Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Haltung und Zucht vom blauen Antennenwels (3040)

Der Blaue Antennenwels kommt ursprünglich aus den Zuflüssen des Amazonas.

Das Männchen kann bis 15 cm gro?? werden, während das Weibchen nur ca. halb so gro?? wird. Den Geschlechtsunterschied kann man allerdings erst bei fast ausgewachsenen Tieren feststellen: Dem Männchen wachsen dann nämlich "Tentakeln" ("geweihähnliche" Auswüchse) auf dem Kopf.

Der Ancistrus dolichopterus ist ein friedlicher, robuster, etwas kurios aussehender und meistens nachtaktiver Bodenfisch, welcher gut für das Gesellschaftsbecken geeignet ist (Temperaturbereich zwischen 22° - 28 °C. Allerdings sollte die Beckenlänge nicht unter 80 cm betragen. Am liebsten mag er klare Becken mit genügend Sauerstoffzufuhr, welche gut bepflanzt und wo genügend Versteckmöglichkeiten vorhanden sind. Ganz wichtig bei der Haltung des Antennenwelses ist es, dass Wurzeln, Kokosnüsse o. ä. im Becken eingebracht werden, da sie die darin enthaltene Cellulose für die Verdauung unbedingt benötigen (Antennenwelse raspeln ständig an den Wurzeln u.ä. herum).

Der pH-Wert sollte zwischen 5, 8 - 7, 8 und die Härte zwischen 2 - 30° dGH betragen.

Als Futter nimmt der Wels gerne Lebendes, Flocken, Pflanzliches (Gurkenscheiben, Erbsen, Salat) und Tablettenfutter.

Oftmals wird der Ancistrus auch als guter "Algenvertilger" gepriesen. Hierzu muss aber gesagt werden, dass dieses nur im Jungfischalter zutrifft. Sind die Welse ausgewachsen und haben bemerkt, dass es eine Futterquelle gibt, für die man sich nicht so anstrengen muss, werden sie recht faul in Bezug auf das Abraspeln der Pflanzenblätter.

Die Fortpflanzung des Ancistrus dolichopterus ist relativ einfach. Am besten bietet man dem Mann zwei Weibchen an (auch Fische können wählerisch sein). Manchmal kann man durch die Kopfverfärbung beim Weibchen (wird graurot bis lila) die Paarungsbereitschaft erkennen. Das Männchen sucht sich für das Gelege eine Höhle aus (gerne enge Röhren mit nur einem Eingang, aber auch andere Unterschlüpfe werden angenommen) und verteidigt diese dann energisch gegen Artgenossen. Sollte sich ein weiteres Männchen im Becken befinden, kann es passieren, dass durch den Stress der Revierverteidigung zu keiner Fortpflanzung kommt. Anregen kann man die Laichbereitschaft auch durch häufigen Teilwasserwechsel.

Selbst das Weibchen wird anfangs ständig verjagt, bis er dann endlich den Zugang zur Höhle freigibt. Es kann einige Tage dauern, bis ER SIE duldet. Schlie??lich laicht das Weibchen in der Höhle ab und die Eier (Gelege von 70 - 90 Eiern sind keine Seltenheit) werden dann vom Männchen mit den Spermien befruchtet. Die Eier sind ca. 3 mm gro?? und haben eine sehr auffällige orange Färbung. Der Ancistrenmann übernimmt jetzt die komplette Brutpflege, dass hei??t, er befächelt die Eier ständig und säubert sie auch von jeglichen Schmutzpartikeln. Nach ca. 4 - 5 Tagen schlüpfen dann die kleinen Larven. Sie besitzen einen gro??en, gelben Dottersack, von welchem sie sich die ersten Tage ernähren. Der Papa entlässt die Kleinen allerdings immer noch nicht aus seiner Obhut, sondern verhindert ihr Ausschwärmen durch das Fächeln vor dem Ausgang. Nach ungefähr weiteren fünf Tagen ist der Dottersack verzehrt und die kleinen, jetzt ca. 1 cm gro??en, Ancistrenbabies verlassen die Höhle, um auf Nahrungssuche zu gehen. Jetzt erst ist die Brutpflege des Vaters beendet. Normalerweise stellen weder Vater noch Mutter den Kleinen nach. In einem Gesellschaftsbecken ist das ??berleben der Kleinen allerdings nicht gesichert.

Möchte man die Kleinen allesamt gerne gro??ziehen, sollte man sie, ca. 3 - 4 Tage nach dem Schlüpfen (also kurz vor dem Ausschwärmen) in ein Aufzuchtbecken umsetzen. Dieses ist anzuraten, weil ein Herausfangen, wenn die Kleinen die Höhle verlassen haben, sehr schwierig bzw. unmöglich ist.

Die Ancistrenbabies füttert man in den ersten Tagen mit Mikrowürmchen, Staubfutter oder ??hnlichem. Auch im Aufzuchtbecken ist unbedingt auf das Vorhandensein von Moorkienholz bezüglich der Verdauung zu achten. Die Temperatur im Becken sollte ca. 25 °C betragen und das Wasser sollte von den Wasserwerten her möglichst identisch mit dem Wasser des Brutbeckens sein, da die Kleinen anfänglich sehr empfindlich auf ein Umsetzen reagieren. Wenn die Ancistren eine Grö??e von ca. 4 cm erreicht haben, können sie bedenkenlos abgegeben werden (dauert ca. 3 - 4 Monate).

Erwähnenswert ist vielleicht noch, dass, wenn sich erst mal ein Paar gefunden hat, bzw. wenn ein Männchen auch zwei Weibchen zur Verfügung hat, sich ca. alle 2 - 3 Wochen Nachwuchs einstellen kann!

Der Antennenwels im Aquarium eine einfache Haltung die eine Plage werden kann.

Die Lebenserwartung des gemeinen Blauen Antennenwels (Ancistrus dolichopterus) liegt bei 12 Jahren. Die Zucht von vielen und auch selteneren Arten kann mitunter schwieriger sein.

Die schönsten L-Wels Arten sind zum Beispiel: Schwarz-Weisser Ancistrus, Golden Nugget, Goldy Pleco, Grauer Leporacanthicus, Iriri Yellow Seam, Magnum Orange Seam Pleco, Schneeball Baryancistrus, Zebtra Peckoltia

Blogartikel 'Blog 3040: Haltung und Zucht vom blauen Antennenwels' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 06.03.2010 um 22:19 Uhr von welspapa

welspapa

welspapa ist Mitglied von EB und stellt 2 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 06.03.2010 um 22:56 von welspapa
Danke für dein super Kommentar.
Ich heiße zwar Welspapa aber diese Tiere liebe ich auch nicht besonders sondern eher die L-Welsarten L46, L201l
L177, Also die Welsarten die in ihrer Art bedroht sind durch ein Staudammprojekt am Riu Xingu.Welse die man quasi nicht im Geschäft bekommt weil es absolute Importverbote seitens Brasiliens.Es sind wunderschöne Tiere die in ihrer Art dem Aquarianer erhalten bleiben soll.

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Alles, was du über hochwertige Aquarienabdeckungen wissen musst
Tom am 26.03.2024

Alles, was du über hochwertige Aquarienabdeckungen wissen musst

Aquarien sind nicht nur ein faszinierendes Hobby, sondern auch ein verantwortungsvolles Unterfangen, das sorgfältige Planung und Pflege erfordert. Eine der wichtigsten Komponenten eines Aquariums ist die Abdeckung. Sie schützt nicht nur die Bewohner des Aquariums, sondern trägt auch zur Regulierung der Umweltbedingungen bei, die für das Wohlbefinden

Die Faszination der Anemonen: Ein Tauchgang in die Welt der Unterwasserwunder
Tom am 02.02.2024

Die Faszination der Anemonen: Ein Tauchgang in die Welt der Unterwasserwunder

Willkommen in der zauberhaften Welt der Anemonen! Diese faszinierenden Meeresbewohner sind nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch eine Bereicherung für jedes Aquarium. Tauchen wir gemeinsam ein in die farbenprächtige Unterwasserwelt der Anemonen und entdecken, warum sie nicht nur schön anzusehen sind, sondern auch eine wichtige Rolle im Ökosystem

Was sind die beliebtesten Tiere im Gartenteich?
Tom am 04.04.2023

Was sind die beliebtesten Tiere im Gartenteich?

Ein Teich im Garten kann ein wunderbares Refugium für eine Vielzahl von Tieren sein. Von Fischen bis hin zu Amphibien und Insekten gibt es viele verschiedene Arten von Teichtieren, die in der Lage sind, eine friedliche und natürliche Atmosphäre zu schaffen. Hier sind einige der beliebtesten Teichtiere, die von Hobbygärtnern und Naturliebhabern gleichermaßen

Was macht die Haltung von Dario dario so speziell?
Tom am 20.05.2024

Was macht die Haltung von Dario dario so speziell?

Der Dario dario, auch bekannt als Scarlet Badis, ist ein kleiner, farbenfroher Fisch, der in der Aquaristik aufgrund seiner leuchtenden Farben und seines interessanten Verhaltens sehr geschätzt wird. Ursprünglich in den langsam fließenden Gewässern Indiens beheimatet, hat dieser Zwergbuntbarsch die Herzen vieler Aquarianer weltweit erobert. Doch

Kampffische - Prachtvolle Schönheiten in der Aquaristik
Tom am 10.08.2023

Kampffische - Prachtvolle Schönheiten in der Aquaristik

Kampffische, auch Betta-Fische genannt, sind nicht nur wegen ihrer auffälligen Farben und beeindruckenden Flossenstrukturen beliebt, sondern auch aufgrund ihres einzigartigen Verhaltens. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die Haltung, Pflege und die faszinierende Welt der Kampffische, um diese zauberhaften Wesen in Ihrem Aquarium willkommen

Tropheus aus dem Tanganjikasee: Was macht die Haltung so herausfordernd?
Tom am 20.08.2024

Tropheus aus dem Tanganjikasee: Was macht die Haltung so herausfordernd?

Tropheus-Cichliden sind faszinierende Fische aus dem Tanganjikasee in Ostafrika, die durch ihre leuchtenden Farben und ihr lebhaftes Sozialverhalten die Herzen vieler Aquarianer erobert haben. Doch die Haltung dieser wunderschönen Fische ist keineswegs einfach und erfordert sowohl Wissen als auch Geduld. In diesem Artikel werden wir die besonderen