Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Algen, Wasserwechsel und unser guter alter Filter! (596)

Hallo liebe Mitglieder!

Ich erlaube mir mal meine Gedanken niederzuschreiben, also denn - los gehts:

Ein regelmä??iger Teilwasserwechsel von min. 30 % alle 7-14 Tage (je öfter desto besser) trägt mehr zur Wasserqualität bei als die beste Filterung der Welt ! Deshalb ist es wichtig ihn nicht zu vernachlässigen! Mit dem Frischwasser werden Schadstoffe, Bakterien usw. verdünnt.

Um die Bakterien des Filters nicht zu verlieren oder die Flora zu beschädigen, lohnt es sich die Filterschwämme in dem ausgetauschtem Aquarienwasser, beispielsweise in einem Eimer, vorsichtig auszudrücken und weiterzuverwenden, so lange bis sie ihre Form verlieren...

Der Filter (vornehmlich Au??enfilter) sollte nur dann gereinigt werden, wenn fast kein Wasserdurchfluss im Aquarium sichtbar ist.

==> Der beste Filter ist der Wasserwechsel-Eimer des Aquarianers <==

Doch auch die Wasserpflanzen helfen das Aquarienwasser sauber zu halten, sie sind lebendige Filter ! Ein gutes Pflanzenwuchstum ist ein Indikator für gute Wasserqualität (Abfallstoffe im AQ, als auch Auscheidungen der Fische werden von Pflanzen verwertet). Deshalb sollte ein Aquarium von anfang an reichlich und abwechslungsreich bepflanzt werden. Pflanzen erfüllen viele Aufgaben:

1) als "lebendiger Filter" erhalten/verbessern sie die Wasserqualität

2) ein schön bepflanztes AQ sieht besser und natürlicher aus

3) Pflanzen sind für viele Fische Verstecke

4) aber auch Ablaichplätze

==> Je länger ich meine Tiere im AQ suchen muss, desto besser ist es eingerichtet ^^ <==

In jedem Aquarium befinden sich auch Algen, meist sind sie so unscheinbar, dass sie mit blossen Auge gar nicht richtig auffallen - doch gehören sie wie die Fische und Pflanzen dazu, ein Aquarium ohne Algen gibt es nicht ! Nur wenn sie in Massen auftreten, sollte man sich sorgen machen. Im Becken könnte dann etwas nicht in Ordnung sein. Doch Algenwuchs hat viele Ursachen...

In neueingerichteten Becken ist er normal, verschwindet aber nach einiger Zeit, wenn die höheren Pflanzen mit dem Wachstum beginnen.

Grünalgen (zu denen auch Fadenalgen gehören) sollen Indiaktoren für gute Wasserqualität sein. Bart - und Pinselalgen dagegen sind richtige Plagegeister- hat man sie einfangen, kriegt man sie so schnell nicht wieder los. Starke Filterströmung und hohe Eisen, - Phosphat - und Nitratwerte können ihr Auftreten begünstigen... Braunalgen entstehen meist in Becken mit zu geringer Lichtintensität. Blaualgen sind keine Algen im näheren Sinn, sie zählen eher zu den Bakterien!

Sie sind die wohl gefährlichsten Algen!

==> Algen kommen schnell und gehen langsam ! <==

In diesem Sinne, einen schönen Tag

Gru??

Kathi ;-D

Ps: Schön, dass ihr bis zum Ende durchgehalten habt!

Gerne könnt ihr euere eigenen Gedanken & Erfahrungen ergänzen oder - falls nötig - mich verbessern. Vielen Dank!

>{--/°}

Blogartikel 'Blog 596: Algen, Wasserwechsel und unser guter alter Filter!' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 18.02.2008 um 22:37 Uhr von ehemaliger User
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 13.02.2008 um 11:50 von Falk
Hallo Kathi, ich finde Deine niedergeschriebenen Gedanken als sehr treffend. Ein guter Beitrag. Gruß Falk.

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die besten Korallenfische für kleine Meerwasseraquarien
Tom am 05.03.2024

Die besten Korallenfische für kleine Meerwasseraquarien

Die Faszination für Meerwasseraquarien ist ungebrochen. Mit ihrer Vielfalt an Farben, Formen und Bewegungen ziehen sie Aquarienliebhaber weltweit in ihren Bann. Doch bei der Auswahl der Bewohner für ein kleines Meerwasseraquarium stehen Aquarianer oft vor der Frage: Welche Korallenfische sind für ein kleines Becken geeignet? In diesem Artikel werfen

Alles, was du wissen musst, bevor du deinen Aquariumfilter wechselst
Tom am 24.03.2024

Alles, was du wissen musst, bevor du deinen Aquariumfilter wechselst

Der Wechsel des Aquariumfilters ist ein entscheidender Schritt in der Aquarienpflege, der oft übersehen oder falsch ausgeführt wird. Ein effektiver Filter ist jedoch unerlässlich für die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Fische sowie für die Aufrechterhaltung eines stabilen ökologischen Gleichgewichts in deinem Aquarium. In diesem Artikel

Ein Leitfaden für die perfekte Umgebung für spaltenbrütende Welse im Aquarium
Tom am 12.10.2024

Ein Leitfaden für die perfekte Umgebung für spaltenbrütende Welse im Aquarium

Spaltenbrütende Welse gehören zu den faszinierendsten Aquarienbewohnern, die man in der Welt der Aquaristik pflegen kann. Diese Fischarten zeichnen sich nicht nur durch ihre einzigartigen Verhaltensweisen aus, sondern auch durch ihre besondere Brutpflege. Spaltenbrütende Welse, wie zum Beispiel der L-Wels (Hypancistrus) oder der Harnischwels (Ancistrus),

Wie groß werden Karpfen im Gartenteich?
Tom am 19.07.2023

Wie groß werden Karpfen im Gartenteich?

Karpfen, insbesondere die häufig im Gartenteich gehaltenen Koi-Karpfen, können unter optimalen Bedingungen eine beträchtliche Größe erreichen. Die maximale Größe eines Karpfens hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art des Karpfens, der Wasserqualität, des verfügbaren Platzes und der Fütterung.Im Allgemeinen können

Das Terrarium stinkt: Unangenehme Gerüche vermeiden
Tom am 30.03.2025

Das Terrarium stinkt: Unangenehme Gerüche vermeiden

Ein Terrarium ist nicht nur ein faszinierendes Hobby, sondern auch eine Bereicherung für jedes Zuhause. Reptilien, Amphibien und Insekten benötigen eine artgerechte Umgebung, die jedoch manchmal unangenehme Gerüche verursachen kann. Ein penetranter oder fauliger Geruch ist oft ein Zeichen für mangelnde Hygiene oder ein biologisches Ungleichgewicht

Die Sorgenfreie Pause: Was tun mit dem Aquarium, wenn Sie in den Ferien oder krank sind?
Tom am 15.03.2024

Die Sorgenfreie Pause: Was tun mit dem Aquarium, wenn Sie in den Ferien oder krank sind?

Für Aquarienbesitzer kann die Vorstellung, ihr geliebtes Unterwasserökosystem für längere Zeit unbeaufsichtigt zu lassen, eine Quelle der Besorgnis sein. Sei es ein wohlverdienter Urlaub oder unvorhergesehene Krankheit, die Frage bleibt: Wer wird sich um mein Aquarium kümmern, wenn ich nicht da bin? Zum Glück gibt es eine Vielzahl von Optionen