Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Aquarium Mein Großes von *Dominique*

UserinfosWeb
Userbild von *Dominique*
Ort / Land:
63322 Rödermark / Deutschland
Aquarium Hauptansicht von Mein Großes
Mein Großes von *Dominique*

Beschreibung des Aquariums

Größe:
80 x 35 x 40 = 110 Liter
Letztes Update:
28.09.2010

Besonderheiten:

Juwel Rekord 110 (Komplettset) oben offen

Dekoration

Bodengrund:

grauer Ton ca. 1 cm hoch

schwarzer Kies 1 bis 3 mm ca. 6 cm hoch

Aquarienpflanzen:

Vorne:

Microsorum pteropus `Windeløv` auf Wurzel (Windelov´s kleiner Javafarn)

Sagittaria subulata

Mitte:

Anubias barteri `Coffeefolia (Kaffeeblättriges Speerblatt)

Anubias barteri var nana `Gold`

Cryptocoryne wendtii Braun (´Braune Wendtii´)

Vallisneria nana (Schmalblättrige Vallisnerie/ Zwergvallisnerie)

Hinten:

Aponogeton crispus (Krause Wasserähre)

Heteranthera zosterifolia (Trugkölbchen)

Ludwigia repens (Kriechende Ludwigie)

Cryptocoryne spiralis

Crinum calamistratum

Vallisneria nana (Schmalblättrige Vallisnerie/ Zwergvallisnerie)

Nymphaea lotus var. rubra (Roter Tigerlotus)

Hygrophila stricta Tailand (Schmalblättriger Riesenwasserfreund)

Schwimmpflanzen:

Lemna Minor (kleine Wasserlinse)

Limnobium laevigatum (kleiner Froschbiss)

Emers:

Spiranthes odorata (Wasserorchidee)

Weitere Einrichtung:

Juwel Rückwand Stone Granite

ein paar Steine (grüne Jade)

drei Tonröhren (hinten geschlossen)

zwei Moorkienwurzeln

Erlenzäpfchen

Seemandelbaumbätter

Aquarien-Technik

Beleuchtung:

Arcadia Aufsetzleuchte mit 2 x 25W T8 Leuchtstoffröhren mit Reflektoren

Vorne: Sera brilliant daylight (6000 Kelvin)

Hinten: Dennerle Special-Plant (3000 Kelvin)

Beleuchtungszeit: 10-22Uhr

Von 9 - 10 und 22 - 24 Uhr Mondlicht (drei blaue LEDs)

Filtertechnik:

Juwel Filter System Compact (3-Liter-Bio-Power)

Pumpenleistung: 400l/h

bestückt mit (von unten nach oben):

einem feinem Schwamm, zwei groben Schwämmen und einem Filtervlies.

Weitere Technik:

100 W Heizer

Bio CO2 Anlage bestehend aus:

- einer 1L PET Flasche (Gärbehälter)

- dem Dennerle Blasenzähler (dient auch als Waschflasche)

- und dem Dennerle Topper

Rezept:

230g Zucker

300ml Wasser

ein Päckchen Tortenguss

2-3 Messerspitzen Trockenhefe

Besatz

Ein Paar Mikrogeophagus altispinosus (Bolivianischer Schmetterlingsbuntbarsch)

10 x Hyphessobrycon herbertaxelrodi (Schwarzer Neon)

2 x Panaqolus sp. aff. maccus

Turmdeckelschnecken und Blasenschnecken

Wasserwerte

Temperatur 26°

pH 6, 8

GH 6

KH 4

Nitrit: nicht nachweisbar

Nitrat: >10

GH, KH, Nitrit und Nitrat gemessen mit Tröpfchentest

pH gemessen mit Uralyt-U Indikatorstreifen

Wasserwechsel: Wöchentlich ca. 40% mit ca. 20L Osmosewasser, 10L Torfwasser und Leitungswasser

Futter

JBL Novo Bel Flockenfutter

Dajanapet Color Flockenfutter

Tropical D`allio Plus (mit Knoblauch)

getrocknete Daphnien

JBL Novo Pleco

Frostfutter:

schwarze Mückenlarven

weiße Mückenlarven

Artemia

Cyclops

Lebendfutter:

Daphnien

Artemia

und im Sommer schwarze Mückenlarven aus eigener Zucht ;)

1mal täglich im Wechsel

Für die Welse: Gurken, Zucchini, Salat, Karotten und Brennesseln

Sonstiges

Düngung täglich 5 Tropfen eines Noname Eisentagesdüngers mit Kalium und Vitamin C (keine Ahnung wofür das gut sein soll...)

Bei Bedarf etwas Phosphat

Infos zu den Updates

15.06.2009

- Habe das Becken neu eingerichtet

16.06.2009

- Zwei neue Bewohner(Mikrogeophagus altispinosus) sind eingezogen

17.08.2009

- Neue Bilder eingestellt

- Beckendaten überarbeitet

27.08.2009

- Mehr Bilder

05.10.2009

- Ich habe einen Javafarn rausgeschmissen und dafür eine Echinodorus latifolius gepflanzt

- Zusätzlich kamen hier und da ein paar Zwergvallisnerien hinzu.

- neues Hauptbild

09.10.2009

- Mehr Bilder

22.10.2009

- Da mir die Markendünger auf die Dauer etwas teuer wurden, probiere ich seit zwei Wochen mal ein Noname- Produkt aus. Bis jetzt konnte ich keine Unterschiede feststellen.

01.12.2009

- Juchu, meine Krause Wasserähre blüht!

06.07.2010

- ich hab eine neue Errungenschaft: Anubias barteri var nana `Gold`

22.07.2010

- neues Hauptbild (nach einer Woche ohne Gärtnern)

- nach ca. zwei Jahren an der Wasseroberfläche und ohne Blüten, hab ich einen Ableger der Wasserorchidee nochmal ins Wasser gesetzt und siehe da: sie treibt endlich einen Blütenstängel!

- ein Großteil der Anubias nana Golg ist leider weggefault und hat dem Ableger der Wasserorchidee weichen müssen

28.09.2010

- Kategorie geändert.... klappt noch nicht so ganz....

User-Kommentare

Alle Antworten einblenden
bocap am 11.02.2013 um 23:46 Uhr
Bewertung: 10

Hallo Dominique,

sehr schönes Becken. Toll zu sehen was man aus einem 80er Becken rausholen kann.

Bin begeistert!

Viele Grü?e

Sascha

Peter Meyer am 24.06.2011 um 17:28 Uhr
Bewertung: 10

Superschönes Becken und tolle Website.

Das Becken ist stimmungsvoll beleuchtet und bepflanzt.

Zum Besatz brauch ich nix mehr zu sagen.

Sieht super professionell aus, was Du da machst!

Full Points! ;)

LG Peter

Falk am 24.08.2010 um 04:48 Uhr
Bewertung: 10

Morgen Dominique

Wie schon geschrieben...Klasse !

Zeugt von viel Phantasie, die man als Aquarianerin (-er) doch haben sollte...

einmal Klick , hast es sicherlich verdient....

Dann mal viel Erfolg !

LG Falk

Marco O. am 04.08.2010 um 09:49 Uhr
Bewertung: 10

ups, Bewertung vergessen

:-)

Marco O. am 04.08.2010 um 09:48 Uhr

Moin Dominique,

was soll ich Dir noch sagen? Super schönes EB.

PS. Habe Deine HP angesehen. Und auch hier bleibt folgendes festzuhalten: Genial.

Also viel viel Spa? beim schönsten Hobby der Welt.

Gru? Marco

< 1 2 3 4 5 6 ... 10 >

In diesem Einrichtungsbeispiel stellt unser Mitglied *Dominique* das Aquarium 'Mein Großes' mit der Nummer 9661 vor. Das Thema 'Südamerika' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den, bzw. die AquarianerIn umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.

Copyright der Fotos und Texte im Aquarium-Beispiel 'Mein Großes' mit der ID 9661 liegt ausschließlich beim User *Dominique*. Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.

Online seit dem 28.06.2008