Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
DIY Alternativen zur Rückwand!

Blog: DIY Alternativen zur Rückwand! (5142)

Hallo Leute,

ich wollte heute meine Erfahrung zu meinen Interpretationen von Rückwänden verfassen.

DIY bedeutet übrigens Do It Yourself/Mach es selbst.

Lange Zeit war ich am Grübeln, was es wohl für alternativen zu den oft teuren Rückwänden geben kann.

Folien?

Auf Dauer zu starr und oft zweidimensional.

Eine üppig ansteigende Bepflanzung wäre eine klassische Variante um eine Rückwand überflüssig zu machen.

Auch etwas was viele Aquarianer und Aquarianerinnen oftmals nicht bedenken, wenn eine Rückwand eingesetzt wird..

Wenn die Pflanzen perfekt eingewachsen sind sieht man die teuer investierte Rückwand fast nicht mehr.

Irgendwann kam mir der Geistesblitz einfach strukturierte Hölzer und Wurzeln mit Saugnäpfen zu versehen.

Diese werden an die Rückscheibe gesteckt.

Ich habe Edelstahlschrauben durch die Saugnäpfe gebohrt und somit an den Wurzeln fixiert.

Besonders bei Mopanihölzern kommt das sehr gut, da diese oftmals Bizzar strukturiert sind.

Das erste Ergebnis war überraschend positiv und hat dem Hintergrund eine gute Dreidimensionalität gegeben.

Bei etwas schwereren Wurzeln muss man darauf achten, dass die Saugnäpfe in etwa auf der gleichen Höhe liegen da man dann 2 Saugnäpfe anwenden muss.

Sind die Hölzer zu schwer, also über 1 Kg sollte man diese an nicht schwebend anbringen da diese mit der Zeit abrutschen und somit Fische verletzen oder töten können!

Ich hatte ein schwereres Mopaniholz mit Bodenkontakt zur Abstützung angebracht.So war ein absacken nicht möglich.

Wenn die Schrauben eingedreht werden, sollte das Holz nicht nass sein, weil es sonst ausfräst und die Schraube nicht anzieht.

Der Auftrieb des Wassers nimmt dem Holz etwas die Schwere.

Da Holz organisch ist, arbeitet es stetig und so kann es schon nach einigen Monaten sein das sich die Schraube aus der Bohrung löst.Das hängt je nach Gewicht und Beschaffenheit des Holzes ab.Einige hielten scheinbar "ewig".Besonders schön ist es anzusehen wenn man Morkienäste von ca. 15-20 cm von der Rückscheibe auf sich zukommen lässt.

Man kann diese auch bepflanzen, da dürfte der Kreativität keine Grenzen gesetzt sein.Meine Ancistren haben sich gerne von Ast zu Ast gehangelt, was wirklich schön anzusehen ist.Nebenbei schafft man so mehr Zonen für Saugfische und Garnelen.

Eine weitere Variante, die verblüffend einfach und günstig umzusetzen ist, ist das Anbringen einer Filtermatte in den Hintergrund.

Diese wird mit Aquariumkleber/silikon an die Rückscheibe punktiert.

Ich habe dieses bei meinem Bettabecken so umgesetzt und einen HMF gleich daneben gesetzt:Bettas Garden!

Die Wand und der HMF wurde an vielen Stellen eingeschnitten und mit Aufsetzerpflanzen und Moosen versehen.Anubias Nana und Javafarn waren da die Hauptauswahl.Die Pflanzen wuchsen schubweise immer mehr zusammen und bildeten nach einigen Monaten einen auf einen zukommenden Pflanzenteppich, was eine fantastische Tiefenwirkung ergibt.

Auch hier bietet dieser Rückwanddschungel viele Möglichkeiten zum Untertauchen und weiden für Schnecken, Garnelen und Jungfische.

Gelegentlich muss man den Rückwanddschungel etwas auslichten das sonst zuviel Platz von den Planzen eingenommen wird.

Den Raum, den die bepflanzte Rückwand nach dem perfekten Einwachsen der Pflanzen einnimmt, sollte man von vornherein mit einkalkulieren!

Wie bei allen anderen Rückwänden auch.

Viele Grü??e

Lucky

DIY Alternativen zur Rückwand!DIY Alternativen zur Rückwand!DIY Alternativen zur Rückwand!DIY Alternativen zur Rückwand!DIY Alternativen zur Rückwand!DIY Alternativen zur Rückwand!DIY Alternativen zur Rückwand!DIY Alternativen zur Rückwand!DIY Alternativen zur Rückwand!
Blogartikel 'Blog 5142: DIY Alternativen zur Rückwand!' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 09.05.2015 um 18:46 Uhr von ehemaliger User
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Gas- oder Holzkohlegrill: Was sind die aktuellen Trends?
Tom am 16.05.2025

Gas- oder Holzkohlegrill: Was sind die aktuellen Trends?

Grillen gehört zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen im deutschsprachigen Raum, insbesondere in den Sommermonaten. Ob im eigenen Garten, auf dem Balkon oder im Park – das gemeinsame Zubereiten von Speisen im Freien bringt nicht nur Genuss, sondern auch Geselligkeit. Doch eine Frage beschäftigt Hobbygriller und Profis immer wieder: Gas- oder

Warum ein Gasgrill unter 1000 Euro die beste Wahl für viele Grillfans ist
Tom am 23.07.2025

Warum ein Gasgrill unter 1000 Euro die beste Wahl für viele Grillfans ist

Gasgrills erfreuen sich seit Jahren wachsender Beliebtheit – und das aus gutem Grund. Sie bieten eine schnelle Aufheizzeit, gleichmäßige Hitzeverteilung, einfache Bedienung und jede Menge Komfort. Während Holzkohlegrills mit Rauch und Romantik punkten, überzeugen Gasgrills durch Effizienz, Kontrolle und Vielseitigkeit. Doch oft stellt sich die

Grashüpfer - Beobachtungen im eigenen Garten
Tom am 13.04.2025

Grashüpfer - Beobachtungen im eigenen Garten

Gärten bieten Platz für mehr als nur bunte Blumen und duftende Sträucher – sie sind ein kleines Universum, in dem unzählige Lebewesen ihren Platz gefunden haben. Unter diesen kleinen Naturwundern nehmen Grashüpfer eine besondere Stellung ein. Ob auf der Rasenfläche, zwischen den Gräsern oder entlang von Beeten – Grashüpfer sind allgegenwärtig

Rabatte und Schnäppchen im Internet – Auch für Aquarianer interessant
Tom am 02.06.2022

Rabatte und Schnäppchen im Internet – Auch für Aquarianer interessant

Die Preise explodieren aller Orten und das nennt sich allgemein Inflation. Davon sind auch die Preise betroffen, die für Zubehör für ein Aquarium, Terrarium oder für den Gartenteich aufgerufen werden. Einfach das Hobby aufgeben oder gibt es vielleicht doch Alternativen?Besonders stark ist derzeit der Preisanstieg bei den Energiekosten. Wie sich

Hamburger Mattenfilter: Eigenbau oder gekauft?
Tom am 25.09.2024

Hamburger Mattenfilter: Eigenbau oder gekauft?

Der Hamburger Mattenfilter (HMF) ist eine der beliebtesten Filtermethoden für Aquarien. Diese einfache, aber effektive Filtrationsmethode hat sich über die Jahre bei Aquarianern etabliert, die auf eine biologische Filterung setzen und gleichzeitig eine hohe Wasserklarheit erreichen wollen. Doch viele stehen vor der Frage: Soll man den Hamburger Mattenfilter

Was sind die bei Aquarianern beliebtesten Hintergrundpflanzen?
Tom am 16.04.2025

Was sind die bei Aquarianern beliebtesten Hintergrundpflanzen?

Wer ein Aquarium einrichtet, weiß: Die Auswahl der richtigen Pflanzen ist mindestens genauso wichtig wie die Wahl der Fische. Pflanzen sorgen nicht nur für ein natürliches Aussehen, sondern tragen maßgeblich zur Wasserqualität und zum ökologischen Gleichgewicht bei. Besonders wichtig sind dabei die Hintergrundpflanzen, also jene, die im hinteren