Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.444 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
09.04.2025 von Tom

Wühlmaus oder Maulwurf? – So erkennt man den Unterschied

Wühlmaus oder Maulwurf? – So erkennt man den Unterschied

Im Garten aufgeworfene Erdhügel zu entdecken, bringt für viele Gärtnerinnen und Gärtner die Frage mit sich: „Ist hier ein Maulwurf am Werk – oder doch eine Wühlmaus?“ Die Unterscheidung ist keineswegs nur eine Frage der Neugier: Sie entscheidet darüber, ob man sich Sorgen um Wurzelschäden machen muss und wie man gegebenenfalls eingreifen sollte.

Wühlmaus oder Maulwurf – der Unterschied in der Lebensweise

Obwohl sich ihre unterirdischen Aktivitäten ähneln, haben Maulwurf (Talpa europaea) und Wühlmaus (Arvicola terrestris) sehr unterschiedliche Lebensweisen: Maulwürfe sind reine Insektenfresser. Sie durchwühlen den Boden auf der Suche nach Engerlingen, Regenwürmern und anderen Bodenlebewesen. Pflanzen oder Wurzeln rühren sie nicht an und gelten daher als nützlich. Wühlmäuse hingegen ernähren sich von pflanzlicher Kost. Auf ihrem Speiseplan stehen Wurzeln, Knollen, Rinden und andere Pflanzenteile. Dadurch können sie erhebliche Schäden anrichten, insbesondere an jungen Obstbäumen, Ziergehölzen und Gemüsepflanzen, auch in der Nähe des Gartenteichs sind sie nicht gern gesehen. 

Wühlmaus oder Maulwurf? – So erkennt man den Unterschied

So unterscheiden sich die Spuren im Garten

Die sicherste Methode, Maulwurf und Wühlmaus auseinanderzuhalten, ist ein genauer Blick auf die Art der Erdhügel und die Lage der Gänge. Maulwurfshügel sind meist hoch, regelmäßig und kegelförmig aufgebaut. Die Erde darin ist feinkrümelig und gut durchmischt, was auf die gründliche Grabtätigkeit des Maulwurfs hinweist. Der Gang verläuft direkt senkrecht unter dem Hügel, häufig finden sich mehrere Hügel dicht beieinander.

Im Gegensatz dazu sind die Erdhaufen der Wühlmaus flacher und eher länglich oder oval geformt. Die Erde ist oft gröber und enthält sichtbare Pflanzenreste oder Wurzelstücke. Der dazugehörige Gang verläuft seitlich versetzt zum Erdhaufen, nicht direkt darunter. Außerdem können die Gänge breiter und leicht eingesunken sein – ein weiterer Hinweis auf die Anwesenheit von Wühlmäusen.

Ein praktischer Test kann zusätzliche Klarheit schaffen: Wird ein unterirdischer Gang geöffnet, verschließt ihn die Wühlmaus meist innerhalb kurzer Zeit wieder, um ihre Wege zu sichern. Der Maulwurf hingegen lässt den Gang häufig offen, da er weniger empfindlich auf solche Störungen reagiert.

Wühlmaus oder Maulwurf? – So erkennt man den Unterschied

Warum die Unterscheidung wichtig ist

Für Gärtnerinnen und Gärtner ist die richtige Zuordnung nicht nur wegen der unterschiedlichen Lebensweise der Tiere entscheidend, sondern auch aus rechtlichen und gärtnerischen Gründen: Der Maulwurf steht unter Artenschutz. Er darf weder gefangen noch getötet oder verletzt werden. Da er keine Pflanzen schädigt und durch seine Grabtätigkeit sogar die Bodenqualität verbessert, gilt er als nützlicher Helfer im Garten.

Anders sieht es bei der Wühlmaus aus: Ihre Fraßtätigkeit kann ganze Pflanzungen gefährden, da sie gezielt Wurzeln benagt und selbst größere Gehölze zum Absterben bringt. Ihre Bekämpfung ist daher unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt – allerdings sollte vorher sichergestellt werden, dass es sich tatsächlich um eine Wühlmaus handelt, um keine geschützten Tiere zu gefährden.

Hinschauen lohnt sich

Ob Freund oder Feind – die Spuren unter der Grasnarbe verraten viel. Wer genau hinsieht, kann zwischen Wühlmaus und Maulwurf unterscheiden und entsprechend handeln. Während Maulwürfe eher Verbündete im Garten sind, können Wühlmäuse zur echten Bedrohung für Pflanzen werden. Eine korrekte Einschätzung schützt nicht nur die Pflanzen, sondern bewahrt auch geschützte Tiere vor unbeabsichtigter Störung.

Wühlmaus oder Maulwurf? – So erkennt man den Unterschied

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Wühlmaus oder Maulwurf? – So erkennt man den Unterschied (Artikel 6841)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Terrarium fertig kaufen oder selber bauen?
Tom am 04.06.2023

Terrarium fertig kaufen oder selber bauen?

Ein Terrarium kann man selbstverständlich fix und fertig im Zoohandel kaufen. Auch für die unterschiedlichen Bewohner angepasste Modelle stehen in reicher Auswahl zur Verfügung. Trotzdem setzen viele Terrariumbesitzer auf DIY (do it yourself).Was braucht man, um ein Terrarium selbst bauen zu können?Für ein DIY-Terrarium benötigt man verschiedene

Der Rotfeuerfisch: Seine Auswirkungen auf das Ökosystem vor Florida
Tom am 10.07.2023

Der Rotfeuerfisch: Seine Auswirkungen auf das Ökosystem vor Florida

Der Rotfeuerfisch (Pterois volitans oder Pterois miles) ist eine invasive Art, die in einigen Gebieten vor der Küste Floridas vorkommt. Obwohl der Rotfeuerfisch selbst kein ökologisches Problem verursacht, hat seine Präsenz negative Auswirkungen auf das örtliche marine Ökosystem. Hier sind einige ökologische Probleme, die durch Rotfeuerfische

Das Seitenlinienorgan - Ein faszinierendes Sinnesorgan der Unterwasserwelt
Tom am 06.10.2024

Das Seitenlinienorgan - Ein faszinierendes Sinnesorgan der Unterwasserwelt

Das Seitenlinienorgan ist ein faszinierendes und hochentwickeltes Sinnesorgan, das bei vielen Fischen vorkommt. Es dient ihnen zur Orientierung in ihrer Umgebung, insbesondere in trüben oder dunklen Gewässern, und hilft ihnen dabei, Bewegungen und Druckunterschiede im Wasser wahrzunehmen. Doch wie genau funktioniert dieses Organ, und warum ist es

Welcher Aquarianer benötigt eine CO2-Anlage?
Tom am 16.02.2024

Welcher Aquarianer benötigt eine CO2-Anlage?

CO2-Anlagen sind ein heiß diskutiertes Thema unter Aquarianern. Einige schwören darauf, während andere sich fragen, ob sie wirklich notwendig sind. Die Antwort darauf hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art des Aquariums, die Pflanzen, die du pflegst, und deine eigenen Ziele und Vorlieben als Aquarianer. In diesem Artikel werden wir

Was kann man tun gegen Algen im Gartenteich?
Tom am 19.07.2023

Was kann man tun gegen Algen im Gartenteich?

Algen wachsen im Gartenteich aufgrund verschiedener Faktoren, die für ihr Wachstum günstige Bedingungen schaffen. Hier sind einige Gründe, warum Algen im Gartenteich wachsen können:Hohe Nährstoffkonzentrationen: Algen benötigen Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphor für ihr Wachstum. Wenn der Gartenteich übermäßig mit diesen Nährstoffen

Heuschrecke, Grashüpfer oder Grille?
Tom am 04.09.2024

Heuschrecke, Grashüpfer oder Grille?

Der Bezeichnung ´Heuschrecke´ leitet sich vom althochdeutschen Wort ´scricken´ und bedeutet ´plötzliches Springen´. Heuschrecken fallen uns oft erst in dem Moment auf, in dem sie sich mit einem schnellen Sprung vor uns in Sicherheit bringen, daher ist es nicht einfach die Vielfalt der Heuschrecken zu unterscheiden. Die Familie der Heuschrecken