Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.446 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Krankheiten (184) von Maurice Overheu

Zum Beispiel Krankheiten bei Barschen. Ich behandle sogut wie alle

Krankheiten mit ganz normalem Kochsalz. Es darf nur kein Jod enthalten,

also Jodfreies Kochsalz. Auf 50 ltr. Aquarienwasser gebe ich einen Gehäuften

Esslöffel voll, wenn ich merke das die Fische etwas haben. Oder bei jedem

zweiten Wasserwechsel zur Vorbeugung. Ich habe damit die besten

Erfahrungen gemacht, Kochsalz ist das Billigste Heilmittel. Ich möchte die

Heilmittel aus der Zoohandlung nicht schlecht machen, nur die Meisten

von ihnen enthalten Kupferverbindungen und das Vertragen die Meisten

Welsarten nicht z.B. L-Welse da sind mir viele Teure Welse eingegangen,

bis mir ein Alter Aquarianer den Tipp mit dem Kochsalz gab.

Blogartikel 'Blog 184: Krankheiten' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 31.05.2007 um 21:13 Uhr von Maurice Overheu

Maurice Overheu

Userbild von Maurice OverheuMaurice Overheu ist Mitglied von EB und stellt 1 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 04.06.2007 um 10:31 von Gernot Hensel
Da das ganze hier in Verbindung mit Barschen angesprochen wird sollte man auch dazu sagen, daß Salz gar nix nutzt wenn es um Bachwassersucht, Bakterielle Infektionen oder die sogenannte Tropheuskrankheit geht.
Salz ist auf jeden Fall sehr nützlich bei äußeren Verletzungen oder Auftreten von Verpilzungen.
Ob es aber generell zum Wohlbefinden der Fische beiträgt weiß ich nicht. In einigen Foren habe ich dazu schon Diskussionen gelesen und Einigkeit (auch unter erfahrenen Aquarianern) herrscht da nicht.
gruß
gernot

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Weiches Wasser: Welche Zierfische sind geeignet?
Tom am 31.03.2025

Weiches Wasser: Welche Zierfische sind geeignet?

Die Wasserhärte spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Zierfischen im Aquarium. Während einige Arten hartes Wasser bevorzugen, gedeihen andere besser in weichem Wasser. Doch was genau bedeutet ´weiches Wasser´ und welche Fischarten sind dafür besonders geeignet? In diesem Artikel erfährst du alles über weiches

Können Aquarium-Fische schlafen?
Tom am 24.07.2023

Können Aquarium-Fische schlafen?

Aquariumfische können schlafen. Schlaf ist ein grundlegender biologischer Prozess, der bei den meisten Wirbeltieren, einschließlich Fischen, vorkommt. Allerdings ist der Schlaf bei Fischen anders als bei Säugetieren und Vögeln.Fische haben keinen geschlossenen REM-Schlaf, wie es bei Säugetieren der Fall ist. Stattdessen zeigen sie zwei Haupttypen

Wie kann ich mein Terrarium am besten gegen Parasiten oder Krankheiten schützen?
Tom am 29.06.2023

Wie kann ich mein Terrarium am besten gegen Parasiten oder Krankheiten schützen?

Um dein Terrarium effektiv vor Parasiten oder Krankheiten zu schützen, gibt es mehrere Maßnahmen, die du ergreifen kannst. Hier sind einige Tipps:Quarantäne neuer Tiere: Bevor du neue Tiere in das Terrarium einführst, ist es ratsam, sie zunächst für eine gewisse Zeit in Quarantäne zu halten. Dadurch kannst du sicherstellen, dass sie keine Parasiten

Rhododendren pflegen: Was im Frühjahr zu tun ist
Tom am 24.04.2025

Rhododendren pflegen: Was im Frühjahr zu tun ist

Der Rhododendron gehört zu den beliebtesten Ziersträuchern in Gärten mit saurem Boden. Seine opulente Blüte ist ein Blickfang, doch damit die Pflanze vital und blühfreudig bleibt, ist eine gezielte Pflege erforderlich – insbesondere im Frühjahr. Ende April beginnt für viele Rhododendren die Hauptblütezeit oder sie steht kurz bevor. Jetzt ist

Wie kann ein Aquarium techniklos betrieben werden?
Tom am 27.07.2023

Wie kann ein Aquarium techniklos betrieben werden?

Ein technikloses Aquarium wird oft als ´Natur-Aquarium´ bezeichnet und versucht, das ökologische Gleichgewicht und die natürlichen Prozesse in einem begrenzten Wasserbiotop nachzuahmen. Ein solches System kann ohne elektrische Geräte wie Filter, Heizung oder Belüftung betrieben werden. Es erfordert jedoch eine gründliche Planung, regelmäßige

Tipps zur Stechmückenprävention: So halten Sie Ihren Gartenteich frei von Mückenlarven
Tom am 18.07.2023

Tipps zur Stechmückenprävention: So halten Sie Ihren Gartenteich frei von Mückenlarven

Ein Gartenteich kann eine idyllische Ergänzung für Ihren Außenbereich sein, aber er kann auch zu einer Brutstätte für Stechmückenlarven werden, die unangenehme Stiche und möglicherweise Krankheiten verursachen können. Glücklicherweise gibt es einige wirksame Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um zu verhindern, dass Ihr Gartenteich zu einem