Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Energiespar-Tipps die wirklich was bringen! Teil 1 (2119)

Hallo Leute, safe the Planet,

wir hier bei Einrichtungsbeispiele geben euch auch Tipps mit denen

Ihr nicht mehr hilflos da steht, nach dem Motto: wir würden ja gerne,

wissen aber nicht wie.

Teil 1 Die Beleuchtung

Viele hier haben die Probleme, das Ihre Beleuchtungsanlage des Beckens

nicht getrennt geschaltet werden kann. Das kann zu einen an einer leider

noch immer verbreiteten Tandem-Schaltung liegen, oder aber auch nur an

der internen Verdrahtung der Beleuchtung.

Rechenbeispiel:

Eine Leuchtstofflampe 58 W verbraucht im Betrieb 70 Watt! Glaubt Ihr nicht?

Leuchtstofflampe 58W plus Vorschaltgerät = ca. 70 Watt dieses Bauteil mu??

jede Leuchtstofflampe haben, sonst bleibt sie dunkel.

70 Watt bei 10 Stunden Beleuchtungsdauer 700 Watt pro Tag = rund 256 KW/h

im Jahr x 0, 20 cent/Kwh = 51, 20??? im Jahr zum Fenster raus geworfen.

Was hilft?

Erst einmal feststellen ob es die Tandemschaltung ist. Das geht ganz einfach,

während des Betriebes eine Leuchtstofflampe rausdrehen, geht die andere mit

aus, Pech gehabt Tandemschaltung! Was nun?

Beleuchtung umbauen lassen! Vom Fachbetrieb!!! Kosten ca. 60 ??? mit EVG.

Das hei??t nach dem 1. Jahr helft Ihr mit, Energie zu sparen und habt auch

noch Geld gespart, ab dann jedes Jahr ca. 51???.

2. Möglichkeit die 2 Röhre bleibt an! Noch günstiger diese umzubauen, dort

mu?? lediglich der Stromkreis zum anderen Vorschaltgerät unterbrochen werden.

Macht einer der hervorragenden Fachbetriebe sicher gerne, Kosten ca. 15 ???.

Beim Kauf einer neuen Beleuchtugsanlage oder Beckens darauf achten, das Ihr

eines kauft ohne Tandemschaltung und auch werden noch sehr oft Leuchten mit

konventionellem Vorschaltgerät verkauft. Auch diese verbrauchen mehr Energie als

EVG ( elektronische Vorschaltgeräte ) diese sind immer die bessere Wahl.

Positive Nebeneffekte eines EVG`s, keine stroboskopischen Effekte mehr, Lebendsdauer der Röhren wird verlängert, die Lampen starten sofort. ( kein flackern mehr beim Start )

Viele Grü??e

Georg

Blogartikel 'Blog 2119: Energiespar-Tipps die wirklich was bringen! Teil 1' aus der Kategorie: "Energiesparen" zuletzt bearbeitet am 14.08.2009 um 12:23 Uhr von Malawigo

Malawigo

Userbild von MalawigoMalawigo ist Moderator*in von EB und stellt 5 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Meerwasser steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 27.07.2009 um 23:10 von timme
Hallo Stefan,
wenn Du schreibst: "Das Leuchtstoffröhren viel Energie verbrauchen, kann man an ihrer Abwärme schon merken.", dann hört sich das so an, als ob Leuchtstoffröhren eine schlechte Wahl wären.
Für T8 Röhren ist die ideale Umgebungstemperatur 25°C, für T5 Rören sollte sie 10K höher, also bei 35°C, liegen.
Das Becken mit Wasserwechsel zu kühlen, ist auf auf Dauer nicht nur nervig (von automatischen Systemen mal abgesehen), sondern auch teuer. Besser ist es, die warme Luft aus der Abdeckung per PC-Lüfter zu entfernen und/oder das Licht für die paar sehr warmen Tage im Jahr auszuschalten.
Grüße, Tim

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Kleines Grundstück: Welcher Baum ist geeignet?
Tom am 04.08.2024

Kleines Grundstück: Welcher Baum ist geeignet?

Ein kleiner Garten kann eine Oase der Ruhe und Entspannung sein, vorausgesetzt, die richtigen Pflanzen und Bäume werden ausgewählt. Bäume spielen eine zentrale Rolle in der Gartengestaltung, da sie Struktur, Schatten und Höhe bieten. Doch gerade auf kleineren Grundstücken ist die Wahl der passenden Baumart entscheidend, um das begrenzte Platzangebot

Das Verlanden des Gartenteichs verhindern
Tom am 01.07.2023

Das Verlanden des Gartenteichs verhindern

Das Verlanden eines Gartenteichs ist ein natürliches Phänomen, bei dem sich im Laufe der Zeit organische Materialien und Sedimente ansammeln, die das Wasser allmählich verflachen und das Wachstum von Pflanzen fördern. Dies kann das ästhetische Erscheinungsbild des Teiches beeinträchtigen und auch die Lebensbedingungen für Fische und andere Wasserpflanzen

Welche Pflanzen eignen sich für ein Chamäleon-Terrarium?
Tom am 18.06.2024

Welche Pflanzen eignen sich für ein Chamäleon-Terrarium?

Chamäleons sind faszinierende Reptilien, die durch ihre beeindruckende Farbwechsel-Fähigkeit und ihr einzigartiges Jagdverhalten bekannt sind. Diese besonderen Tiere benötigen jedoch eine sorgfältig gestaltete Umgebung, um gesund und glücklich zu bleiben. Ein wesentlicher Bestandteil eines Chamäleon-Terrariums sind die Pflanzen, die nicht nur

Zubehör für die Pflege des Teichs: Der Schlammsauger
Tom am 27.04.2023

Zubehör für die Pflege des Teichs: Der Schlammsauger

Ein Schlammsauger im Gartenteich wird in der Regel verwendet, um den Boden des Teiches von Schmutz, Schlamm und anderen Ablagerungen zu reinigen. Einige Gründe, warum man einen Schlammsauger im Gartenteich benötigt, sind:Verbesserte Wasserqualität: Durch das Entfernen von Schmutz und Ablagerungen wird die Wasserqualität des Teiches verbessert, was

Die effektive Verwendung von Eisfreihaltern im Gartenteich: Ein Leitfaden für den Winter
Tom am 17.07.2023

Die effektive Verwendung von Eisfreihaltern im Gartenteich: Ein Leitfaden für den Winter

Der Winter kann für Gartenteichbesitzer eine herausfordernde Zeit sein. Die Bildung einer dicken Eisschicht auf der Wasseroberfläche kann lebensbedrohlich für Fische und andere Teichbewohner sein. Glücklicherweise gibt es eine einfache und effektive Lösung: Eisfreihalter. In diesem Artikel werden wir die Vorteile der Verwendung von Eisfreihaltern

Die besten Materialien zur Gestaltung des Bodengrunds im Aquarium
Tom am 19.04.2024

Die besten Materialien zur Gestaltung des Bodengrunds im Aquarium

Die Gestaltung des Bodengrunds im Aquarium ist von entscheidender Bedeutung für das Wohlbefinden der darin lebenden Tiere sowie für die ästhetische Wirkung des Aquariums als Ganzes. Doch welche Materialien eignen sich am besten für den Bodengrund? Diese Frage beschäftigt viele Aquarianer, denn die Auswahl ist vielfältig und jedes Material hat