Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.444 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Easy Led Leisten = alles easy ? Ein Erfahrungsbericht (5240)

Zur Zeit sind LED Beleuchtungssysteme verschiedener, bekannter und auch weniger bekannter, Hersteller von Aquaristik Zubehör verfügbar.

Aktuell liegt ein 1450 mm langer "Aquatlantis Easy Led" Balken mit 72 Watt auf meinem 675 Liter (150x75x60cm) Aquarium.(Hersteller in Portugal)

Dieser besteht eigentlich aus zwei Balken mit jeweils 36 Watt, wie sie auch in der kürzeren Version für 80 cm AQ zu erwerben sind. So habe ich demnach auch zwei Netzgeräte, welche jedoch jeweils 48 Watt Leistung aufnehmen.

Das Produkt aus der Systemspannung von 24 Volt multipliziert mit 2 Ampere.

Mit zwei herkömmlichen Zeitschaltuhren kann ich eigentlich die linke und die rechte Seite zu unterschiedlichen Zeiten aktivieren, was ich aber nicht mache.

Aquatlantis bietet Timer/Dimmer Kombinationen namens "Control1" bzw. "Control2" an, welche die LED Leiste Sonnenaufgangsmä??ig starten und Sonnenuntergangsmä??ig ausschalten. Control 1 hat einen Ausgang und Control 2 hat zwei Ausgänge.

Die von mir benutzten Control 1 Timer/Dimmer haben auch keine Möglichkeit der Leuchtstärkenregelung mittels prozentualer Abfrage nach der Programmierung der Zeiten. (Das soll bei neueren Modellen aber möglich sein)

Bei der "zweiflammigen" 1450 mm langen LED Leuchte wollte ich mir die Investition für den zweiten Timer/Dimmer ersparen und kam auf folgende Idee.

Ich erwarb ein neues Netzgerät mit 72 Watt Leistungsaufnahme (24V mal 3 Ampere) und ein "Y-Kabel" (Artikelbezeichnung von Aquatlantis) um den einzelnen Ausgang zu duplizieren.

Die Idee hatte den Nachteil, das der "Sonnenaufgangseffekt" als zittriges Gewitter passiert und die LED-Leuchte nach den 60 Minuten bis zur Bereitstellung der vollen Leistung nicht so hell ist, wie im "an/aus" Prozedere mit Zeitschaltuhr und 48 Watt Netzgerät pro Seite.

Anscheinend benötigt auch die Timer/Dimmer Kombination eine gewisse Leistung, die dann den LED-Leuchten fehlt.

Dafür fehlt mir das Verständnis, weil nach der Bereitstellung der vollen Leistung lediglich die LCD Ziffern in Funktion bleiben müssen.

Vermutlich tritt dieser Effekt auch bei der Verwendung des "Control 2" auf, weil ja auch hier die 72 Watt des Netzgerätes aufgeteilt werden.

Zur Irritation führte auch der Kommentar in der Gebrauchsanweisung, das eine permanente Verwendung des "Timer/Dimmers" zur Erhöhung der Stromstärke führen würde, was sich auf Dauer negativ auf die einzelnen Komponenten auswirken kann.

Ich werde mir nun einen zweiten "Control1" beschaffen und wieder die Netzgeräte mit jeweils 48 Watt anschlie??en.

Bleibt mir die Frage, kommen jetzt 48 Watt in der 36 Watt Leiste an oder nur die notwendigen 36 Watt ?

Bei Verwendung von 1-flammigen LED-Leisten funktioniert alles normal und ohne "Gewitter".

Ein Nachteil ist die Unfähigkeit des Systems nach Unterbrechung der Stromzufuhr wieder zur "Tagesordnung" also Funktion über zu gehen.

Dann hat man eine Zwangspause bis zum "Sonnenuntergang" des Timer/Dimmers oder man beleuchtet dann mal ohne Steuerung.

Ansonsten hat das "easy led" System eine schöne Lichtfarbe mit 6800 Kelvin ( bei der Sü??wasservariante) und erzeugt ein natürliches Abbild der natürlichen Beleuchtung.

Blogartikel 'Blog 5240: Easy Led Leisten = alles easy ? Ein Erfahrungsbericht' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 10.04.2017 um 20:20 Uhr von schmitzkatze

schmitzkatze

Userbild von schmitzkatzeschmitzkatze ist Mitglied von EB und stellt 15 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Mbuna und Utaka: Woher stammen die Bezeichnungen?
Tom am 04.03.2025

Mbuna und Utaka: Woher stammen die Bezeichnungen?

Der Malawisee ist ein faszinierendes Biotop, das für seine einzigartige Artenvielfalt an Buntbarschen (Cichliden) bekannt ist. Innerhalb dieser Gruppe gibt es zwei Hauptkategorien von Buntbarschen, die besonders bekannt sind: Mbuna und Utaka. Doch woher stammen diese Begriffe eigentlich? Warum werden die Fische so bezeichnet, und was unterscheidet

Im Fokus: Mbunas aus dem Malawisee
Tom am 04.08.2023

Im Fokus: Mbunas aus dem Malawisee

Mbunas sind eine Gruppe von Cichliden, die im Malawisee in Ostafrika beheimatet sind. Sie werden aufgrund ihrer vielfältigen Farben, Muster und ihres interessanten Verhaltens oft in Aquarien gehalten. Hier sind einige Gründe, warum die Felscichliden so beliebt sind:Farbenpracht: Mbunas zeichnen sich durch ihre lebendigen Farben und Muster aus, die

Warnzeichen erkennen: Fische fressen nicht und magern ab?
Tom am 28.04.2023

Warnzeichen erkennen: Fische fressen nicht und magern ab?

Es gibt mehrere mögliche Gründe, warum Zierfische abmagern können. Einige häufige Ursachen sind:Falsche Ernährung: Eine unzureichende oder unausgewogene Ernährung kann dazu führen, dass Fische abmagern. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Fische die richtigen Nährstoffe in der richtigen Menge erhalten.Krankheiten: Fische können durch

Rasenmähen und Gartenteich: Was ist zu beachten?
Tom am 10.07.2023

Rasenmähen und Gartenteich: Was ist zu beachten?

Beim Rasenmähen in der Nähe eines Gartenteichs gibt es einige Dinge zu beachten, um Schäden am Teich und an der Rasenfläche zu vermeiden. Hier sind einige Tipps:Sicherheit: Stellen Sie sicher, dass Sie beim Mähen immer vorsichtig sind und die Sicherheitsvorkehrungen beachten. Halten Sie sich von steilen Böschungen fern und seien Sie besonders

Herausforderungen bei der Haltung von Caridina-Zwerggarnelen im Aquarium: Tipps und Lösungen
Tom am 17.07.2023

Herausforderungen bei der Haltung von Caridina-Zwerggarnelen im Aquarium: Tipps und Lösungen

Die Haltung von Zwerggarnelen aus der Familie Caridina erfreut sich in der Aquaristik großer Beliebtheit. Diese faszinierenden Kreaturen sind bekannt für ihre lebendigen Farben und interessanten Verhaltensweisen. Dennoch gibt es einige Herausforderungen, denen Aquarianer bei der Pflege dieser Garnelenart gegenüberstehen. In diesem Artikel werden

Wachsmottenlarven: Hoher Nährwert für deine Terrariumtiere
Tom am 30.03.2025

Wachsmottenlarven: Hoher Nährwert für deine Terrariumtiere

In der Welt der Reptilien- und Amphibienhaltung spielt die Fütterung eine entscheidende Rolle. Eine ausgewogene Ernährung trägt maßgeblich zur Gesundheit und Vitalität der Tiere bei. Eine besonders beliebte Futterquelle für viele Terrarienbewohner sind Wachsmottenlarven (Galleria mellonella). Doch warum sind diese Larven so begehrt? Was macht