Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Dreck, Dreck und nochmals Dreck! Teil zwei

Blog: Dreck, Dreck und nochmals Dreck! Teil zwei (5354)

Die Bakterien der Moschusschildkröten für die Endler Guppys

Im ersten Teil ging es um die Kaudis Phalloceros caudimaculatus und die beiden Sternotherus odoratus Moschusschildkröten ???Fix und Foxi???.

https://www.einrichtungsbeispiele.de/artikel/dreck--dreck-und-nochmals-dreck-teil-eins_aid5332.html

In diesem Teil wollte ich eigentlich über die Haltung der Moschusschildkröte Sternotherus carinatus ???Brunhilda??? mit den Campoma Endler Guppys erzählen. Doch oft kommt es anders und das vor allem, wenn man mit Tieren zu tun hat. Da die Kaudis über die letzten Jahre bzw. Jahrzehnte ziemlich selten wurden und es neuerdings aber wieder mehrere Interessierte gibt, habe ich mich dazu entschlossen, in das Becken zu ???Brunhilda??? ebenfalls Kaudis zu setzen.

Meine ??berlegungen waren diese, dass die jungen Kaudis den ???Umgang mit einer Schildkröte??? von Beginn an kennen und die jungen Endler Guppys noch nicht. Au??erdem hatte ich von den Endler Guppys nur mehr 3.1.0 Tiere, also drei Männchen und ein Weibchen und ich wollte das Risiko mit den Jungtieren noch nicht riskieren.

Doch erst mal von Beginn an!

Im Sommer 2017 erhielt ich einen Stamm Endler Guppys ???Campoma??? (soweit ich wei??, Nr. 5) von einem befreundeten Aquarianer, der bei uns im Verein der ???Aquarienfreunde Tirol 1990??? einen Vortrag hielt. Voller Stolz brachte ich die 20 Jungtiere nach Hause und setzte sie in mein 60x30x35cm Aquarium, das ich vorbereitet hatte. Die Fische erholten sich schnell von der Reise und fanden sich alsbald im neuen Becken zurecht. Sie zeigten tolle Farben und ich war überglücklich einen solchen Stamm bei mir schwimmen zu sehen.

Leider entschied ich mich dazu, noch einige Zwerg-Corydoras hinzuzusetzen. Das war allerdings ein Fehler??? Was auch immer geschah (anfangs dachte ich, die Zwergcorydoras wären krank gewesen, später dachte ich, dass es ein Problem mit den Bakterien sein konnte???vielleicht brachten die Zwerg-Corydoras andere Bakterien mit, die sich mit den Bakterien der Endler Guppys nicht vertrugen?), die Campoma Endler Guppys wurden krank.

Die kleinen Welse holte ich sogleich aus dem Becken und fügte dem Endler Guppy-Becken etwas Salz hinzu. Dies wirkte bald und die Tiere erholten sich etwas, doch es waren immer wieder Tiere dabei, die helle Flecken hatten und etwas kümmerlich waren. Die Tiere magerten ab und konnten sich auch durch das Salz im Wasser scheinbar nicht mehr erholen. Es entstanden immer wieder ???dünne??? Guppys, die noch einige Wochen lebten und dann verstarben.

Ich kenne diese ???Phänomen??? von mehreren Haltern. Was es genau ist, das kann ich nicht sagen. Ich habe viele Theorien und auch einige Möglichkeiten parat, warum es soweit kommt. Darüber möchte ich jedoch nicht schreiben, da dies dann doch Biologen überprüfen sollten???

Anwendung der Bakterien im Aquarium

Aber was ich sicher sagen kann ??? den Guppys scheinen Bakterien oder Enzyme zu fehlen. Denn ich erinnerte mich an die Kaudis und wie vital und vermehrungsfreudig diese Fische bei den Moschus-Schildkröten im Becken plötzlich waren. Ich kam deshalb auf die Idee, die Bakterien aus dem Kaudi-Becken auch bei den letzten Campoma-Guppys zu versuchen???

Und siehe da! Es funktionierte. Zwar verstarben die beiden kranken Tiere ??? ich hatte zu Beginn der Kur 4.2 Endler Guppys Campoma im Becken über Nacht, da sie vermutlich schon sehr geschwächt waren ??? die anderen hingegen erholten sich blitzschnell und nur wenige Tage später entdeckte ich fünf Jungtiere!

Ich war überglücklich! Das letzte Weibchen mit ???ihren??? drei Männchen hatte fünf Jungtiere geworfen. Der Stamm könnte gerettet sein, hatte ich die Hoffnung.

Zum Futter ??? ich füttere den Tieren zwei- bis fünfmal pro Woche Lebendfutter (Marine Copepoden, Artemia, wei??e Mückenlarven, Daphnien und Enchyträen) und sonst gibt es Sera Viformo Futtertabletten, die ich teils auf die Oberfläche streue und manchmal gebe ich ein kleines Stück in das Becken. Das ist für die Tiere, die lieber am Grund fressen und für die Schnecken und anderen Lebewesen, die in einem Aquarium leben??? Gefüttert wird zwei- bis dreimal am Tag.

Knapp zwei Wochen, nachdem ich die ersten Bakterien in das Guppys-Aquarium gab, fügte ich die nächsten Bakterien hinzu. Mir fiel auf, dass die Tiere wieder etwas ???schwächelten???. Es war zwar nicht auf den ersten Blick zu sehen, doch nach einiger Beobachtung kam es mir so vor. Allerdings wechselte ich vor der zweiten Kur das Wasser zu 30%.

Was macht man mit dem Filter im Aquarium der Guppys? Den habe ich (soweit ich mich erinnere) vor der dritten Bakterien-Zugabe gereinigt. Doch dessen bin ich mir nicht mehr sicher???

Wie gebe ich die Bakterien hinzu?

Ich hole hier direkt den ???Dreck??? aus dem Filter des Moschus- und Kaudi-Aquariums und leere diesen in das Guppy-Becken. Das ganze Becken wird dann trüb und die Guppys beginnen gleich nach den ???Dreck???-Partikeln zu schnappen und sie anscheinend zu fressen. Es dauert anschlie??end einige Zeit, bis es wieder klar wird, aber das macht den Fischen bei mir nichts aus.

Ich denke, wenn jemand die Moschus-Schildkröten-Bakterien in seinem Fisch-Aquarium ausprobieren möchte, muss er oder sie einfach selbst etwas ???experimentieren???. Falls man Bakterien von einem/r befreundeten Schildkröten-Halter/in bekommen sollte ??? die Bakterien halten nicht sehr lange. Ich habe die Bakterien (Dreckwasser) schon in Flaschen transportiert, die gut eine Stunde unterwegs waren, bis ich sie ins Becken goss. Ich gab beim Abfüllen dieser Flaschen etwas Frischwasser hinzu. Vielleicht wäre ¾ Aquarienwasser (aus dem Filter) mit dem Dreck (Filterschlamm) und ¼ frisches Wasser gut? Ich habe es so gemacht???

Das Endler Guppy Aquarium ist mittlerweile wieder gut mit Fischen ???gefüllt???. Das letzte Weibchen lebt und sorgt mit ihren drei Männern immer wieder für Nachwuchs. Die Jungtiere tummeln sich im Becken ??? ich glaube, es sind wieder über 25 Fische, die älter als ein Monat sind. Letzte Woche habe ich wieder Bakterien ins Becken gegeben und tags darauf sind einige neue Junge im Aquarium ???aufgetaucht???.

Anwendung bei einem Aquarien-Kollegen

Was meine Theorie auch andernorts bestätigt ??? Anfang April 2019 gab ich einem Aquarien-Kollegen aus unserem Verein ???Aquarienfreunde Tirol 1990???, der ähnliche Probleme mit seinen Guppys hat, auch von den Moschus-Schildkröten-Bakterien aus dem Filter meines Schildkröten- und Kaudi-Beckens. Schon am nächsten Tag kam die positive Rückmeldung per Whats App, dass man es schon bemerken würde, dass seine Guppys viel agiler schwimmen würden und vitaler wirken.

Zweimal im März und einmal im April 2019 habe ich die Bakterien auch in meinem Süd-Amerika-Aquarium angewandt und eines der beiden Pärchen Laetacara dorsigera hatte im April 2019 Jungtiere??? Hierzu werde ich wohl später noch genaueres berichten. Wie es aussieht wird noch ein dritter Teil kommen???

Helga Kury für www.einrichtungsbeispiele.de

Dreck, Dreck und nochmals Dreck! Teil zweiDreck, Dreck und nochmals Dreck! Teil zweiDreck, Dreck und nochmals Dreck! Teil zwei
Video w7wjiNvNNYg abspielenDas Video wird von YouTube eingebettet. 
 Es gelten die Datenschutzbedingungen von Google!
Blogartikel 'Blog 5354: Dreck, Dreck und nochmals Dreck! Teil zwei' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 24.04.2019 um 16:19 Uhr von Helga Kury

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Jetzt an den Frühling denken: Pflanzzeit für Frühblüher
Tom am 02.11.2024

Jetzt an den Frühling denken: Pflanzzeit für Frühblüher

Wenn sich das Gartenjahr so langsam dem Ende entgegen neigt, ist die beste Zeit, um die Grundlage für ein prächtiges Frühjahrsblütenmeer im Garten zu schaffen. Frühblüher wie Tulpen, Narzissen, Hyazinthen, Krokusse und Traubenhyazinthen sind für ihre Farbenvielfalt und ihren Charme bekannt. Gepflanzt im Herbst, können sie im Frühjahr die ersten

Der Traum vom eigenen Koiteich
Tom am 13.05.2025

Der Traum vom eigenen Koiteich

Ein Koiteich im eigenen Garten ist für viele Hobbygärtner ein ganz besonderer Wunsch. Die farbenprächtigen Koi-Karpfen wirken majestätisch, beruhigend und geben dem Garten eine exklusive, asiatisch inspirierte Atmosphäre. Doch die Haltung dieser edlen Fische ist deutlich anspruchsvoller als bei einem herkömmlichen Gartenteich. Ein Koiteich stellt

Holztreppe oder Betontreppe: So entscheidest du dich richtig
Tom am 13.03.2025

Holztreppe oder Betontreppe: So entscheidest du dich richtig

Treppen sind nicht nur funktionale Elemente eines Hauses, sondern auch ein zentrales Designelement, das die gesamte Raumwirkung beeinflusst. Wer eine neue Treppe plant, steht oft vor der Entscheidung: Massivholztreppe oder Betontreppe? Während Betontreppen häufig in modernen Gebäuden genutzt werden, setzen viele Hausbesitzer auf maßgefertigte Massivholztreppen

Wenn die Aquarientechnik schlapp macht: Selbst reparieren oder professioneller Service?
Tom am 05.07.2024

Wenn die Aquarientechnik schlapp macht: Selbst reparieren oder professioneller Service?

Aquarien sind wundervolle Miniatur-Ökosysteme, die unser Zuhause mit einer faszinierenden Unterwasserwelt bereichern. Doch wie bei jeder technischen Ausrüstung können auch Aquarientechnik und Geräte von Zeit zu Zeit Wartung und Reparaturen benötigen. Aber gibt es spezielle Reparaturkits für Aquarientechnik? Wir werden uns genauer mit dieser Frage

Flösselhechte: Urtümliche Fische im Aquarium halten
Tom am 19.09.2024

Flösselhechte: Urtümliche Fische im Aquarium halten

Flösselhechte sind faszinierende und außergewöhnliche Aquarienbewohner, die aufgrund ihres urzeitlichen Aussehens und ihrer interessanten Verhaltensweisen immer mehr an Beliebtheit gewinnen. Ihre Haltung ist jedoch anspruchsvoll und erfordert einiges an Wissen, um den besonderen Bedürfnissen dieser Fische gerecht zu werden. In diesem Artikel erfährst