Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Biotope oder wie einrichten...??? Teil 1 (1840)

Hallo

Viele, gerade diejenigen, welche sich an die ???Materie Aquarium ??? herantasten , aber auch fortgeschrittene Aquarianer fragen uns hier oft nach Einrichtungsmöglichkeiten.

Dies ist nicht immer sofort zu beantworten, da die Artenvielfalt aus den unterschiedlichen Biotopen

zu beachten ist , das beste Beispiel hierfür ist schon mal der Unterschied zwischen einem Malawi-Becken und vielleicht einem Südamerikabecken....

Und selbst bei Südamerika gibt es schon gravierende Unterschiede , was das Biotop angeht...

so z. Bsp. Unterlauf und Oberlauf des Amazonas oder ständig überflutete Flu??läufe , auch am Delta des Amazonas gibt es die Brackwasserzone , auch die Höhlen , wo sich einige Arme durchzwängen ...sowie Teiche die mehr oder weniger tief und vor allem hoch sauer sind(ph) , durch hohen Humin-Gehalt.

Viele Fische kommen aus kleinen Bächen , egal ob Bergbach oder Urwaldbach...überall gibt es Fische , die dem angepasst sind.

man solte sich vorher klar sein , was für Fische gehalten werden sollen und daraus sollte man diesen eben ihr Urbiotop so natürlich, wie möglich einrichten, was aus uns gute Aquarianer macht...

Als Beispiel ...

Nehmen wir ein Berggewässer aus China..einen kleinen bach , der auf Grund der Jahreszeiten mehr oder weniger viel Wasser führt und relativ schnell flie??end ist...

Auch in einem nicht so gro??en Becken durchaus machbar ...mit ein paar Granit oder Schieferplatten , die senkrecht einen Hintergrund bilden , ein kiesgemisch , die den Sedimentstrom nachbilden und ein , zwei oder auch drei gro??e Brocken aus Granitstein(alles ist dunkkel) hat man schon einen kleinen Ausschnitt des baches fertig...eine längliche Moorkienholz wurzel imitiert richtig platziert einen ins wasser gefallenen Ast oder Baum...

Eine seite des beckens mit übereinandergesetzten Steinen, ebenfalls aus Granit wird mit einer Pumpe mit einem Wasserstrahl angespritzt und schon hat man einen Bach der ???reissendes??? Wasser führt...Die Pumpe sollte ein Strömungsrohr haben , so das man die Pumpe versteckt platzieren kann

Zum runden Gesamteindruck setzt man noch Steinwachsende Pflanzen , die meist nicht voll im wasser stehen , wie z. Bsp. Sedum rupestre und Arenaria caesppitosa..die als Spaltenkletterer beschrieben sind...

Dazu ein paar Tanichtys albonubes oder ein paar Bergbachgarnelen und schon geht so richtig die ???Post???ab...eine nicht zu hohe Beleuchtungsstärke und ich kann nur sagen ...geil!!!

Bin grad am werkeln und werde dies vorstellen.....

Zu den Biotopen werde ich mal noch mehr bringen...lieb wäre mir , welches ich anführen soll, da derer es sehr viel gibt.....

Nachtrag---

Wenn das becken hoch genug ist, ich rechne mal mit 45-50 cm..., so kann man es auch nur halb füllen, die hintergrundoptik über die Wasserlinie rausziehen und kaschiert mit hängenden Zimmerpflanzen Büsche und Bäume , die ins Becken zeigen mit ihren Blättern...wir kennen das ja von der Efeutute....

Euch viel Spass...

Gru?? Falk

Blogartikel 'Blog 1840: Biotope oder wie einrichten...??? Teil 1' aus der Kategorie: "Biotope" zuletzt bearbeitet am 22.05.2009 um 21:30 Uhr von Falk

Falk

Userbild von FalkFalk ist Moderator*in von EB und stellt 16 Beispiele vor. In den Bereichen West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Aquascaping, Meerwasser steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 22.05.2009 um 23:57 von Falk
@Babs
ja, schon richtig, aber....
Die farbe machts , da spielt die Lumenzahl eher halt ne rolle, die Lux können höher sein...ist kein Thema und Du hast nix verkehrt.....
Ich bin der meinung, so wie das oben aufgeführte beispiel , ist mit viel Lux nicht so viel drin, da die meisten bergbäche mit ihrer oft sehr dichten Uferbepflanzung eigentlich recht wenig Lichtstärke zulassen....dazu filtert die Bepflanzung eben auf eine bestimmte Temperatur....
Also nach Vorbild gelbe Töne und viel Lichtstärke fürs becken , im übertragenden Sinn...
Schau , wenn ich das nächste Thema dazu schreibe (bin schon drüber) gehts um Höhlenbewohner und eben ein höhenbecken..., da wächst es auch...
Grüßle

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Der Traum vom eigenen Koiteich
Tom am 13.05.2025

Der Traum vom eigenen Koiteich

Ein Koiteich im eigenen Garten ist für viele Hobbygärtner ein ganz besonderer Wunsch. Die farbenprächtigen Koi-Karpfen wirken majestätisch, beruhigend und geben dem Garten eine exklusive, asiatisch inspirierte Atmosphäre. Doch die Haltung dieser edlen Fische ist deutlich anspruchsvoller als bei einem herkömmlichen Gartenteich. Ein Koiteich stellt

Es wird frostig: Was ist beim Vögel füttern zu beachten?
Tom am 20.11.2024

Es wird frostig: Was ist beim Vögel füttern zu beachten?

Die Frage, ob Vögel gefüttert werden sollten, taucht immer wieder auf – vor allem mit den ersten kalten Nächten. Naturschutzverbände und Vogelliebhaber diskutieren häufig über den Nutzen und mögliche Nachteile der Fütterung. Eins ist jedoch sicher: Wer füttert, sollte dies durchdacht und den ganzen Winter über tun.Warum Vögel füttern?Noch

UV-Klärer: Wie oft die Lampe wechseln?
Tom am 27.01.2025

UV-Klärer: Wie oft die Lampe wechseln?

Die richtige Pflege und Wartung eines Aquariums ist essenziell, um eine gesunde und stabile Umgebung für Fische und Pflanzen zu gewährleisten. Eine wichtige Komponente in vielen Aquarien ist die UV-Lampe. Sie dient dazu, schädliche Keime, Algensporen und Krankheitserreger im Wasser zu reduzieren. Doch wie oft sollte eine UV-Lampe eigentlich gewechselt

Chilis im eigenen Garten selbst anbauen
Tom am 28.12.2024

Chilis im eigenen Garten selbst anbauen

Chilis sind nicht nur eine scharfe Zutat in der Küche, sondern auch eine vielseitige und dekorative Pflanze für den Garten oder Balkon. Sie stammen ursprünglich aus Mittel- und Südamerika und gehören zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Mittlerweile sind sie weltweit beliebt und in unzähligen Sorten erhältlich – von mild bis

Verdunstung im Aquarium: Ausgleich mit einer automatischen Nachfüllanlage
Tom am 16.06.2025

Verdunstung im Aquarium: Ausgleich mit einer automatischen Nachfüllanlage

Warum ist eine automatische Nachfüllanlage im Aquarium sinnvoll?In der Welt der Aquaristik spielt Wasser nicht nur als Lebensraum eine zentrale Rolle, sondern auch als empfindliches Gleichgewichtssystem. Temperatur, Wasserwerte und vor allem der Wasserstand müssen regelmäßig überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Eine der größten Herausforderungen,

Meister der Tarnung im Terrarium: Wandelnde Blätter
Tom am 09.02.2024

Meister der Tarnung im Terrarium: Wandelnde Blätter

Im faszinierenden Universum der Terrarienhaltung gibt es eine Kreatur, die die Grenzen zwischen Pflanze und Tier verschwimmen lässt: das Wandelnde Blatt. Diese meisterhaften Tarnkünstler haben sich perfekt an ihre Umgebung angepasst und sind bekannt für ihre beispiellose Fähigkeit, sich wie ein herumtreibendes Blatt zu tarnen. Tauchen wir ein in