Wettbewerb bepflanzte Aquarien - Fotos "Die Gro??en" Teil 1

Hier nun die Fortsetzung mit den gro??en Becken.
Hier nun die Fortsetzung mit den gro??en Becken.
Frankreich ist weltberühmt für seine traumhaften Lavendelfelder, die sich wie lilafarbene Teppiche über die sanften Hügel der Provence erstrecken. Jahr für Jahr reisen tausende Besucher aus aller Welt in den Süden Frankreichs, um dieses einzigartige Naturschauspiel zu erleben. Doch wer die volle Pracht der Lavendelblüte erleben möchte, muss
Das Halten von Schildkröten in einem Terrarium erfordert einige spezifische Bedingungen, um sicherzustellen, dass die Schildkröten gesund und glücklich sind. Hier sind einige grundlegende Richtlinien:Terrariumgröße: Schildkröten benötigen viel Platz zum Bewegen. Stellen Sie sicher, dass das Terrarium groß genug ist, um der Schildkröte ausreichend
In der Welt der Meerwasseraquaristik gibt es viele verschiedene Methoden, ein stabiles und funktionierendes Ökosystem im heimischen Aquarium zu schaffen. Neben der weitverbreiteten Methode mit Abschäumer, Technikbecken und hochentwickelter Filtertechnik gibt es auch alternative Ansätze, die auf natürliche Prozesse setzen. Einer der bekanntesten
Die Kaiserkrone (Fritillaria imperialis) ist nicht nur wegen ihrer auffälligen Blüten ein Blickfang im Frühlingsgarten, sondern auch ein bewährtes Mittel im Kampf gegen Wühlmäuse. Wer auf chemische Abwehr verzichten möchte, greift deshalb häufig zu dieser Pflanze.Unangenehmer Geruch als AbwehrmechanismusDie abwehrende Wirkung der Kaiserkrone
Der gepflegte, grüne Rasen vor dem Haus – für viele ist er der Stolz des Gartens und vielleicht sogar der Inbegriff eines perfekten Zuhauses. Aber warum investieren Menschen so viel Zeit, Mühe und Geld in die Pflege ihres Rasens? Ist es nur der Wunsch nach einem ästhetisch ansprechenden Garten, oder steckt mehr dahinter? Ein sattgrüner Rasen
Sprichwörter und Redewendungen sind fester Bestandteil unserer Sprache und Kultur. Sie verleihen unserem Alltag Farbe und Ausdruckskraft. Eine besonders interessante Redewendung, die oft verwendet wird, wenn jemand besonders aufgebracht oder erregt ist, lautet: ´Wie von der Tarantel gestochen.´ Doch woher kommt dieses Sprichwort eigentlich? Ursprung