Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Erfahrungen meinerseits in der Aquaristik (3229)

Mein erster Blog soll davon handeln, welche Erfahrungen ich bezüglich der Aquaristik in über einem Jahr sammeln dürfte.

1. Zuviel Sorgen machen und rumhantieren, sowie ständiges Umgestalten im Becken sollte man vermeiden. Um so mehr man guckt, misst, hantiert, fummelt, tut und macht, um so schneller geht Aquaristik daneben. Vieles pendelt sich von selbst ein.

2. Die Auswahl der Fische sollte erst Zuhause stattfinden, da kann man nämlich sämtliche Bedingungen eines Fisches im Internet oder in Büchern nachlesen. Bunt hei??t nicht gleich, denn muss ich haben!

3. Tiere von Privatzüchtern sind 100 mal besser als einschlägige Baumärkte oder Zooläden sie anbieten.

4. Besatzplanung kann trotz vieler Forenzusagen komplett in die Hose gehen.

5. Aquaristik bringt ab 2 Becken echt viel Arbeit mit sich ;). Und natürlich Kosten!

Das sind für mich die wichtigsten Punkte die ich bisher gelernt habe.

Es gibt viele Fische und Wirbellose die ich nie wieder in einem Gesellschaftsbecken pflegen würde, bzw. gar nicht mehr pflegen würde.

Artenbecken empfehle ich für je immer eine Art Garnele, für Zwergbarsche, für Fadenfische, für Skalare (höchstens noch Bodenbewohner bei den Fischen).

Wirklich einfach zu halten sind Platys, Antennenwelse, Feuertetras und Rüsselbarben.

Als Anfänger würde ich jedem empfehlen keine Fische zu kaufen, die ein hohes Alter erreichen. Warum? Weil man sie wahrscheinlich nach 1-2 Jahren nicht mehr pflegen möchte, weil sie zum Beispiel langweilig sind oder weil man ein Malawibecken möchte, wo die Tiere nicht zu den Bedingungen passen, etc.

Persönlich würde ich mir in nächster Zeit keine Skalare, Corydoras Panda und Neons zulegen, weil ich mit diesen nur schlechte Erfahrungen gemacht habe.

Diese Aussagen stützen sich allein auf meinen Erfahrungen und ich rede hier von Tieren, die ich selbst schon gepflegt habe.

Blogartikel 'Blog 3229: Erfahrungen meinerseits in der Aquaristik' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 05.05.2010 um 15:30 Uhr von ehemaliger User
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 05.05.2010 um 15:58 von ***ELLIS***
Hi,
na fast gleichzeitig ein ähnliches Thema eingestellt...! :-)
Sehr gut!
Deine Punkte 1.) und insbesondere 4.) kann ich absolut bestätigen!
Mit meinen Tieren, die ich fast ausnahmslos bei einer großen Kette gekauft habe, habe ich jedoch immer gute Erfahrungen gemacht. :-)
Gruß
Didi

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Sind Wildfänge von Malawibuntbarschen wichtig für die Aquaristik?
Tom am 13.07.2024

Sind Wildfänge von Malawibuntbarschen wichtig für die Aquaristik?

Die faszinierende Welt der Aquaristik zieht zahlreiche Enthusiasten weltweit in ihren Bann. Besonders farbenprächtige Fische wie die Malawibuntbarsche (Cichliden) erfreuen sich großer Beliebtheit. Diese stammen ursprünglich aus dem Malawisee in Ostafrika, einem der größten und artenreichsten Seen der Welt. In diesem Artikel beleuchten wir die Bedeutung

Warum sollte man Welse im Aquarium pflegen?
Tom am 22.06.2024

Warum sollte man Welse im Aquarium pflegen?

Welse sind beliebte Bewohner von Aquarien auf der ganzen Welt. Mit ihren einzigartigen Erscheinungen und Verhaltensweisen ziehen sie die Aufmerksamkeit von Aquarianern und Tierliebhabern gleichermaßen auf sich. Aber Welse sind nicht nur optisch ansprechend, sie erfüllen auch eine Vielzahl von nützlichen Funktionen im Aquarium. In diesem Artikel werden

Krankheiten im Aquarium mit Methylenblau behandeln
Tom am 27.08.2024

Krankheiten im Aquarium mit Methylenblau behandeln

Aquaristik ist ein faszinierendes Hobby, das Menschen auf der ganzen Welt begeistert. Die Pflege eines Aquariums erfordert jedoch nicht nur ästhetisches Geschick, sondern auch ein grundlegendes Wissen über die Gesundheit der Fische. Krankheiten im Aquarium sind ein häufiges Problem, und eine der bewährten Methoden zur Behandlung von Fischkrankheiten

Was ist Zooplankton? Eine umfassende Einführung
Tom am 03.01.2025

Was ist Zooplankton? Eine umfassende Einführung

Zooplankton – ein Begriff, der in der Aquaristik und Ökologie gleichermaßen häufig verwendet wird, doch was verbirgt sich genau dahinter? Diese winzigen Organismen spielen eine entscheidende Rolle in aquatischen Ökosystemen und bieten gleichzeitig viele Vorteile für Aquarienbewohner. In diesem Artikel beleuchten wir detailliert, was Zooplankton

Aquarium im Dachgeschoss: Das musst du beachten!
Tom am 11.03.2025

Aquarium im Dachgeschoss: Das musst du beachten!

Ein Aquarium im Dachgeschoss kann eine wunderschöne Bereicherung für das Zuhause sein. Doch während der Gedanke an ein eigenes Unterwasserparadies faszinierend ist, gibt es einige Herausforderungen, die speziell in einem Dachgeschoss beachtet werden müssen. Faktoren wie Statik, Raumklima, Temperaturunterschiede und Wasserzufuhr spielen eine entscheidende