Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Die (fast) unbekannte Seite des Nitrits (4119)

Wenn man so fragt, was Nitrit ist kommen meist Antworten in Form von diesen:

-Nitrit ist eine giftige Stickstoffverbindung

-Nitrit ist die zweite Stufe im Stickstoffkreislauf

Obwohl dies nicht falsch ist, beantwortet es nicht die Frage, WAS Nitrit eigentlich ist.

Nitrit ist das Salz der salpetrigen Säure (Achtung: nicht der Salpetersäure, dies ist Nitrat).

Nun könnte man ja sagen: Okay, ganz interessant, aber muss man das wissen?

Müssen vielleicht nicht, aber dieser Umstand kann z.B. in Schwarzwasserbecken mit pH-Werten unter 5 im ungünstigen Fall durchaus eine Rolle spielen.

Wer in Chemie aufgepasst hat, kennt bestimmt den Begriff der Dissoziation. Dabei handelt es sich einen angeregten oder selbsttätig ablaufenden Vorgang der Zerlegung einer chemischen Verbindung in zwei oder mehrere Ionen, Moleküle oder Atome.

Hört sich erst mal kompliziert an. Ist es aber nicht.

Wie gesagt, ist Nitrit (NO2) das Salz der salpetrigen Säure (HNO2). Wie man unschwer sieht, hat die salpetrige Säue einfach nur ein zusätzliches Wasserstoffatom.

Im Wasser kommt es nun zu einer Dissoziation dieser Säure in ein Nitrit-Molekül und einem Wasserstoffion. Diese Dissoziation ist aber ph-Wert abhängig. Das hei??t, je niedriger der pH-Wert, desto mehr salpetrige Säure befindet sich im Wasser. Nitrit und salpetrige Säure stehen also in einem Gleichgewicht zueinander.

Warum ist das wichtig?

Nitrit ist wie man wei?? giftig, es wird vom Fisch über die Chloridzellen aufgenommen.

Die salpetrige Säure dagegen wird über die Epithelzellen der Kiemen aufgenommen. Dies ist ein Vorgang, der wesentlich schneller passiert als die Nitritaufnahme über die Chloridzellen.

Zudem ist bei diesem Vorgang das Hausmittel Kochsalz bei hohen Nitritwerten völlig wirkungslos.

Fische haben also in so einem Wasser eine viel geringere ??berlebenschance.

Im Fischkörper selber wird diese Säure wieder dissoziiert, also in NO2 und H. Der Schaden ist also der gleiche beim Fisch, das Nitrit oxidiert das zweiwertige Eisen im Hämoglobin zu dreiwertigem Eisen, es kann kein Sauerstoff mehr transportieren.

Der gefährliche Anteil von Salpetriger Säure liegt aber weit unter dem pH-Wert von 7.

Bei pH 6, 5 ist es lediglich 0, 1%.

Bei pH 5 sind es aber schon 2%.

Noch zwei Randbemerkungen: Wenn die Säure dissoziiert, wird, wie man sieht, ein Wasserstoffatom frei. Was machen diese Wasserstoffatome? Richtig, sie senken den pH- Wert und erhöhen dadurch den Anteil an salpetriger Säure.

Kein Becken ist Nitritfrei, es wird immer und ständig Nitrit gebildet, es ist nur nicht (noch nicht) mit den üblichen Tests messbar.

lg

Beate

Blogartikel 'Blog 4119: Die (fast) unbekannte Seite des Nitrits' aus der Kategorie: "Chemie" zuletzt bearbeitet am 23.03.2011 um 15:41 Uhr von Kulleraugen-Fan
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 24.03.2011 um 02:06 von Alexander Eckel
Hallo.
Ja sehr informativ.
Beate bist du eine Chemikerin????
Immer, wenn ich deine Blogs lese, fühle ich mich wieder im Chemie Unterricht.
Gute Erinnerungen.
Gruss
EA

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Landschaftsgärtner oder Landschaftsgärtnerin werden: So funktioniert die Ausbildung
Tom am 26.07.2025

Landschaftsgärtner oder Landschaftsgärtnerin werden: So funktioniert die Ausbildung

Wer liebt es nicht, draußen in der Natur zu sein, mit den Händen zu arbeiten und am Ende des Tages sichtbare Ergebnisse seiner Arbeit zu sehen? Für viele ist das Gärtnern mehr als nur ein Hobby – es ist eine Berufung. Wenn du dich für Pflanzen, Natur, Technik und kreative Gestaltung interessierst, könnte der Beruf des Landschaftsgärtners oder

MALAWI Pflanzentafel - Ceratophyllum demersum
Der Schweizer am 08.11.2010

MALAWI Pflanzentafel - Ceratophyllum demersum

Ceratophyllum demersum Ceratophyllum demersum, oder zu deutsch Hornkraut ist ebenfalls eine weit verbreitete Pflanze, welche in Europa, Nordamerika, im nödlichen Asien und auch in Afrika gefunden wird. Ebenfalls gehört das Hornkraut zu den wenigen Pflanzenarten, welche im Malawisee leben. Diese Pflanze hat keine eigentlichen Wurzeln und

Botanischer Garten Frankfurt am Main: Ein grünes Paradies mitten in der Großstadt
Tom am 24.07.2025

Botanischer Garten Frankfurt am Main: Ein grünes Paradies mitten in der Großstadt

Natur erleben im Herzen FrankfurtsFrankfurt am Main ist vor allem bekannt für seine Skyline, den internationalen Flughafen und die pulsierende Finanzwelt. Doch mitten in dieser urbanen Landschaft verbirgt sich ein wahres Juwel für alle, die sich für Pflanzen, Gärten und Natur interessieren: der Botanische Garten Frankfurt am Main. Diese grüne Oase

Aus dem Hobby einen Beruf machen: Jobs im Zoohandel
Tom am 29.06.2023

Aus dem Hobby einen Beruf machen: Jobs im Zoohandel

Im Zoohandel gibt es verschiedene Jobs und Positionen, die je nach Größe und Art des Zoohandels variieren können. Hier sind einige Beispiele für Jobs, die in diesem Bereich häufig vorkommen:Zoofachverkäufer: Diese Mitarbeiter sind für den direkten Verkauf von Haustieren, Tierfutter, Zubehör und anderen Produkten zuständig. Sie beraten Kunden,

Vor- und Nachteile von Delta-Aquarien: Eine detaillierte Übersicht
Tom am 16.08.2023

Vor- und Nachteile von Delta-Aquarien: Eine detaillierte Übersicht

Delta-Aquarien sind eine faszinierende Variation von Aquarien, die eine einzigartige Ästhetik und eine Vielzahl von Möglichkeiten bieten. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die Vor- und Nachteile dieser besonderen Aquarienart, um Aquarienliebhabern dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen für ihre Unterwasserlandschaften zu treffen.Vorteile