Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Aquarium Becken 31908-Aufgelöst von LaFrieda

Userinfos
Aquarium Hauptansicht von Becken 31908
Becken 31908-Aufgelöst von LaFrieda

Beschreibung des Aquariums

Läuft seit:
01/2015
Größe:
120x40x50 = 240 Liter
Letztes Update:
08.03.2021

Dekoration

Bodengrund:

feiner Sand mit etwas Kies (Körnung 1-2mm) gemischt

Aquarienpflanzen:

Aegagropila linnaei

Aponogeton longiplumulosus

Anubias barteri var. barteri

Anubias barteri var. angustifolia

Bolbitis heudelotii

Bolbitis heteroclita "difformis"

Crinum calamistratum

Egeria densa

Hygrophila difformis

Nymphaea lotus

Riccia fluitans

Taxiphyllum barbieri

Cryptocoryne wendtii

Weitere Einrichtung:

Wurzeln

rundgeschliffene bunte Granitstücke

Aquarien-Technik

Beleuchtung:

LED-Beleuchtung von ledaquaristik

2 x SUNSET 50cm

2 x DAY 50cm

Beleuchtungsdauer: Regelung mit dem SIMU-LUX. Durch die langsame Dämmerung morgens und Abends sind die Fische sehr viel ruhiger geworden.

Filtertechnik:

Eheim classic 250

Weitere Technik:

CO2 Anlage Delta 200 von Dupla, etwa 15mg/l CO2, mit Nachtabschaltung

Besatz

5 Anomalochromis thomasi (3m, 2w)

10 Phenacogrammus interruptus (4m, 6w)

2 Ancistrus spec (Als "Gastarbeiter")

unzählige Melanoides tuberculata

etwa 10 Neritina sp

Wasserwerte

Temperatur : 25 - 26°C

N03: 0

NO2: 0

GH: 7

KH: 3°

pH: 6.8

Nach jeden Wasserwechsel kommen ca. 40ml JBL Tropol ins Becken. Das Wasser bekommt einen leichten Gold/Gelbstich.

Futter

Granulatfutter (JBL Grano mix)

Gefriergetrocknete rote Mückenlarven, Tubifex, Wasserflöhe, Krill

Flockenfutter (TetraMin)

Futtertabletten (JBL NovoTab)

Frostfutter (Schwarze und wei??e Mückenlarven)

Lebenfutter (Artemia, Wasserflöhe)

hin und wieder ein Stück Gurke

Infos zu den Updates

26.08. vor einer Woche musste ich feststellen, dass die Kongosalmler nicht fressen wollten und die Flossenansätze bei ihnen stark und bei den Schmetterlingsbuntbarschen leicht entzündet waren. Die sofortige Behandlung mit JBL Ektol bac Plus® 250 hat sehr gut geholfen. Die Behandlung ist nun abgeschlossen und die Entzündungen sind weg.

31.08.15 Das Barsch-Paar hat den inzwischen 3. Versuch unternommen, ein Gelege etwas länger als einen Tag zu behalten

02.09.15 Die Eier sind noch da :) Die beiden stehen abwechselnd über dem Gelege und fächeln.

03.10.2015 Die Barsche haben noch mehrmals gelegt, aber leider nach spätestens zwei Tagen war alles wieder weg. Ich habe leider keine Ahnung, woran das liegen könnte...

04.10.2015 Es sind neue Pflanzen dazugekommen: Aponogeton longiplumulosus, Pogostemon helferi (ich wei??, nicht aus Westafrika, aber ich wollte umbedingt etwas kleines für vorne und nicht die x-te Anubias), Bolbitis heteroclita "difformis"

27.10.2015 Schon seit einiger Zeit sind die Bewohner (bis auf die Welse) so zutraulich, dass sie aus der Hand fressen und auch schon mal einen Finger probieren...

29.10.2015 endlich eine Lösung zum Kaschieren der Filterscheibe gefunden: Wurzeln mit Saugnäpfen bewachsen von Anubias und Moosen

07.11.2015 Endlich hat es bei den Thomasis geklappt! Ein ganzer Schwarm Jungfische hält die Eltern auf Trab und möchte von mir mit Artemianapulien verköstigt werden...ganz schönen Hunger hat die Meute...

05.12.2015 Zwei neue Kongosalmler-Frauen sind eingezogen

21.12.2015 Die Sü??wassermuschel hat es leider dahingerafft. Ich denke, sie hätte länger leben müssen; vermulich ist ein Aquarium nichts für eine Muschel. Ich werde keine neue einsetzen.

16.01.16 Regelung der Beleuchtung mit SIMU-LUX. Und eine neue Pumpe gibt es auch. Zunächst war ich nicht sicher, ob das nicht ein bisschen viel Strömung ist, aber die Bewohner des Beckens sind begeistert. Ich übrigens auch, denn die Mulm-Ansammlungen landen jetzt im Filter :)

Ostern 2016: Pünktlich zu Ostern legen die Barsche 300 Ostereier, die sich diesmal auch entwickeln. Ein gro??er Barsch-Mann bekommt leider ein Glotzauge. Sieht furchtbar aus. Vermutlich wurde er zu sehr von den werdenden Eltern gestresst und sein Immunsystem war geschwächt :(

05.04.2016: Das Glostzauge hat sich zurückgebildet, ein leichter Schleier ist noch auf der Linse, der Barsch-Mann zeigt aber wieder seine Farben und wei?? sich zu behaupten. Die kleinen Barsche sind aufgeschwommen und werden von ihren Eltern herumgeführt.

06.07.2016 Installation eines Au??enfilters...Es waren immmer so viele Schwebeteilchen im Becken, die ich nicht rausbekommen habe...jetzt wird hoffentlich alles besser :)

20.07.2016 Beide Barschpaare haben Eier gelegt. Leider wurden beide Gelege nach einem Tag wieder verspeist...

User-Kommentare

Alle Antworten einblenden
Gerd Starke am 20.06.2020 um 18:34 Uhr

Hallo

Sieht gut aus

V G Gerd

pacho am 20.01.2019 um 11:43 Uhr
Bewertung: 10

Hallo,

bin mal auf Gegenbesuch...tolles Becken...wunderschöne Barsche und auch die Kongosalmler sehen klasse aus...

Vito99 am 28.10.2017 um 19:19 Uhr
Bewertung: 10

Hallo Frieda

Tolles Westafrika Becken mit schönen Kongos und nem grünen Daumen!!

VG Rainer

Tom am 16.01.2016 um 16:08 Uhr

Hallo,

ich mag solche Becken, die gar nicht so spektakulär daher kommen, aber im Detail so durchdacht und mit viel Liebe eingerichtet sind.

Grü?e, Tom.

schmitzkatze am 08.11.2015 um 17:07 Uhr
Bewertung: 10

Hallo Frieda,

Ich finde dieses `weniger ist mehr` in der Aquaristik immer besser.

Du hast das auch toll interprätiert, wie "saibot" schon empfahl, gönnen Deinen Kongo Salmler Männchen noch ein paar Mädels, die bleiben oft im Einzelhandel übrig, wenn dort nicht zwangsläufig paarweise verkauft werden mu?.

Der Rückenschwimmende Kongowels wäre auch noch eine nette Ergänzung...

LG Michael

< 1 2 >

In diesem Einrichtungsbeispiel stellt unser Mitglied LaFrieda das Aquarium 'Becken 31908-Aufgelöst' vor. Das Thema 'West-/Zentralafrika' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den, bzw. die AquarianerIn umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.

Copyright der Fotos und Texte im Aquarium-Beispiel 'Becken 31908-Aufgelöst' mit der ID 31908 liegt ausschließlich beim User LaFrieda. Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.

Online seit dem 11.06.2015