche Methoden der Düngung.

Der Botanische Garten Berlin: Ein Paradies in der Hauptstadt
Tom am 24.07.2025

Der Botanische Garten Berlin: Ein Paradies in der Hauptstadt

Der grüne Schatz BerlinsInmitten der pulsierenden Hauptstadt Deutschlands liegt ein Ort der Ruhe, Schönheit und botanischen Vielfalt – der Botanische Garten Berlin. Für Gartenfreunde, Naturliebhaber und Pflanzenkenner bietet er eine einzigartige Möglichkeit, Pflanzen aus allen Klimazonen der Erde hautnah zu erleben. Ob als Inspirationsquelle für

Mythos und Medizin: Die kulturelle Geschichte der Pfingstrosen
Tom am 22.04.2025

Mythos und Medizin: Die kulturelle Geschichte der Pfingstrosen

Pfingstrosen (Paeonia) gehören zu den ältesten kultivierten Zierpflanzen der Welt. Ihre majestätischen Blüten, ihre beeindruckende Langlebigkeit und nicht zuletzt ihre tief verwurzelte symbolische Bedeutung machen sie zu einer Pflanze, die weit über ihre Rolle im Garten hinausreicht. In Mythen, Heilkunde und Kunst hat sie über Jahrtausende hinweg

Pionierpflanzen: Definition und ökologische Bedeutung
Tom am 18.09.2024

Pionierpflanzen: Definition und ökologische Bedeutung

Pionierpflanzen spielen eine bedeutende Rolle in der Natur und können auch im Garten von großem Nutzen sein. Sie sind die ersten Pflanzen, die sich in ökologisch instabilen oder gestörten Lebensräumen ansiedeln. Doch was macht diese Pflanzen so besonders, und warum sind sie für Hobbygärtner relevant? In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten