Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Der Wert von Unkraut - 5 Pflanzen, die man nicht gleich entfernen muss

Blog: Der Wert von Unkraut - 5 Pflanzen, die man nicht gleich entfernen muss (6982)

Wer seinen Garten pflegt ist häufig auch mit dem Kampf gegen Unkraut und anderem unerwünschtem Bewuchs vertraut. Eine Aufgabe ohne Ende, denn viele dieser Pflanzen sind bemerkenswert unempfindlich. Da hilft es pragmatisch zu sein und sich mit ihrem Vorkommen abzufinden, vor allem, wenn sie keinen Schaden anrichten, sondern dem Garten sogar nützen. 

Hier sind fünf Beispiele für Pflanzen, die als Unkräuter gelten, die aber nicht restlos entfernt werden müssen:

Vogelmiere, ein natürlicher Bodenbedecker

Die Vogelmiere (Stellaria media) wächst niedrig, bleibt weich und lässt sich leicht mit der Hand entfernen. Statt sie überall zu beseitigen, kann man sie an schlecht erreichbaren Stellen wie unter Sträuchern oder sogar zwischen Gemüsepflanzen einfach dulden. Dort schützt sie den Boden vor Austrocknung, unterdrückt andere, wüchsigere Wildkräuter – und bleibt durch ihre flache Wuchsform unauffällig. Für Insekten ist sie zudem eine wertvolle Nahrungsquelle.

Giersch, begrenzte Nutzung statt Vernichtung

Giersch (Aegopodium podagraria) kann problematisch werden, wenn man ihn unkontrolliert wachsen lässt. Doch wer ihn regelmäßig erntet, verhindert seine Ausbreitung und nutzt eine pflegeleichte Pflanze sinnvoll. 

Wer Meerschweinchen oder Hasen hält, kann den Giersch verfüttern. Auch Hühner lieben ihn. Und wenn man sich einmal herantraut, dann schmeckt er auch im Salat ganz hervorragend. 

Ihn komplett auszurotten gelingt ohnehin selten. Gezielte Eindämmung spart Aufwand, Nerven und kann ein Kompromiss sein.

Löwenzahn, nützlich, solange er nicht dominiert

Einzelne Löwenzahnpflanzen (Taraxacum ruderalia) im Rasen oder Beet sind kein Zeichen von Vernachlässigung. Sie lockern mit ihren Wurzeln verdichteten Boden, liefern frühe Nahrung für Insekten und lassen sich mit wenig Aufwand ausstechen, wenn sie zu dominant werden. Gerade an Mauerrändern oder Wegkanten dürfen sie ruhig stehen bleiben, solange sie nicht stören.

Brennnessel, gezielte Ecke statt wildes Gestrüpp

Niemand möchte Brennnesseln mitten im Blumenbeet. Aber an einem abgelegenen Standort – etwa hinter dem Kompost – leisten sie Erstaunliches: Sie sind Lebensraum für viele Schmetterlingsraupen, liefern Brennnesseljauche zur Düngung und können bei regelmäßigem Schnitt gut kontrolliert werden. So bleiben sie nützlich, ohne zur Plage zu werden.

Gänseblümchen, unaufdringlich und trittfest

Das Gänseblümchen (Bellis perennis) gilt in Rasenflächen mitunter als „Unkraut“, ist aber robust, niedrig wachsend und pflegeleicht. Es beeinträchtigt den Rasen nicht, sorgt aber für optische Auflockerung und kontinuierliche Insektennahrung. Solange der Gesamteindruck gepflegt bleibt, ist seine Anwesenheit eher ein Zeichen für lebendige Vielfalt als für Nachlässigkeit.

Wildwuchs kontrollieren statt bekämpfen

Der Schlüssel liegt nicht im wilden Wuchern lassen, sondern im gezielten Dulden. Wer bestimmte Pflanzen an geeigneten Stellen bewusst stehen lässt, kann Pflegearbeiten reduzieren und gleichzeitig ökologischen Mehrwert schaffen. So bleibt der Garten aufgeräumt, aber lebendig.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Der Wert von Unkraut - 5 Pflanzen, die man nicht gleich entfernen muss
Blogartikel 'Blog 6982: Der Wert von Unkraut - 5 Pflanzen, die man nicht gleich entfernen muss' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 04.06.2025 um 18:10 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Immer auf Vorrat: Welche Ersatzteile Aquarianer zuhause haben sollten
Tom am 25.04.2025

Immer auf Vorrat: Welche Ersatzteile Aquarianer zuhause haben sollten

Warum Ersatzteile für Aquarianer unverzichtbar sindEin Aquarium ist mehr als nur ein hübsches Wohnaccessoire – es ist ein komplexes Ökosystem, das sorgfältige Pflege und Aufmerksamkeit erfordert. Wer sich dazu entschließt, Fische, Pflanzen und andere aquatische Lebewesen zu halten, übernimmt Verantwortung. Diese Verantwortung hört nicht bei

Die Gewässertypen Südostasiens
Tom am 04.01.2025

Die Gewässertypen Südostasiens

Südostasien ist eine Region voller üppiger Landschaften, exotischer Tiere und faszinierender Gewässer. Die Vielfalt der Gewässertypen spielt nicht nur eine entscheidende Rolle für die ökologische Stabilität der Region, sondern ist auch von großer Bedeutung für Aquarianer, die nach neuen Inspirationen für ihre heimischen Aquarien suchen. In

Das Devon-Zeitalter - Die Blütezeit der Fische und der Weg an Land
Tom am 13.02.2025

Das Devon-Zeitalter - Die Blütezeit der Fische und der Weg an Land

Die Ursprünge des Lebens reichen mindestens 3, 5 Milliarden Jahre zurück, und die ältesten bekannten Mikroorganismen lebten in den Ozeanen. Erst vor etwa 470 Millionen Jahren begannen Pflanzen aus Grünalgen das Land zu besiedeln, gefolgt von frühen Gliederfüßern wie Tausendfüßern. Im Devon-Zeitalter wagten schließlich erste Wirbeltiere den

Smarter Garten: Die Digitalisierung für den Außenbereich
Tom am 10.11.2023

Smarter Garten: Die Digitalisierung für den Außenbereich

Ein Smart Garden kombiniert innovative Technologien mit traditioneller Gartenarbeit, um dir das Leben zu erleichtern und deinen Garten effizienter zu gestalten. Hier sind einige spannende technische Möglichkeiten, die deinen Garten in einen Smart Garden verwandeln können:1. Automatische Bewässerungssysteme:Ein intelligentes Bewässerungssystem ist

Nepenthes X Bloody Mary / Kannenpflanze  Bloody Mary
Thomas Kreuter am 21.08.2022

Nepenthes X 'Bloody Mary' / Kannenpflanze  'Bloody Mary'

Der Ideale Standort für diese Kannenpflanze ist ein heller Platz mit durchlässigem Zimmerpflanzensubstrat. Als Grundlage für das Substrat dient Torf, vor allem Weißtorf. Das Substrat sollte mindestens zur Hälfte aus Torf bestehen, nicht gedüngt sein und gut Feuchtigkeit speichern können. Aber auch spezielle Karnivorenerde

Walnussbaum pflanzen leicht gemacht
Tom am 11.12.2024

Walnussbaum pflanzen leicht gemacht

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, einen eigenen Walnussbaum zu pflanzen? Wie wäre es, wenn Sie Ihre eigenen frischen Walnüsse ernten könnten? Und dies direkt aus Ihrem Garten? In diesem Artikel erfahren Sie, wie einfach es ist, einen Walnussbaum zu pflanzen. Und ebenfalls was man dabei beachten muss. Welche Sorte ist die richtige für