Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: HMF-Reaktor plus UV-Klärer in einem, Selbstbau (1564)

Hallo Leute!

Heut stelle ich euch mal ein Provisorium vor, welches bei mir zur Hauptlösung wurde...

HMF (Hamburger Mattenfilter) ist sicher ein Begriff, viel bastelei, doch der Nutzen überwiegt... UV-Klärer kennt man auch, durch UV-Dioden werden Schwebstoffe (Algenpartikel usw.) neutralisiert...

Wie wärs das alles in einem zu haben, für unter 40 ???, und das ganze ohne Basteln?

Das ganze geht mit Becken für bis zu 500 Liter, für 100-250 stell ich euch vor, zu grö??eren Becken sag ich auch noch was...

Wie kam ich dazu?

Mein Aussenfilter verlor seine Keramikachse, durch zu viel druck beim Reinigen :)

Ersatzteil bestellen, oder neuen Filter...

Nun, Au??enfilter sind klasse wirksam, nehmen kaum Platz weg, im Becken, und sind ungeheuer umständlich, die ganzen Schläuche usw...

Ich hab ein 180 Liter (Netto) Becken, also kuck ich mich mal nach passenden Innenfiltern um...

Gesagt, getan, und den "Aquael: Unifilter 500 UV Innenfilter" entdeckt. (Bei Zajac.de mal nach Art-Nr.: AU003280 suchen)

bis 200 Liter, mit UV, klingt gut... bestellt...

Kam an... Oh gott wie klein (25 cm hoch), das reicht nie...

Testweise eingebaut, laufen gelassen, nach 3 Tagen ging der Durchfluss merklich zurück, raus, und auseinander genommen.

die beiden filterschwämme drin (15x3x2 cm) komplett zugesetzt mit Schlick.

was nun? Alle 3 Tage Filter reinigen?

Naja geht ja leicht... aber ich hatte da noch was da...

Eine Filterpatrone, die ich zum bau eines HMF-Reaktors nutzen wollte, einfach nen Luftheber rein und fertig... fehlt nur die Membranpumpe... hab ich zwar eine, steht aber bei den anderen Becken.

hmm... IDEE!

die Filterschwämme des kleinen Innenfilters raus, die Abdeckung von ihnen auch weg... und siehe da, die Filterpatrone (Zajac Art-Nr.: 2569) passt genau auf die Halterungen für die alten kleinen Schwämme...

nun, nach einiger Zeit, hab ich gesehen, dass die Patrone sich schön gleichmä??ig zusetzt, wie bei nem normalen HMF-Filter... sehr schön...

im Endeffekt hab ich jetzt einen HMF-Filter der mit Motorpumpe funktioniert, und noch UV-Klärung besitzt, und, falls man zu wenig Pflanzen drin haben sollte, kann der Filter (mit einem mitgelieferten Ansaugschlauch) auch noch Luft mit rein sprudeln, was bei mir nicht nötig ist, also behält der Luftansauger seine abdeckung...

Ist diese ab, funktioniert der Filter genau so gut, ist dann jedoch kombiniert, Luftheber, und Motorpumpe...

Das Geld könnt ihr euch nun errechen...

Für grö??ere becken gibts auch ne Lösung, es gibt den Filter noch mit 750 und 1000 Litern fördermenge... jedoch würde ich lieber 2 500er nehmen, statt einem 1000er, da ich dann zwei Filterpatronen hab, die man dann im wechsel reinigen könnte...

Die Reinigung ist jedoch das kleinste Problem... wie bei anderen HMF-Lösungen ist die Standzeit extrem lang, und bei zu sehr zugesetzten Filtern, geht man beim wasserwechsel, nur Staubsaugermä??ig mit dem Schlauch über den Filterkörper drüber...

Dieser Filter ist, wie auch andere HMF-Konstruktionen, Jungfisch- und Garnelensicher...

Vielleicht bringt euch der Blog ja was...

Gru??

Rayko

PS: Bilder kommen noch

Blogartikel 'Blog 1564: HMF-Reaktor plus UV-Klärer in einem, Selbstbau' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 02.03.2009 um 22:00 Uhr von RaykoM
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die Sandkiste perfekt in den Garten integrieren
Tom am 16.11.2024

Die Sandkiste perfekt in den Garten integrieren

Spaß und Funktionalität im eigenen Garten vereinenEine Sandkiste im Garten ist der Traum vieler Kinder und eine großartige Möglichkeit, Kreativität und Motorik spielerisch zu fördern. Doch bei der Planung einer Sandkiste gibt es einiges zu beachten, um diese harmonisch in die Gartengestaltung einzufügen und gleichzeitig eine sichere und langlebige

Teichtechnik im Winter: Was tun mit Pumpen und Filtern?
Tom am 16.10.2024

Teichtechnik im Winter: Was tun mit Pumpen und Filtern?

Der Winter bringt für Teichbesitzerinnen und Teichbesitzer besondere Herausforderungen mit sich. Neben der Frage wie Pflanzen und Tiere überwintern, muss auch die Teichtechnik rechtzeitig vorbereitet werden, um Frostschäden zu vermeiden. Die wichtigsten Schritte zur Winterpflege der Teichtechnik, einschließlich der Frage, ob die Geräte im

Arowanas halten: So richtest du das Aquarium richtig ein
Tom am 09.02.2025

Arowanas halten: So richtest du das Aquarium richtig ein

Arowanas sind faszinierende und majestätische Fische, die in der Aquaristik aufgrund ihrer imposanten Erscheinung und ihres faszinierenden Schwimmverhaltens sehr beliebt sind. Allerdings sind sie anspruchsvolle Pfleglinge, die spezielle Anforderungen an ihre Umgebung stellen. Ein falsch eingerichtetes Aquarium kann zu Stress, Krankheiten oder sogar

Wie arbeitet ein UV-Klärer im Aquarium oder Gartenteich?
Tom am 21.09.2023

Wie arbeitet ein UV-Klärer im Aquarium oder Gartenteich?

Ein UV-Klärer, auch UV-Sterilisator genannt, kann ein wichtiger Bestandteil eines Aquariums oder Gartenteichs sein, der dazu dient, schädliche Mikroorganismen, Algen und Krankheitserreger zu eliminieren. Aber wie funktioniert das genau?Die Funktionsweise eines UV-KlärersEin UV-Klärer verwendet ultraviolettes (UV) Licht, um Wasser zu sterilisieren.

Mit Rollen mobil - Kreative DIY-Möbelideen zum Selbermachen
Tom am 14.03.2025

Mit Rollen mobil - Kreative DIY-Möbelideen zum Selbermachen

Mobile Möbel gewinnen in modernen Wohnkonzepten zunehmend an Bedeutung. Transportrollen ermöglichen flexible Einrichtungslösungen, die sich individuell und kostengünstig gestalten lassen. Diese innovativen Konzepte verbinden Funktionalität mit Ästhetik und eröffnen neue Möglichkeiten der Raumgestaltung.Durch den Einsatz von Rollen lassen sich