Neu
Login
Die Community mit 19.540 Usern, die 9.184 Aquarien, 35 Teiche und 60 Terrarien mit 167.058 Bildern und 2.560 Videos vorstellen!
Wir werden unterstützt von:

Boraras ??? das Grauen vor der Uferzone?

Hallo ihr Lieben!

Ich möchte hier einmal kurz einige Erfahrungen zum Thema Boraras mitteilen, die ich heute gewinnen durfte.

Zuerst die Vorgeschichte:

Ich besitze u.a. 2 kleine Aquarien, die ich beide für den Besatz mit Boraras flott machen wollte. Also enorm weiches Wasser, saures Milieu etc. Die beiden Becken unterscheiden sich eigentlich in 2 Faktoren:

Die Grö??e/Länge:

The Salmones: 70 x 23 x 35 (L x B x H)

Lotta: 45 x 31 x 36 (s.o.)

Die Bepflanzung:

T.S.: Hintergrundbepflanzung, doch lichtdurchlässig. Viele ins Becken hineinragende ??ste. Keine Glaswand ist komplett verbaut durch z.B. Rückwände etc.

Lotta: Hier könnte man optisch von einem Uferbereich sprechen: Rückwand, Seitenteile simulieren auch links und rechts Ufer. Bis oben hin bepflanzt, in den hinteren Bereichen sehr schattig, vorne frei.

Beide Becken sind eigentlich Gestrüppe, nur anders strukturiert.

Ich bestellte also 40 Boraras micros (Mann, sind die winzig!), sie waren eigentlich für T.S. geplant, dann fiel mir auf, dass ich ihre Winzigkeit unterschätzt hatte, ich musste den Filtereinzug besser verkleiden. Die 40 kamen also zuerst einmal in das Lotta-Becken.

Reaktion der Fische:

Alle 40 versammelten sich in einem Eck und schwommen die Scheibe auf und ab.

Gut, vielleicht gehört das zum Eingewöhnen dazu.

Als ich dann etwas traurig das leere, nun überarbeitete T.S. ansah, kam ich auf die Idee den Schwarm zu teilen und je 20 in jedes Becken zu setzen.

Gesagt getan.

Folgende Beobachtungen konnte ich machen:

In T.S. schwomm der Schwarm sofort frei im Becken umher. Nach 2 Stunden teilte er sich in 2 Schwärme und durchstreifte das gesamte Becken. Nach weiteren ca. 2 Stunden waren alle Fische verteilt im Becken. Sie standen ruhig, pickten zwischen Moos und wirkten sehr entspannt auf mich.

In Lotta schwommen wie unmittelbar nach dem Einsetzen alle Fische dicht beeinander, aber ausschlie??lich die vordere Seite entlang. Dabei schwommen sie entweder von Eck zu Eck, wobei sie sich immer wieder an der Scheibe stie??en. Einzelne Fische lösten sich kaum aus dem Schwarm, wenn, dann entfernten sie sich nicht weit davon. Auch nach 8 Stunden trat keine Veränderung im Verhalten auf, sie näherten sich nichteinmal de, Pflanzendickicht, geschweige denn der Rückwand.

Ich hatte Angst, dass die zierlichen Fische sich in ihrem ruhelosen Schwimmen verausgabten und die Nacht nicht überstehen würde.

Strömung reduzieren/anheben, sowie Beleuchtung dämmen oder sogar ganz aus (Beleeuchtung üebr die Umgebungsbeleuchtung im Zimmer) änderten nichts am Verhalten.

Schlie??lich fing ich die Fische ein und setzte sie ??? wie ursprünglich geplant ??? in T.S.

Auffallende Reaktion:

Hier bildete sich kurz ein Schwarm, dann verteilten sich alle Fische im Becken. Wieder wirken alle auf mich entspannt. Z.T. stehen die Fische im Wasser, picken am Boden oder sind unmittelbar an der Wasseroberfläche.

Nun meine Frage:

Hat jemand schon ähnliches erlebt?

An was könnte das liegen?

Meine Theorie:

Boraras sind Fische, die nicht in Ufernähe leben. Das simulierte dunkle Ufer im Lotta-Becken, machte ihnen Angst, sie wollten ins Freiwasser ???flüchten??? und schwommen so in die transparenten Ecken des Dennerle Scapers Tank, wo sie immer wieder dagegen stie??en. Im T.S. wird eher freies verkrautetes Wasser simuliert, da der Lichteinfall von allen 4 Seiten möglich ist.

Warum könnte das so sein?

Mögliche Fressfeinde könnten sich in Ufernähe aufhalten. Der Grö??e nach könnten z.B. Libellenlarven (Gibt es die im Boraras-Habitat??) oder ähnliches zu ihren Fressfeinden gehören. Somit stellt die dunkle, stufig angeordnete Uferzone eine Bedrohung für die Fische dar.

Was meint ihr? Ich bin sehr gespannt auf eure Ideen. Bitte schreibt mir unbedingt ??? ich wei?? wirklich nicht, an was es sonst noch gelegen haben könnte...

Viele Grü??e ??? Danke für eure Erfahrungen

Tanja

p.s.: Der Leitwert ist im T.S. Bei 80, im Lotta-Becken bei 120. Dennoch glaube ich nicht, dass dieser Unterschied so ein Verhalten auslöst.

p.p.s.: Ich habe den Besatz auf meinen EBs noch nicht akutalisiert. Also nicht wundern, wenn dort die Fische noch unter dem Lotta-Becken zu finden sind.

Blogartikel 'Blog 4747: Boraras ??? das Grauen vor der Uferzone?' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 18.04.2013 um 20:51 Uhr von ehemaliger User
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 21.04.2013 um 18:31 von Malawi-Guru.de
Hi Tanja,
Schliesse mich hier der Perle ganz und gar an..in allem!
Topp mach weiter so..
LG
Flo

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Was sind Nano-Fische und wie werden sie gehalten?
03.04.2023 Tom

Was sind Nano-Fische und wie werden sie gehalten?

Nano-Fische sind kleine Aquarienfische, die normalerweise weniger als 2, 5 cm groß werden. Sie werden oft in Nano-Aquarien gehalten, die eine Größe von weniger als 54 Litern Volumen haben. Nano-Aquarien und Nano-Fische sind bei Aquarianern sehr beliebt, da sie Platz ...

Aquascaping leicht gemacht !!!
01.01.2015 ehemaliger User

Aquascaping leicht gemacht !!!

Hallo liebe Freunde des Aquascapings und die es noch werden möchten ! Aquascape muss nicht zwangsläufig bedeuten das man viel Licht und Dünger braucht und dazu auch noch einen sehr hohen Pflegeaufwand betreiben muss. ES GEHT AUCH EINFACHER !!!! Anhand ...

Urban Gardening: Grüne Oasen mitten in der Stadt
24.02.2024 Tom

Urban Gardening: Grüne Oasen mitten in der Stadt

Inmitten des städtischen Betons und der grauen Häuserschluchten gibt es eine Bewegung, die grüne Oasen schafft und Gemeinschaften zusammenbringt: Urban Gardening. Doch was verbirgt sich genau hinter diesem Begriff? Im folgenden Artikel werden wir einen genaueren Blick ...