Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.431 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
03.12.2024 von Tom

Die blauschwarze Holzbiene – Wildbiene des Jahres 2024

Die blauschwarze Holzbiene – Wildbiene des Jahres 2024

Vielleicht ist auch Ihnen im Garten schon die laut brummende, auf den ersten Blick an eine Hummeln erinnernde Holzbiene begegnet? Während die  in Süd- und Mitteleuropa vorkommende „blauschwarze Holzbiene“ (oder auch „Große Holzbiene“)  zuerst nur im Südwesten Deutschlands verbreitet war, breitet sie sich immer häufiger auch bis in den Norden und mittlerweile zum Teil sogar bis nach Schweden aus. 

Die Holzbiene oder „Xylocopa“

Ihren Namen trägt die Holzbiene, da sie für ihre Brut tiefe Löcher in morsches Holz bohrt, ihr wissenschaftlicher Name „Xylocopa“ setzt sich aus „Xylon“ (griechisch für „Holz“) und „koptein“ (griechisch für „bohren“) zusammen. Sie ist leicht am schwarzen Körper und den lila durchscheinenden Flügeln zu erkennen und erreicht eine Größe von 15 bis 30mm. Im Frühling ist die Holzbiene auf der Suche nach Nistplätzen und daher häufig an Hauswänden und Holzbalken, Bäumen oder auch Zäunen zu finden. 

Bis zu 30 Zentimeter lang und von ca. 1,5 Zentimetern im Durchmesser sind diese Gänge, in denen die solitär auftretende Holzbiene ihre Brut pflegt. Sie kann dabei durchaus Schaden anrichte, in den USA werden Holzbienen daher stellenweise bekämpft. Menschen gegenüber sind Holzbienen ausgesprochen friedlich und können daher gut beobachtet werden.

Mit ihrem langen Rüssel findet man sie vor allem an tiefen Schmetterlings-, Korb- und Lippenblütlern. Sie bestäubt so auch Blüten, an die viele andere Insekten nicht herankommen, manchmal muss aber auch sie sich als „Nektarräuber“ betätigen: Ist eine Blüte so tief, dass auch die Holzbiene den Nektar nicht erreichen kann, dann knabbert sie ein Loch hinein und sichert sich so zwar den Nektar, allerdings ohne die Blüte zu bestäuben.

Wildbiene des Jahres

Seit 2013 wird durch das Kuratorium „Wildbiene des Jahres“ jährlich eine besonders interessante Wildbiene ausgewählt, um Einblicke in die Lebensweise der wichtigen Insekten zu geben und für ihren Lebensraum und ihren Schutz zu sensibilisieren. 

Lebensraum für die Holzbiene schaffen

In abgestorbenen Baumstämmen findet die Holzbiene, neben anderen Insekten, ein Zuhause, auch Nisthilfen werden im Handel angeboten, sind aber häufig fehlerhaft oder zumindest nicht ideal.  Besser ist es da eine Totholzecke im Garten bestehen zu lassen, die Wildbienen wissen dann selbst am besten was zu tun ist.

Natürlich ist ebenso wichtig, dass neben Nistplätzen auch das Nahrungsangebot stimmt: Besonders gerne lassen sich Holzbienen von Muskatellersalbei oder Blauregen anlocken.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Die blauschwarze Holzbiene – Wildbiene des Jahres 2024 (Artikel 6321)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Gräser als Lebensraum für Insekten
Tom am 02.10.2024

Gräser als Lebensraum für Insekten

Gräser spielen eine zentrale Rolle im Gartenökosystem und bieten zahlreichen Insektenarten wertvolle Lebensräume und Nahrungsquellen. Durch ihre Vielfalt in Höhe, Struktur und Dichte schaffen sie ideale Bedingungen für das Überleben und die Vermehrung verschiedener Insekten. Lebensraum und RückzugsortGräser bieten Insekten Schutz vor natürlichen

Begriffe erklärt: Was ist ein Magerrasen?
Tom am 02.05.2025

Begriffe erklärt: Was ist ein Magerrasen?

Naturnahe Schönheit mit ökologischer BedeutungIn der heutigen Zeit suchen immer mehr Gartenliebhaber nach Möglichkeiten, ihren Garten nicht nur pflegeleicht, sondern auch ökologisch wertvoll zu gestalten. Eine besonders interessante und nachhaltige Variante der Gartengestaltung ist der sogenannte Magerrasen. Doch was genau ist ein Magerrasen? Wodurch

Frühlingserwachen im Garten – Ostern als Fest der Natur
Tom am 19.04.2025

Frühlingserwachen im Garten – Ostern als Fest der Natur

Wenn der letzte Schnee geschmolzen ist, die Tage länger werden und die Natur zu neuem Leben erwacht, steht auch schon eines der bedeutendsten Feste im Jahreskreis vor der Tür: Ostern. Für viele Menschen ist Ostern nicht nur ein religiöses Fest, sondern auch der inoffizielle Startschuss in die Gartensaison. Kein Wunder also, dass sich rund um das

Zugvögel und Standvögel in Deutschland: Wer bleibt und wer zieht?
Tom am 09.10.2024

Zugvögel und Standvögel in Deutschland: Wer bleibt und wer zieht?

Im Herbst verlassen viele Vogelarten Deutschland, um den kalten Wintermonaten zu entfliehen. Zugvögel machen sich auf den Weg in den Süden, während andere Arten das ganze Jahr über hier bleiben. Wie überwintern diese Standvögel, und können wir sie dabei unterstützen?Welche Vögel uns im Herbst verlassenViele bekannte Zugvögel verlassen Deutschland

Reproduktionsverschiebung bei Wildtieren – Das Beispiel des Igels
Tom am 19.02.2025

Reproduktionsverschiebung bei Wildtieren – Das Beispiel des Igels

Der Klimawandel und menschliche Eingriffe in die Natur beeinflussen das Verhalten vieler Wildtiere. Eine der auffälligsten Veränderungen ist die sogenannte Reproduktionsverschiebung – also eine zeitliche Verschiebung oder Verlängerung der Fortpflanzungsphase. Dieses Phänomen lässt sich inzwischen bei zahlreichen Arten beobachten, darunter auch

Die beliebtesten Urlaubsziele von Aquarienbesitzern
Tom am 08.07.2023

Die beliebtesten Urlaubsziele von Aquarienbesitzern

Es gibt einige allgemeine Trends, die Aquarienbesitzer bei der Wahl ihrer Urlaubsziele bevorzugten:Küstenregionen und Inseln: Aquarienbesitzer schätzen oft Reiseziele in der Nähe von Küsten oder Inseln, da sie die Möglichkeit haben, sowohl das Meer als auch das Leben unter Wasser zu genießen. Orte mit Korallenriffen und einer reichen marinen Artenvielfalt