Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Frauenmantel – Bodendecker am Gartenteich

Blog: Frauenmantel – Bodendecker am Gartenteich (6236)

Ein Gartenteich zu gestalten umfasst nicht nur den Teichbau und die Wasserpflanzen, auch der Uferbereich und der Bereich um den Teich herum will mit passenden Pflanzen bedacht werden. Während hohe Pflanzen wie Schilfgewächse oder Gräser sich gut als Hintergrundbepflanzung eigenen, sollten vor dem Teich flachere Pflanzen gewählt werden, um sich nicht selbst den Blick auf den Teich zu nehmen. 

Pflegeleicht und wuchsfreudig eignet sich dafür der Frauenmantel (Alchemilla), in unseren Breiten meist der „Weiche Frauenmantel“ (Alchemilla mollis). Die mittelhohe Staude (bis ca. 50 cm) ist mit ihren malerischen grünen Blättern und den kleinen gelben Blüten ein hübscher Begleiter für den Gartenteich.

Standort

Der Frauenmantel zählt zu den Rosengewächsen und wächst wild gerne auf feuchten und sonnigen Wiesen und Hängen, verträgt auch schwere und lehmige Böden. Er ist in Europa und Asien weit verbreitet und kommt mittlerweile fast weltweit vor. 

Im Garten wird er gerne als Begleitpflanze für Rosen oder als Bodendecker zwischen anderen Stauden eingesetzt. Er samt sich fleißig aus und kann so auch größere Bereiche abdecken, die Samen sind Licht- und Kältekeimer. Frauenmantel ist zuverlässig winterhart. 

Aussehen

Die grünen Blätter des Frauenmantels sind in der Knospe wie ein Fächer gefaltet, dies bleibt auch nach dem Öffnen gut sichtbar. In diesen gefalteten Blattachsen sammelt sich Regenwasser oder auch Tautropfen, die den Frauenmantel am frühen Morgen herrlich in den ersten Sonnenstrahlen glitzern lassen. Auch die Pflanze selbst gibt nachts etwas Flüssigkeit ab: Der Vorgang der Gutation. 

Die gelben Blüten bilden dichte Blütenstände und erscheinen von Mai bis August.

Nach einem starken Rückschnitt nach der Blüte treibt der Frauenmantel erneut stark aus und ist dabei so unempfindlich, dass er in manchen Gärten schlicht mit dem Rasenmäher abgemäht wird. 

Bezeichnungen und ihre Herkunft

Die gefaltete Form der Blätter erinnert an einen Mantel und ließ so die Bezeichnung „Frauenmantel“ entstehen. „Frauenkraut“, „Frauentrost“ und ähnliche Bezeichnungen gehen darauf zurück, dass die Blätter des Frauenmantels als Tee verwendet werden, um Menstruationsbeschwerden zu linden.

Die lateinische Bezeichnung „Alchemilla“ bezieht sich ebenfalls auf die Heilwirkung der Pflanze, denn Alchemisten sammelten nicht nur die Blättern, sondern sagten dem am Morgen aus den Blättern gesammeltem Wasser ebenfalls eine heilende Wirkung nach. 

Auch im Volksmund verwendete Namen wie „Taubecher“ oder „Tränenkraut“ beschreiben die morgendlichen Wassertropfen auf den Blättern des Frauenmantels.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Blogartikel 'Blog 6236: Frauenmantel – Bodendecker am Gartenteich' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 18.06.2024 um 15:49 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Der richtige Zeitpunkt zum Zurückschneiden von Stauden: Nach der Blüte oder im Frühjahr?
Tom am 08.03.2024

Der richtige Zeitpunkt zum Zurückschneiden von Stauden: Nach der Blüte oder im Frühjahr?

Das Zurückschneiden von Stauden ist eine wichtige Aufgabe für jeden Gärtner, um das Wachstum und die Gesundheit seiner Pflanzen zu fördern. Doch die Frage bleibt: Wann ist der beste Zeitpunkt dafür? Manche Stauden werden unmittelbar nach der Blüte geschnitten, während andere bis zum Frühjahr warten. In diesem Artikel werden wir uns eingehend

Zeitlose Gestaltungsmöglichkeiten: Travertin am Gartenteich
Tom am 05.07.2023

Zeitlose Gestaltungsmöglichkeiten: Travertin am Gartenteich

Travertin ist ein Sedimentgestein, das in der Geologie als Kalksteinvariante klassifiziert wird. Es entsteht aus der Ablagerung von Karbonatmineralien aus kalkhaltigem Wasser, das in Quellen, Flüssen und Seen vorkommt. Der Name ´Travertin´ leitet sich von dem italienischen Wort ´tivertino´ ab, das sich auf die Stadt Tivoli in der Nähe von Rom

Schlangen aus dem Garten fernhalten: Schutz und Abschreckung
Tom am 30.09.2024

Schlangen aus dem Garten fernhalten: Schutz und Abschreckung

Einheimische Schlangen wie die Ringelnatter, Schlingnatter oder Kreuzotter sind wichtige Bestandteile des Ökosystems und erfüllen wertvolle Funktionen. Sie regulieren die Population von Kleinsäugern, wie Mäusen, und tragen so zum natürlichen Gleichgewicht bei. Besonders in naturnahen Gärten können Schlangen nützlich sein, indem sie Schädlingspopulationen

Der Traum vom eigenen Koiteich
Tom am 13.05.2025

Der Traum vom eigenen Koiteich

Ein Koiteich im eigenen Garten ist für viele Hobbygärtner ein ganz besonderer Wunsch. Die farbenprächtigen Koi-Karpfen wirken majestätisch, beruhigend und geben dem Garten eine exklusive, asiatisch inspirierte Atmosphäre. Doch die Haltung dieser edlen Fische ist deutlich anspruchsvoller als bei einem herkömmlichen Gartenteich. Ein Koiteich stellt

Molchen einen Lebensraum bieten – So kann es gelingen
Tom am 29.08.2024

Molchen einen Lebensraum bieten – So kann es gelingen

Molche sind interessante und faszinierende Amphibien, die besonders an naturnahen Teichen häufig auch in unseren Gärten zu finden sind. in Deutschland sind unter anderem der Bergmolch (Ichthyosaura alpestris), der Teichmolch (Lissotriton vulgaris), der Fadenmolch (Lissotriton helveticus) und der Kammmolch (Triturus cristatus) heimisch. Finden