Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Bodengrund im Amazonas und Rio Negro (2638)

Hat es mich doch interessiert und wollte ich es genau wissen... kontrovers diskutiert wurde dieses Thema erst vor kurzen hier auf EB und ich hatte auch einen interessanten Emailverkehr mit prominenten Algen und Pflanzenexperten gegenteiliger Meinung, welcher mich dazu veranlasste die Dinge zu hinterfragen.

Und dennoch - ich bleib dabei, Sand ist die erste Wahl weil es dem natürlichen Habitat der Diskus am nächsten kommt und ich möchte die Vorteile auch hier mit meiner passenden These untermauern.

Ich habe einen sehr guten Freund, der nun im wohl verdienten Ruhestand in der Weltgegend herum reist, gebeten mir bei seinem 2 monatigen Brasilientrip Sand aus den verschieden Flu??gebieten des Amazonas und Rio Negro mit zu bringen...

Zu meinem Erstaunen, der Sand ist fein, sehr fein, feiner als er in unseren Breiten überhaupt käuflich erworben werden kann. Der Aufbau ist immer gleich, eine dicke Mulm/Schlamm-Schicht, eine dicke Lage sehr sehr feiner Sand (das ist wirklich schon fast Puderzucker) mit einer Körnung von maximal 0, 1mm oder weniger und dann eine Schicht Kies mit einer maximalen Körnung vom 0, 3 - 2mm nach unten hin immer grober.

Nun warum funktioniert das dort, wenn es angeblich nicht gut für Pflanzen ist und die berühmten natürnahen Bodenfluter-Systeme dann nicht richtig arbeiten, was wiederum den gro??en Filtervorteil der Bodengrund-Masse zunichte macht?

Nun die eine Theorie besagt, dass durch die Flussbewegung der Sand ständig durchspühlt wird und dadurch die Reinigung des Wassers durch den Sand geährleistet wird. Aber diese Flüsse flie??en sehr langsam und primär an der Oberfläche, der untere Flu??verlauf steht eher still, was die oberste leichte feine Schlamm/Mulm-Schicht bestätigt. Bei einer rasanten Tiefenströmung würde diese Schicht ja fortgetragen werden...? Na und wie kommt es dann zu der beschriebenen Filterwirkung der Sandmasse, die sicher unbestritten ist?

In Wirklichkeit ist gerade der feine Sand mit dieser obenliegenden Mulmschicht die Lösung der Natur - die Bakterien liegen eben genau auf dem Sand auf und können so das langsam vorbei flie??ende Wasser sanft reinigen! Auch hat der Sand einen relativ hohen Auftrieb im Wasser was wiederum den Eintrag von Nährstoffen durch Lebewesen wie Schnecken oder auch nahrungssuchende Fische begünstigt. Herabfallende ??ste oder schwere Teile, Kot oder abgefallene Früchte versinken regelrecht in diesem zarten Gemisch und werden einfach in dieser Bakteriensuppe begraben (ie positive Wirkung auf den PH Wert brauche ich and er Stelle wohl nicht beleuchten, es sit unbestritten, dass das Wasser dadurch auch sauer wird). Das sorgt letztlich auch für die Nährstoffumverteilung und dem hohen Nährstoffgehalt im Bodengrund, der in diesen Flussgebieten zu finden ist. Die durch den Zersetzungsprozess entstehnde Wärme im Bodengrund wiederrum sorgt zusätzlich für den durch den Bodenfluter nachgeamten Wärmeaustauschprozess und begünstigt die Lebensbedingungen der Bakterien im Bodengrund einerseits bzw. sorgt durch den Auftrieb des erwärmten Wassers auch für eine zusätzliche Filterung und den Eintrag des mit Nährstoffen angereicherten Wassers im Fluss.

Pflanzen und besonders Echis profitieren enorm von diesem hauptsächlich im Boden stattfinden Nährstoffumkehrprozess. Auch das Wasser wird in hervorragender Weise dadurch regeneriert und das Flusswasser mit notwendigen feingefilterten Micronährstoffen angereichert.

Aus meiner Sicht besteht der ideale Bodenaufbau aus einer dünnen mit Nährstoffen angereicherten Kiesschicht, einem direkt daruf liegenden Bodenfluter und einer sehr feinen Sandschicht. Alle Ammenmärchen von springenden Aquarienscheiben zum trotz (der Bodenfluter ist ja keine Bodenheizung, die Temparaturunterschiede sind minimalst) erziehlt man damit die optimalen Bedingungen ähnlich der Natur und schafft damit auch die optimalen natürlichen Bedingungen im Diskusbecken. Ein niedriger Filterdurchluss bei gleichzeitiger maximalen Filterfläche runden dieses Bestreben ab, dies bestätigen auch die Beobachtungen der Diskuszüchter bei der Verwendung von gro??en Filterbecken. Weiters begünstigen wir das dem Diskus angeborenen Verlangen nach dem Kauen von Mulm (übrigens entsteht dieser Effekt auch beim Aufpusten von verschmutzen Futter vom Boden), das die Tiere nutzen um den Verdauungstrackt zu regenerien und zu reinigen, was wiederum die Anfälligkeit auf Fagellaten verringert. Damit schaffen wir aus meiner Sicht eine Win-Win Situation für Pflanzen, Bakterien und unseren Diskusfischen.

Blogartikel 'Blog 2638: Bodengrund im Amazonas und Rio Negro' aus der Kategorie: "Bodengrund" zuletzt bearbeitet am 18.11.2009 um 20:42 Uhr von The_Lizardking

The_Lizardking

Userbild von The_LizardkingThe_Lizardking ist Moderator*in von EB und stellt 9 Beispiele vor. In den Bereichen Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Gesellschaftsbecken, Aquascaping, Meerwasser, Krankheiten, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die besten Materialien zur Gestaltung des Bodengrunds im Aquarium
Tom am 19.04.2024

Die besten Materialien zur Gestaltung des Bodengrunds im Aquarium

Die Gestaltung des Bodengrunds im Aquarium ist von entscheidender Bedeutung für das Wohlbefinden der darin lebenden Tiere sowie für die ästhetische Wirkung des Aquariums als Ganzes. Doch welche Materialien eignen sich am besten für den Bodengrund? Diese Frage beschäftigt viele Aquarianer, denn die Auswahl ist vielfältig und jedes Material hat

Die 5 größten Schlangenarten der Erde
Tom am 11.09.2023

Die 5 größten Schlangenarten der Erde

Schlangen sind faszinierende Reptilien, und es gibt einige wirklich beeindruckende Arten, die in verschiedenen Teilen der Welt vorkommen. In diesem Artikel werde ich dir die fünf größten Schlangenarten vorstellen, die es gibt, und etwas über ihre Merkmale, Verbreitung und Lebensweise erzählen.Die Grüne Anakonda (Eunectes murinus)Die Grüne Anakonda

Salmler aus Afrika: Wenn es nicht die südamerikanischen Arten sein sollen
Tom am 01.08.2025

Salmler aus Afrika: Wenn es nicht die südamerikanischen Arten sein sollen

In der Welt der Aquaristik sind südamerikanische Salmler – allen voran Neonsalmler, Rote von Rio oder Glühlichtsalmler – wohlbekannte Stars in vielen heimischen Aquarien. Ihre Farbenpracht, ihr Schwarmverhalten und ihre friedliche Natur machen sie zur ersten Wahl vieler Aquarianer. Doch was viele nicht wissen: Auch der afrikanische Kontinent hat

Schwielenwelse: Unterschätzte Zierfische aus Südamerika
Tom am 25.10.2024

Schwielenwelse: Unterschätzte Zierfische aus Südamerika

Schwielenwelse (Callichthyidae) sind robuste und interessante Bewohner für das Aquarium, die durch ihre friedliche Natur und ihr einzigartiges Verhalten überzeugen. Diese Welse gehören zu den Panzerwelsen und sind für ihre Fähigkeit bekannt, mit ihrer Haut zusätzliche Luft aufzunehmen, was sie widerstandsfähiger gegenüber schwankenden Wasserwerten

Der natürliche Lebensraum von Arapaimas: Eine Entdeckungsreise im Amazonas
Tom am 18.08.2024

Der natürliche Lebensraum von Arapaimas: Eine Entdeckungsreise im Amazonas

Der Arapaima, auch als ´Riesen-Arapaima´ oder ´Pirarucu´ bekannt, ist einer der faszinierendsten Bewohner der Gewässer des Amazonasbeckens. Mit seinem imposanten Erscheinungsbild und seiner beeindruckenden Größe ist der Arapaima nicht nur ein Symbol für die Artenvielfalt des Amazonas, sondern auch ein begehrtes Ziel für Aquarianer auf der ganzen

Das Wüstenterrarium: Trocken und heiß
Tom am 29.05.2024

Das Wüstenterrarium: Trocken und heiß

Ein Wüstenterrarium ist eine faszinierende Möglichkeit, die Schönheit und Einzigartigkeit der Wüstenwelt direkt ins eigene Wohnzimmer zu holen. Besonders für Reptilien, die aus trockenen, heißen Regionen stammen, bietet ein Wüstenterrarium eine artgerechte Haltung. Doch bevor man sich in dieses Abenteuer stürzt, gibt es einige wichtige Punkte