Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Bau eines künstlichen Felsens für die Rückwand (2690)

An Material wird benötigt:

Eine Platte Styrodur, am besten 5 cm oder mehr

Aquariensilikon

Ein scharfes Messer

Epoxydharz (2 Komponenten, transparent), sollte unbedingt auf Fischtoxidität getestet sein

Gewaschener und getrockneter Sand

Zuerst wird das Styrodur in Streifen geschnitten die die Breite und Tiefe des späteren Felsens haben sollten.Diese werden dann mit Aquariensilikon übereinander geklebt bis man die gewünschte Höhe hat.Wenn das Silikon ausgehärtet ist kann man mit dem Messer eine Struktur einarbeiten.Nun wird das Harz mit dem trockenen Sand vermischt und der Felsen beschichtet, dies sollte man ruhig 2 bis 3 mal wiederholen sobald das Harz angetrocknet ist.

Dann dürfte das Styrodur nicht mehr durchscheinen.

Vor dem Einbringen muss das Harz mehrere Tage aushärten!

Jetzt nur noch abwaschen und unter die Querstreben klemmen, fertig!

Bild siehe mein Einrichtungsbeispiel.

Likomaman

Blogartikel 'Blog 2690: Bau eines künstlichen Felsens für die Rückwand' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 28.11.2009 um 22:28 Uhr von Olli N.
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 16.04.2010 um 23:43 von Falk
Hi Olli
guter Blog, ich möchte noch den Tipp dazu geben , das m
wer eine hat oder besorgen kann, sich eine Lötkartusche besorgt, die dann das messer ersetzen kann, denn die macht echt geile vertiefungen und die werden natureller , da beim Messer auch mit Ausfranzungen zu rechnen ist...
Wenn nur mit dem Messer , dann sollte man mit einem Feuerzeug (am Besten die Stabfeuerzeuge für Küche und Gasanmachen) das ausgeschnittene nachglätten , sieht besser aus....ergibt gute Rundungen, die nachhinein besser zu bearbeiten sind..
schönes WE
Gruß falk

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Aquarium im Wohnzimmer aufstellen – das ist zu beachten
Tom am 28.03.2023

Aquarium im Wohnzimmer aufstellen – das ist zu beachten

Ein Aquarium sollte in einem häufig genutzten Raum aufgestellt werden. So bleiben die Mühe und Arbeit mit den Tieren stets sichtbar und werden mit einem schönen Anblick entlohnt. Das Wohnzimmer scheint ein geeigneter Ort zu sein, um die Fische zu beobachten und auch Gäste von dem schön eingerichteten Aquarium zu überzeugen. Da es sich um einen

Hamburger Mattenfilter: Eigenbau oder gekauft?
Tom am 25.09.2024

Hamburger Mattenfilter: Eigenbau oder gekauft?

Der Hamburger Mattenfilter (HMF) ist eine der beliebtesten Filtermethoden für Aquarien. Diese einfache, aber effektive Filtrationsmethode hat sich über die Jahre bei Aquarianern etabliert, die auf eine biologische Filterung setzen und gleichzeitig eine hohe Wasserklarheit erreichen wollen. Doch viele stehen vor der Frage: Soll man den Hamburger Mattenfilter

So oft muss man den Rückwandfilter von Aquarienkontor reinigen
Tom am 27.06.2025

So oft muss man den Rückwandfilter von Aquarienkontor reinigen

Ein Aquarium ist nicht nur ein dekoratives Element im Wohnzimmer, sondern ein komplexes biologisches Ökosystem. Damit dieses System stabil und gesund bleibt, spielt die Filtertechnik eine entscheidende Rolle. Insbesondere Rückwandfilter, wie sie von Aquarienkontor angeboten werden, erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Sie sind platzsparend, effektiv

Beschreibung des Rückwandfilters
Tom am 26.08.2016

Beschreibung des Rückwandfilters

In meinem Einrichtungsbeispiel habe ich bereits auf den Rückwandfilter von der Fa. Aquarienkontor hingewiesen, mit dem ich auch nach jetzt fast 2 Jahren noch immer sehr zufrieden bin. Von Tim Stenzel ist jetzt eine ausführliche Beschreibung des Rückwandfilters online gegangen, die auch viele praktische Hinweise enthält, die ich nur unterstreichen

Die Unterschiede: Südamerikaaquarium und Malawiaquarium
Tom am 04.08.2023

Die Unterschiede: Südamerikaaquarium und Malawiaquarium

Ein Südamerikaaquarium und ein Malawiaquarium sind zwei verschiedene Arten von Süßwasseraquarien, die darauf ausgerichtet sind, die natürlichen Lebensräume und Fischarten aus verschiedenen Teilen der Welt nachzuahmen. Hier sind die Hauptunterschiede zwischen diesen beiden Arten von Aquarien:Herkunft und Biotope:Südamerikaaquarium: Ein Südamerikaaquarium