Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Die teuerste Pflanze der Welt? Zwischen Mythos und Wahrheit. (5199)

In der Gattung der Cryptocorynen, auch Wasserkelche genannt, aus der Familie der Aronstab-Gewächse, gibt es einige Arten, die für die Aquaristik geeignet sind.

Eine stattliche Variante ist die Cryptocoryne Aponogetifolia, die "Hammerschlag"-Cryptocoryne.

Vor vielen Jahren war sie auch als C.Balansae in der Literatur zu finden.Dieser Wasserkelch wird sehr gro?? und hat Blätter, die mit ihren Stielen zusammen gerechnet über 125 cm lang werden können.

Die kräftig grünen Blätter weisen die Struktur koncaver Halbkuglen auf, die man auch auf Golfbällen findet.

Diese Pflanze "trat" in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts in mein Aquarianer Leben.

Zuerst sah ich sie im Aquarium der Abteilung Werkzeugbau meines Arbeitgebers. Das Wasser kam aus der Düsseldorfer Leitung, wurde über Maximal Patronen gefiltert und eine Leuchtstoff Röhre mit 65 Watt Lumilux Daylight sorgte für die Versorgung mit Licht. Malawi Cichliden waren der Besatz.

Im Zoo Fachhandel fand ich diese Pflanze nicht. Auch ein Kollege pflegte sie in seinen Tanganjika Aquarien und so bekam ich eines Tages einige Ableger.

In meinem 180 cm langen Südamerika Becken wuchsen sie auf Torfplatten, die ich mit feinem Sand abgedeckt hatte, und vermehrten sich hervorragend.

Als ich mich Anfang der 90er aquaristisch verkleinern mu??te, gab ich alle Exemplare in einem Zoofachgeschäft ab und erhielt dafür eine üppige Auswahl an Frostfutter.

Im neuen Jahrtausend besuchte ich regelmä??ig Aquaristik Börsen im Ruhrgebiet und fand die C.Aponogetifolia wieder.

Auf Anfrage wurden mir 15 Euro pro Exemplar als Kaufpreis genannt, es gäbe keine Wildentnahme mehr aus der Natur, nur noch von Hand zu Hand weiter gereichte Pflanzen wären im Umlauf.

Auch im Duisburger Umfeld hatte die Pflanze diesen Ruf und wurde dort in einem rührigen Verein als "teuerste Pflanze der Welt" proklamiert.

Nachdem ich vor 3 Wochen eine gro??e Anzahl verschenkt habe, ist mir diese Anekdote wieder eingefallen. Aber was stimmt denn jetzt davon und was ist "Aquarianer Latein"?

Ich wünsche Euch allen einen schönen 4.Advent.

Gru??, Michael

Blogartikel 'Blog 5199: Die teuerste Pflanze der Welt? Zwischen Mythos und Wahrheit.' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 19.12.2015 um 17:34 Uhr von schmitzkatze

schmitzkatze

Userbild von schmitzkatzeschmitzkatze ist Mitglied von EB und stellt 15 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 17.01.2016 um 17:13 von Grünhexe
huhu
schöner Beitrag, ich habe allerdings Cryp.aponogetifolia für eine eigenständige Art gehalten, die furchbar wuchern soll. Die Cryp.balansae sollte ebenfalls eine eigenständige Art sein. Die habe ich schon öfters kultiviert, ist aber selten übermäßig gewuchert.. die Blätter sind auch nie über 60-80cm Länge gekommen.. bin kein Botanikfachmann, belehre mich eines besseren...
Grüße Babs

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Vorüberlegungen: Buntbarsche aus Mittelamerika artgerecht halten
Tom am 28.10.2023

Vorüberlegungen: Buntbarsche aus Mittelamerika artgerecht halten

Mittelamerikanische Buntbarsche sind faszinierende Süßwasserfische, die in der Aquaristik sehr beliebt sind. Sie stammen aus den Flüssen und Seen Mittelamerikas und sind für ihre lebhaften Farben und interessantes Verhalten bekannt. Wenn du ein Aquarium mit mittelamerikanischen Buntbarschen einrichten möchtest, ist es wichtig, eine naturnahe Umgebung

Begriffe erklärt: Was ist das Litoral?
Tom am 09.01.2025

Begriffe erklärt: Was ist das Litoral?

Die Welt der Aquaristik ist reich an faszinierenden Begriffen und Konzepten, die oft aus der Limnologie (der Wissenschaft der Binnengewässer) stammen. Einer dieser Begriffe ist das Litoral, das eine entscheidende Rolle in natürlichen Gewässern und somit auch in der Gestaltung von Aquarien spielt. In diesem Artikel erklären wir, was unter dem Litoral

Die Rückwand im Aquarium: Raum für Kreativität
Tom am 10.05.2023

Die Rückwand im Aquarium: Raum für Kreativität

Es gibt viele Möglichkeiten, die Rückwand in einem Aquarium zu gestalten. Hier sind einige Ideen:Hintergrundfolie: Eine einfache Möglichkeit, die Rückwand des Aquariums zu gestalten, ist die Verwendung einer Hintergrundfolie. Diese gibt es in verschiedenen Farben und Mustern und kann einfach auf die Rückseite des Aquariums geklebt werden.Natursteine:

Der Blick auf den Teich: Frühjahrs-Check der Lieblingsplätze
Tom am 14.03.2025

Der Blick auf den Teich: Frühjahrs-Check der Lieblingsplätze

Der Frühling ist die perfekte Zeit, nicht nur den Teich selbst, sondern auch die Perspektiven und Blickwinkel darauf zu überdenken. Im vergangenen Sommer und in den Wintermonaten hat sich oft die Umgebung des Teiches verändert und vielleicht sind gewisse Bereiche nicht mehr so schön wie zuvor oder neue Perspektiven sind entstanden. Der Blick

Natürlichkeit im Garten: Der Biophilia-Effekt
Tom am 29.11.2024

Natürlichkeit im Garten: Der Biophilia-Effekt

Die Natur als Heilmittel für Körper und GeistDie moderne Welt ist geprägt von Technologie, Beton und Hektik. Doch immer mehr Menschen sehnen sich nach einem Ausgleich in der Natur. Hier kommt der sogenannte Biophilia-Effekt ins Spiel. Diese wissenschaftlich belegte Theorie beschreibt die natürliche Verbindung des Menschen zur Natur und ihre positiven

Zubehör für jedes Aquarium: Der Schlauch
Tom am 17.04.2023

Zubehör für jedes Aquarium: Der Schlauch

Man kann oft streiten, ob bestimmtes Zubehör wirklich notwendig ist, aber ganz ohne Schläuche kommt in der Praxis kein Aquarianer aus.Es gibt verschiedene Arten von Schläuchen, die für den Einsatz im Aquarium geeignet sind, je nach Verwendungszweck. Hier sind einige häufig verwendete Schläuche für Aquarien:Filterschläuche: Diese Schläuche werden