Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
03.08.2025 von Tom Thammer

Zierfische mit besonderen Anforderungen: Lebendfutter bevorzugt

Zierfische mit besonderen Anforderungen: Lebendfutter bevorzugt
Zierfische mit besonderen Anforderungen: Lebendfutter bevorzugt - Foto 1

Die Ernährung von Zierfischen im Aquarium ist ein zentrales Thema für jeden Aquarianer, denn die richtige Futterwahl beeinflusst Gesundheit, Verhalten und Fortpflanzung der Tiere maßgeblich. Während viele Zierfische problemlos mit Trockenfutter oder Frostfutter zurechtkommen, gibt es auch Arten, die besondere Ansprüche an ihre Nahrung stellen. Dazu gehören vor allem jene Fische, die ausschließlich oder überwiegend Lebendfutter benötigen, um zu gedeihen. Diese Futterform kommt der natürlichen Ernährung in freier Wildbahn am nächsten und bietet viele Vorteile, stellt aber auch hohe Anforderungen an die Haltung.

In diesem ausführlichen Artikel gehen wir der Frage nach: Welche Zierfische fressen ausschließlich Lebendfutter im Aquarium? Wir beleuchten dabei sowohl konkrete Fischarten als auch ihre natürlichen Lebensräume, die Gründe für ihre spezielle Futterpräferenz, und was du als Aquarianer beachten musst, wenn du solche Fische halten möchtest. Darüber hinaus gehen wir auf häufige Fragen ein und geben ein praxisnahes Fazit für alle, die sich für diese faszinierenden, aber anspruchsvollen Fische interessieren.

Zierfische mit besonderen Anforderungen: Lebendfutter bevorzugt
Zierfische mit besonderen Anforderungen: Lebendfutter bevorzugt - Foto 2

Warum fressen manche Zierfische ausschließlich Lebendfutter?

Nicht alle Fische können sich an künstliches oder verarbeitetes Futter gewöhnen. Besonders bei Wildfängen oder Arten, die sehr spezialisierte Fressgewohnheiten haben, ist Lebendfutter oft die einzige akzeptierte Nahrungsquelle. Die Gründe dafür sind vielfältig:

  • Instinktgesteuertes Fressverhalten: Viele Fische reagieren nur auf sich bewegende Beute.
  • Ernährungsphysiologische Anforderungen: Manche Fische benötigen lebende Nahrung, um bestimmte Nährstoffe zu erhalten.
  • Unkenntnis von Alternativen: Besonders Wildfänge erkennen industriell hergestelltes Futter nicht als Nahrung.
  • Stressfaktoren in Gefangenschaft: In stressreichen Situationen nehmen manche Fische nur "natürliches" Futter auf.

Für solche Arten ist eine artgerechte Fütterung nur mit Lebendfutter möglich, zumindest in den ersten Wochen oder Monaten nach dem Einsetzen in ein Aquarium.

Zierfische, die ausschließlich oder bevorzugt Lebendfutter fressen

Schlangenkopffische (Channa spp.)

Schlangenkopffische gehören zu den räuberischen Fischen und stammen überwiegend aus Asien. Viele Arten dieser Gattung – besonders Channa barca, Channa marulius und Channa micropeltes – nehmen ausschließlich lebende Beute an, insbesondere wenn sie frisch aus Wildfängen stammen. In der Natur ernähren sie sich von Fischen, Amphibien und Insektenlarven. Eine Umstellung auf Frostfutter ist oft langwierig und gelingt nicht immer.

Zierfische mit besonderen Anforderungen: Lebendfutter bevorzugt
Zierfische mit besonderen Anforderungen: Lebendfutter bevorzugt - Foto 3

Besonderheiten:

  • Sehr territorial
  • Große Becken erforderlich
  • Lebendfutter muss angepasst an die Größe sein (z. B. Futterfische)

Süßwasser-Raubfische aus Afrika (z. B. Hechtlinge, Gattungen Nothobranchius und Aphyosemion)

Killifische oder Eierlegende Zahnkarpfen sind vor allem für ihre Farbvielfalt bekannt. Einige Arten, vor allem jene aus der Gattung Nothobranchius, fressen in der Natur ausschließlich kleine Insekten, Würmer und Krebstiere. Viele dieser Arten verweigern Trocken- oder Frostfutter vollständig, vor allem wenn sie direkt aus Wildpopulationen stammen.

Lebendfutterempfehlung:

Zierfische mit besonderen Anforderungen: Lebendfutter bevorzugt
Zierfische mit besonderen Anforderungen: Lebendfutter bevorzugt - Foto 4
  • Enchyträen
  • Mikrowürmchen
  • Essigälchen
  • Frisch geschlüpfte Artemia-Nauplien

Raubsalmler (z. B. Exodon paradoxus)

Der Exodon paradoxus, auch als Raubsalmler bekannt, ist ein extrem aggressiver und räuberischer Fisch aus Südamerika. Er ist berüchtigt für sein Verhalten, Fischen die Schuppen abzubeißen, und frisst in der Regel nur lebende Beute. Ein Exodon frisst selten Trockenfutter – selbst Frostfutter wird nicht immer angenommen.

Geeignetes Lebendfutter:

  • Guppys oder kleine Futterfische
  • Mückenlarven
  • Insekten wie Heimchen oder kleine Grillen

Prachtgrundkärpflinge (Gattung Epiplatys)

Diese Oberflächenfische aus Westafrika sind auf Lebendfutter spezialisiert. Sie schnappen sich Insekten, Larven und kleine Wirbellose von der Wasseroberfläche. Viele Arten lassen sich nicht an Flocken oder Granulate gewöhnen.

Typische Nahrung:

  • Drosophila (Fruchtfliegen)
  • Weiße Mückenlarven
  • Kleine Spinnen oder Insektenstücke

Zwergkugelfische (Carinotetraodon travancoricus)

Obwohl sie klein sind, haben Zwergkugelfische ein Raubtierverhalten. Sie verschmähen oft jedes Futter, das sich nicht bewegt. Besonders frisch geschlüpfte Schnecken und lebende Mückenlarven gehören zu ihrer bevorzugten Nahrung. Frost- oder Trockenfutter wird von vielen Individuen abgelehnt.

Futterempfehlung:

Herausforderungen bei der Fütterung mit Lebendfutter

Die Haltung von Fischen, die ausschließlich Lebendfutter akzeptieren, bringt einige Herausforderungen mit sich:

  • Hygiene und Parasitengefahr: Lebendfutter kann Krankheiten übertragen. Daher ist Quarantäne oder Aufzucht im eigenen Ansatzbecken empfehlenswert.
  • Verfügbarkeit: Nicht jedes Lebendfutter ist ständig im Handel verfügbar.
  • Lagerung und Pflege: Viele Futterorganismen benötigen eigene Behälter, Pflege und Futter.
  • Tierschutz und Ethik: Die Verfütterung lebender Tiere wirft ethische Fragen auf, besonders bei Wirbeltieren wie Futterfischen.

Lebendfutter selbst züchten – eine Option?

Wer dauerhaft auf Lebendfutter angewiesen ist, sollte über eine eigene Zucht nachdenken. Das spart nicht nur Geld, sondern reduziert auch das Risiko von Krankheiten aus externen Quellen.

Beliebte Lebendfutterkulturen:

  • Artemia: Ideal für kleine Fische und Jungfische
  • Daphnien (Wasserflöhe): Sehr nährstoffreich und gut zur Verdauung
  • Mikrowürmchen: Perfekt für Jungfische und kleine Arten
  • Grindalwürmer: Auch für kleinere Raubfische geeignet
  • Enchyträen: Hoher Fettgehalt, aber nicht als Alleinfutter geeignet

Die Aufzucht ist mit etwas Aufwand verbunden, zahlt sich aber langfristig aus – vor allem bei der Haltung anspruchsvoller Arten.

Futterverhalten langfristig beobachten

Nicht jeder Fisch bleibt ein Leben lang strikt auf Lebendfutter angewiesen. Viele lassen sich mit Geduld, Gewöhnung und gezieltem Futtertraining auf Frost- oder Trockenfutter umstellen. Dabei helfen Tricks wie das Einfrieren von Lebendfutter oder das Einweichen von Trockenfutter in Futterwasser.

Es gibt jedoch auch immer wieder Individuen, die konsequent nur lebende Nahrung akzeptieren – das ist dann schlicht Teil ihrer Biologie.

FAQs – Häufige Fragen zum Thema

Welche Fischarten lassen sich gar nicht auf Trockenfutter umstellen?
Vor allem Wildfänge von Schlangenkopffischen, einige Raubsalmler und seltene Killifisch-Arten bleiben oft dauerhaft auf Lebendfutter angewiesen.

Ist die Haltung solcher Fische für Anfänger geeignet?
In der Regel nein. Der Aufwand bei Fütterung, Pflege und Futterbeschaffung ist für Einsteiger oft zu hoch.

Welche Alternativen gibt es zu lebendem Futter?
Frostfutter oder gefriergetrocknete Insekten sind mögliche Alternativen, jedoch nicht für alle Fische akzeptabel. Eine Kombination verschiedener Futterformen kann helfen, den Übergang zu erleichtern.

Wie oft sollte Lebendfutter verfüttert werden?
Bei Fischen, die ausschließlich Lebendfutter brauchen, idealerweise täglich in kleineren Portionen. Die Futtermenge hängt von Art, Größe und Anzahl der Fische ab.

Woher bekommt man Lebendfutter?
Lebendfutter ist in gut sortierten Aquaristikgeschäften, Online-Shops oder über Züchter erhältlich. Wer auf Nummer sicher gehen will, züchtet Lebendfutter selbst.

Kann Lebendfutter Krankheiten übertragen?
Ja, insbesondere bei Lebendfutter aus natürlichen Gewässern besteht ein hohes Risiko. Auch kommerziell gezüchtetes Lebendfutter kann Keime enthalten – gründliche Kontrolle ist wichtig.

Fazit

Die Haltung von Zierfischen, die ausschließlich Lebendfutter fressen, ist faszinierend, aber nicht unkompliziert. Es handelt sich dabei meist um sehr spezialisierte, oft auch räuberische Arten, die nur unter bestimmten Bedingungen im Aquarium gedeihen. Wer sich für solche Fische entscheidet, sollte sich der Verantwortung bewusst sein und bereit sein, Zeit und Mühe in die Pflege zu investieren – insbesondere in die Beschaffung oder Zucht von geeignetem Futter.

Gleichzeitig bieten diese Arten eine besondere Tiefe der Aquaristik: Ihr Verhalten, ihre Jagdtechniken und ihre Farbenpracht können mit konventionellen Aquarienfischen kaum verglichen werden. Für erfahrene Aquarianer sind sie eine spannende Herausforderung, die mit viel Wissen und Leidenschaft gemeistert werden kann.

Wenn du dir unsicher bist, ob du den Anforderungen gerecht werden kannst, ist es sinnvoll, zunächst mit weniger spezialisierten Arten zu beginnen oder gezielt auf Arten auszuweichen, die sich mit Frost- oder Trockenfutter zufrieden geben. Für alle anderen gilt: Mit der richtigen Vorbereitung, eigener Lebendfutterzucht und einem durchdachten Haltungskonzept lassen sich auch diese anspruchsvollen Fischarten erfolgreich im Aquarium pflegen.

Tom Thammer

Tom Thammer ist Mitglied von EB und stellt 12 Beispiele vor.

Titel: Zierfische mit besonderen Anforderungen: Lebendfutter bevorzugt (Artikel 7129)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Regenwasser im Garten nutzen: Welche Möglichkeiten gibt es?
Tom Thammer am 27.03.2025

Regenwasser im Garten nutzen: Welche Möglichkeiten gibt es?

In Zeiten des Klimawandels und der zunehmenden Wasserknappheit gewinnt die Nutzung von Regenwasser im Garten immer mehr an Bedeutung. Regenwasser ist eine natürliche Ressource, die uns kostenlos zur Verfügung steht und gleichzeitig unsere Umwelt schont. In diesem Artikel erfährst du, wie du Regenwasser effektiv sammeln und im Garten nutzen kannst.

Die beliebtesten Chamäleon-Arten fürs Terrarium
Tom Thammer am 04.04.2023

Die beliebtesten Chamäleon-Arten fürs Terrarium

Es gibt viele verschiedene Arten von Chamäleons, die in Terrarien gehalten werden können. Einige der beliebtesten Arten sind:Pantherchamäleon (Furcifer pardalis)Jemenchamäleon (Chamaeleo calyptratus)Wüstenchamäleon (Chamaeleo dilepis)Jacksonchamäleon (Chamaeleo jacksoni)Buntkopfchamäleon (Chamaeleo bitaeniatus)Spornchamäleon (Chamaeleo lateralis)Jede

Das Meerwasseraquarium: Woher kommt das Wasser ?
Tom Thammer am 30.07.2024

Das Meerwasseraquarium: Woher kommt das Wasser ?

Ein Meerwasseraquarium ist eine faszinierende Ergänzung für jedes Zuhause oder Büro, die eine atemberaubende Unterwasserwelt direkt vor unseren Augen zum Leben erweckt. Doch bevor man die Vielfalt der Meeresbewohner genießen kann, muss man sich um eine der grundlegendsten und wichtigsten Aufgaben kümmern: die Beschaffung und Aufbereitung des Wassers.

Heimische Schlangen: Terrariumhaltung möglich?
Tom Thammer am 25.07.2024

Heimische Schlangen: Terrariumhaltung möglich?

In Deutschland gibt es mehrere Schlangenarten, die in freier Natur vorkommen. Die häufigsten Schlangenarten in Deutschland sind:Ringelnatter (Natrix natrix): Die Ringelnatter ist eine der verbreitetsten Schlangenarten in Deutschland. Sie ist ungiftig und bevorzugt Lebensräume in der Nähe von Gewässern, wie Teiche, Seen und langsam fließende Flüsse.Kreuzotter

Welche Fische ins Nano-Aquarium für Anfänger?
Tom Thammer am 30.06.2024

Welche Fische ins Nano-Aquarium für Anfänger?

Nano-Aquarien sind kleine, kompakte Aquarien, die aufgrund ihrer geringen Größe und ihres ästhetischen Reizes immer beliebter werden. Für Anfänger bieten sie eine großartige Möglichkeit, in die Welt der Aquaristik einzutauchen, ohne gleich ein großes und komplexes System betreiben zu müssen. Doch welche Fische eignen sich besonders gut für

Was ist eine Kapillarsperre am Teich?
Tom Thammer am 25.07.2023

Was ist eine Kapillarsperre am Teich?

Eine Kapillarsperre am Teich ist eine Vorrichtung oder Schicht, die verhindert, dass Wasser über Kapillarwirkung in benachbarte Bereiche oder in die umgebende Erde gesaugt wird. Kapillarwirkung ist das Phänomen, bei dem Flüssigkeiten, wie Wasser, in engen Räumen oder porösen Materialien aufsteigen können, entgegen der Schwerkraft.Im Kontext eines