Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Hier wohnen wir - Aus Unordnung wird Lebensraum

Blog: Hier wohnen wir - Aus Unordnung wird Lebensraum (6971)

Naturgärten leben von Vielfalt, Strukturreichtum und auch einem gewissen Maß an „Unordnung“. Ein alter Steinhaufen, ein liegengelassenes Astbündel oder eine wilde Ecke mit Brennnesseln sind in ökologischer Hinsicht wahre Schatzkammern. 

Nicht jeder allerdings erkennt auf den ersten Blick den Wert solcher Bereiche. Spaziergänger, Nachbarn oder Besucher blicken mitunter kritisch auf diese „verwilderten“ Stellen. Hier kann ein einfacher, aber wirkungsvoller Trick helfen: Information mit Charme.

Aus Wildnis wird Wohnraum – durch Beschilderung

Ein liebevoll gestaltetes Schild mit der Aufschrift „Hier wohnen wir“ verleiht einem Haufen aus Totholz oder Steinen plötzlich Persönlichkeit. Die unaufgeräumte Fläche wird zum adressierten Lebensraum für z.B. Eidechse, Wildbiene oder Igel. Wer die Bewohner sichtbar macht, weckt Aufmerksamkeit und vielleicht sogar Bewunderung.

Ergänzt werden kann das Schild durch kleine Illustrationen, Fußabdrücke oder „Unterschriften“ der Tiere, die diesen Ort nutzen: „L. agilis – Zauneidechse“, „Bombus lapidarius – Steinhummel“, „Erinaceus europaeus – Igel“. Auch Piktogramme oder aufgemalte gemalte Spuren wirken sympathisch und lassen sich leicht anpassen.

Wirkung nach außen 

Die Idee dahinter: Wer versteht, sieht mit anderen Augen. Ein Steinhaufen ist nicht mehr bloß ein Haufen, sondern Winterquartier für Amphibien oder Rückzugsort für Insekten. Ein dürrer Aststapel wird zum Brutplatz der Wildbiene oder zur Kinderstube der Zaunkönige. Durch kleine Hinweise lässt sich diese Perspektive vermitteln – niedrigschwellig, ohne erhobenen Zeigefinger.

Vielleicht hilft eine charmante Hinweistafel die kritischen Blicke in ein zustimmendes Nicken zu verwandeln. Wer weiß, dass sich hinter dem scheinbar achtlos liegengelassenen Holz echte Lebensräume verbergen, begegnet der Szene mit Respekt oder sogar Begeisterung. Im allerbesten Fall inspiriert die Idee sogar dazu, selbst eine solche Ecke im eigenen Garten anzulegen.

Gestaltungsideen für naturnahe Schilder

Bei der Gestaltung ist Kreativität gefragt, ob selbst bemalt, mit wetterfestem Marker beschriftet oder als kleines Kunstprojekt:

  • kleine Holztafeln mit aufgemalten Tiernamen oder Fußabdrücken
  • bemalte Steine mit Tiermotiven
  • Schilder in Insektenform, die an Pfosten oder Bäumen befestigt werden
  • wetterfeste QR-Codes, die zu Infoseiten über die Bewohner führen

Wichtig ist, dass die Schilder zum Charakter des Gartens passen und freundlich wirken – sie sollen erklären, nicht rechtfertigen.

Kleine Geste, große Wirkung

Ein Naturgarten muss sich nicht verstecken – aber manchmal hilft ein kleiner erklärender Hinweis, um seine Besonderheiten zu vermitteln. Vielleicht wird dann aus dem skeptischen Blick eines Spaziergängers schon bald ein begeisterter erster Schritt zum eigenen wilden Eckchen.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Hier wohnen wir - Aus Unordnung wird LebensraumHier wohnen wir - Aus Unordnung wird LebensraumHier wohnen wir - Aus Unordnung wird LebensraumHier wohnen wir - Aus Unordnung wird Lebensraum
Blogartikel 'Blog 6971: Hier wohnen wir - Aus Unordnung wird Lebensraum' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 30.05.2025 um 23:54 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Urlaub am Roten Meer: Ein Paradies für Entspannung und Abenteuer
Tom am 17.07.2023

Urlaub am Roten Meer: Ein Paradies für Entspannung und Abenteuer

Willkommen im Paradies des Roten Meeres! Ein Urlaub am Roten Meer ist eine unvergessliche Erfahrung, die Sonne, Strand, faszinierende Unterwasserwelten und spannende Abenteuer vereint. In diesem Artikel entdecken wir die besten Reiseziele, Aktivitäten und Tipps für einen unvergesslichen Urlaub am Roten Meer. Für Aquarianer besonders faszinierend:

Winterschlaf oder Wanderfalter? So überwintern Schmetterlinge
Tom am 06.11.2024

Winterschlaf oder Wanderfalter? So überwintern Schmetterlinge

Schmetterlinge überwintern in verschiedenen Stadien ihres Lebenszyklus. Einige Arten überstehen die Kälte als Ei, andere als Raupe oder Puppe, und wieder andere sogar als voll entwickelter Falter. Jede dieser Überwinterungsformen hat ihre Besonderheiten, die den jeweiligen Arten helfen, gut durch die kalte Jahreszeit zu kommen.Überwinterungsstrategien:

Ungewöhnliche Bäume richtig in die eigene Einrichtung integrieren
Tom am 03.04.2025

Ungewöhnliche Bäume richtig in die eigene Einrichtung integrieren

Bäume sind meist insbesondere für den Garten oder den Park gedacht, aber nicht nur – auch in Innenräumen können sie ein wirkungsvolles Gestaltungselement sein. Besonders ungewöhnliche Bäume ziehen mit ihrer außergewöhnlichen Wuchsform, speziellen Blättern oder farbintensiven Stämmen alle Blicke auf sich. Immergrüne Bäume eignen

Begriffe erklärt: Was sind Insektizide?
Tom am 19.06.2025

Begriffe erklärt: Was sind Insektizide?

Ein gepflegter Garten ist für viele Menschen ein Rückzugsort, eine Oase der Ruhe und ein Ort, an dem man der Natur ganz nah sein kann. Doch mit der Natur kommen auch ihre kleinen Herausforderungen – und dazu gehören unweigerlich Insekten. Während viele von ihnen nützlich oder harmlos sind, gibt es auch Schädlinge, die Pflanzen befallen, Ernten

Wie macht man einen Garten(teich) kindersicher?
Tom am 14.06.2023

Wie macht man einen Garten(teich) kindersicher?

Einen Gartenteich kindersicher zu machen, erfordert einige Maßnahmen, um die Sicherheit von Kindern zu gewährleisten. Hier sind einige Tipps, wie Sie dies erreichen können:Einbau eines Zauns: Um den Zugang zum Gartenteich zu begrenzen, ist es ratsam, einen Zaun um den Teichbereich zu installieren. Wählen Sie einen stabilen Zaun mit einer angemessenen

Die Kaiserkrone als natürlicher Wühlmausschreck
Tom am 09.04.2025

Die Kaiserkrone als natürlicher Wühlmausschreck

Die Kaiserkrone (Fritillaria imperialis) ist nicht nur wegen ihrer auffälligen Blüten ein Blickfang im Frühlingsgarten, sondern auch ein bewährtes Mittel im Kampf gegen Wühlmäuse. Wer auf chemische Abwehr verzichten möchte, greift deshalb häufig zu dieser Pflanze.Unangenehmer Geruch als AbwehrmechanismusDie abwehrende Wirkung der Kaiserkrone