Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: 17.01.2010 Nach dem gro??en Umzug (2881)

Der Umzug scheint weitgehend erfolgreich gelaufen zu sein.

In meinem "Altbecken" war leider nur noch ein Panzerwels übrig. Der arme Kerl tat mir echt leid. Nun hat er 11 neue Kumpels, und tatsächlich tun die Corys jetzt das, was man sich erhofft: Sie räubern in einer gro??en Gang über den Sandboden und scheinen sich wohl zu fühlen. Das freut mich sehr. Und wenn ich das richtig sehe, dann woll`n die gerade kleine Corys machen...also...ER würde gerne...nun, wir werden sehen ;).

Die Schmerlen zeigen keinerlei Gruppenverhalten. Sie sind aber aktiv und weiden zu zweit oder alleine die Wurzeln ab. Ansonsten haben sie bereits die besten Verstecke im Becken gefunden. Auch die, die ich gar nicht als solche vorgesehen hatte und eigentlich noch zubauen wollte. Nun werde ich es halt so lassen...

Die 15 Kirschflecksalmler sind eine schöne Gruppe. Erstaunlicherweise zeigten die 9 Tiere im alten Becken ein ausgeprägteres Gruppen-/Schwarmverhalten als nun die 15 Tiere. Henry, der Chefsalmler, hatte gestern alle Flossen voll zu tun, die 6 neuen Teenies in seine Familie zu integrieren. Das ist nicht nur blo??e Prosa: Man konnte deutlich seine Bemühungen sehen, die Gruppe zusammenzuhalten. Spannend. Insgesamt scheint es den Salmlern noch etwas zu hell zu sein. Alle halten sich in Bodennähe auf. Die 9 alten stehen vorwiegend unter der gro??en Wurzel im Schatten. Die 6 Halbstarken schwimmen durchaus im freien Wasser. Ich habe den Eindruck (ich mag mich täuschen), dass sie dabei stets von 1-2 Alttieren begleitet werden.

Die Ancistrus tun das, was sie am besten können: nichts. Sie liegen in einer Höhle und sind einfach nur da :-).

Die Skalare ziehen ruhig ihre Bahnen. Aufgrund meiner noch begrenzten Erfahrung hatte ich mir beim Händler ein Paar ausgesucht, dass sich ganz offensichtlich bereits gefunden hatte. Ich glaube, das war eine gute Entscheidung. ??hnlich wie die Salmler warten auch sie sicher darauf, dass die Bepflanzung noch deutlich üppiger wird.

Die Phantomsalmler und Kardinälchen schwimmen munter umher. Das ist zwar schön, eine Zukunft haben beide Arten in dem Becken aber dennoch nicht...

Lediglich um die Garnelen mache ich mir Sorgen. Ein Exemplar habe ich heute morgen tot geborgen. Und seitdem keine einzige gesehen, weder lebend noch tot...

Blogartikel 'Blog 2881: 17.01.2010 Nach dem gro??en Umzug' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 18.01.2010 um 00:14 Uhr von Andreas Brandt
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Nitritvergiftung im Aquarium erkennen und Maßnahmen ergreifen
Tom am 04.05.2025

Nitritvergiftung im Aquarium erkennen und Maßnahmen ergreifen

Eine Nitritvergiftung im Aquarium gehört zu den häufigsten und gleichzeitig gefährlichsten Problemen in der Aquaristik. Besonders Anfänger laufen schnell Gefahr, durch mangelnde Kenntnisse oder unzureichende Pflegebedingungen eine solche Situation herbeizuführen – mit potenziell tödlichen Folgen für die Aquarienbewohner. Nitrit (NO₂⁻) ist

Die Tradition der Goldfischzucht: Von den Anfängen bis zur modernen Aquaristik
Tom am 23.10.2024

Die Tradition der Goldfischzucht: Von den Anfängen bis zur modernen Aquaristik

Die Zucht von Goldfischen hat eine lange und faszinierende Geschichte, die tief in die Kulturen Chinas und Japans verwurzelt ist. Was heute als eine weit verbreitete Freizeitbeschäftigung gilt, begann vor Jahrhunderten als ein Zeichen von Wohlstand und kulturellem Reichtum. Der Goldfisch (Carassius auratus) hat sich durch gezielte Zucht und kulturelle

Nicht nur im Kaltwasseraquarium: Stichlinge im Gartenteich halten
Tom am 04.08.2023

Nicht nur im Kaltwasseraquarium: Stichlinge im Gartenteich halten

Man kann Stichlinge sehr gut in einem Kaltwasseraquarium halten und beobachten. Das funktioniert aber auch in einem Gartenteich. Wobei es aber einige wichtige Dinge zu beachten gibt, bevor man dies tut. Stichlinge sind kleine Fische, die in verschiedenen Gewässern, einschließlich Brack- und Süßwasser, vorkommen. Hier sind einige Punkte, die du beachten

Westpark München: Ein Paradies mitten in der Stadt
Tom am 23.07.2025

Westpark München: Ein Paradies mitten in der Stadt

Der Westpark in München ist mehr als nur eine städtische Grünfläche – er ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie Natur, Gartenkunst und kulturelle Vielfalt harmonisch miteinander verschmelzen können. Für Garten- und Naturliebhaber bietet der Park ein beeindruckendes Spektrum an Pflanzen, Landschaftsgestaltung, Rückzugsorten sowie Möglichkeiten

Den Pflanzenwuchs in großen Aquarien optimieren
Tom am 11.11.2023

Den Pflanzenwuchs in großen Aquarien optimieren

Große Aquarien bieten nicht nur mehr Platz für faszinierende Pflanzenarrangements, sondern schaffen auch eine dynamische Umgebung für deine Unterwasserfreunde. Hier sind einige Tipps und Ideen, wie du ein beeindruckendes, gut bepflanztes Aquarium gestalten kannst:1. Auswahl der Pflanzen:Größe und Form: In großen Aquarien kannst du eine Vielzahl

Die Fäden der Fadenfische - Ein faszinierendes Kommunikationsmittel
Tom am 19.09.2024

Die Fäden der Fadenfische - Ein faszinierendes Kommunikationsmittel

Asiatische Fadenfische, besonders der bekannte Gurami (Trichogaster) und seine Verwandten, sind faszinierende Bewohner tropischer Aquarien. Was sie so besonders macht, ist nicht nur ihr ruhiges Verhalten oder die anmutige Fortbewegung, sondern vor allem die charakteristischen, fadenförmigen Bauchflossen, die ihnen ihren Namen verleihen. Doch wozu dienen