Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
13.03.2009 von RaykoM

Modularer HFM-Reaktor, im simplen Selbstbau

Modularer HFM-Reaktor, im simplen Selbstbau
Modularer HFM-Reaktor, im simplen Selbstbau - Foto 1

Modular bedeutet in diesem Fall, herausnehmbar, wie ein Innenfilter...

man verändert also nichts am Becken, oder klebt etwas hinein...

Modularer HFM-Reaktor, im simplen Selbstbau
Modularer HFM-Reaktor, im simplen Selbstbau - Foto 2

Was wir brauchen:

1. Filterpatrone (zajac.de Art-Nr.: 2569 z.B.)

2. Luftschlauch

Modularer HFM-Reaktor, im simplen Selbstbau
Modularer HFM-Reaktor, im simplen Selbstbau - Foto 3

3. 2 Gummiringe

4. Ein paar stücken PVC-Rohr

5. Eine Membranpumpe

Modularer HFM-Reaktor, im simplen Selbstbau
Modularer HFM-Reaktor, im simplen Selbstbau - Foto 4

Die Bilder unten sind eigentlich selbst erklärend. ich sag trotzdem was dazu :)

Auf den zwei Bildern mit dem Luftheber, seht ihr den Heber einmal zusammengebaut, und einmal zerlegt.

Kauft einfach Rohrstücke die so zusammenpassen könnten wie auf dem Bild, ich habe folgende Ma??e hier liegen:

dünnes Rohr: Aussendurchmesser 12 mm

dickes Rohr: 17 mm Innendurchmesser

den Zwischenraum füllen die zwei Gummiringe komplett aus.

Zwischen den Gummiringen sind ringsrum kleinste Bohrungen angebracht, damit die Luft durchströmen kann.

Die Luft kommt nun duch den Schlauch im dicken Rohr hinein, und dringt durch die winzigen Löcher in das dünne Rohr ein. Steigt nach oben im dünnen Rohr auf, und zieht durch den entstehenden Unterdruck Wasser von unten mit nach oben.

Auf einem der Bilder seht ihr wie es oben ausströmt.

Nun noch eine Membranpumpe anschlie??en (bitte mit Rückschlagventil). Und den Luftheber in das Loch der Filterpumpe versenken.

Nun wird Wasser aus dem Becken durch den Filter in den Luftheber gesaugt, und nach oben ausgespült.

Fertig...

Wenn der Filter sich nach einiger Zeit gleichmä??ig mit Mulm besetzt ist alles roger :)

Wenn euch das zu viel wird mit dem scheinbaren Dreck (eine Mischung aus Mulm und Bakterienkolonien, so könnt ihr die Filterpatrone entweder in Aquarienwasser leicht ausdrücken, oder beim Wasserwechsel mit dem Schlauch leicht absaugen.

Vorteil gegenüber den herkömmlichen HMF-Aufbauten ist klar, oder? man kann ihn rausnehmen, muss nicht mit silikon rummachen usw. :)

viel Spass beim Nachbau.

Gru??

Rayko

PS: es gibt Aquarianer die einen solchen Filter seit 3 Jahren in Betrieb haben, OHNE ihn zu reinigen.

PPS: diese Art Filter kann man getrost bis 300 liter Benutzen, wenn die Durchströmmenge reicht. Zur not einen zweiten Luftheber drin versenken, oder alles zwei mal bauen.

PPPS: auf dem vierten Bild seht ihr eine Sera 550 Pumpe, mit 4 Ausgängen, diese belüftet bei mir 3 solcher Filter und einen Ausstömerstein (siehe mein anderes Becken)

So, Ende :D

Titel: Modularer HFM-Reaktor, im simplen Selbstbau (Artikel 1596)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die Sandkiste perfekt in den Garten integrieren
Tom am 16.11.2024

Die Sandkiste perfekt in den Garten integrieren

Spaß und Funktionalität im eigenen Garten vereinenEine Sandkiste im Garten ist der Traum vieler Kinder und eine großartige Möglichkeit, Kreativität und Motorik spielerisch zu fördern. Doch bei der Planung einer Sandkiste gibt es einiges zu beachten, um diese harmonisch in die Gartengestaltung einzufügen und gleichzeitig eine sichere und langlebige

Ein vertikaler Garten - Von der Idee bis zu praktischen Tipps
Tom am 03.09.2024

Ein vertikaler Garten - Von der Idee bis zu praktischen Tipps

In der heutigen Zeit, in der Platzmangel ein großes Problem in städtischen Gebieten darstellt, gewinnen innovative Gartenlösungen immer mehr an Bedeutung. Eine dieser Lösungen, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional ist, ist der vertikale Garten. Aber was genau ist ein vertikaler Garten? Warum erfreut sich diese Form der Bepflanzung

Verdunstung im Aquarium: Ausgleich mit einer automatischen Nachfüllanlage
Tom am 16.06.2025

Verdunstung im Aquarium: Ausgleich mit einer automatischen Nachfüllanlage

Warum ist eine automatische Nachfüllanlage im Aquarium sinnvoll?In der Welt der Aquaristik spielt Wasser nicht nur als Lebensraum eine zentrale Rolle, sondern auch als empfindliches Gleichgewichtssystem. Temperatur, Wasserwerte und vor allem der Wasserstand müssen regelmäßig überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Eine der größten Herausforderungen,

Mit Rollen mobil - Kreative DIY-Möbelideen zum Selbermachen
Tom am 14.03.2025

Mit Rollen mobil - Kreative DIY-Möbelideen zum Selbermachen

Mobile Möbel gewinnen in modernen Wohnkonzepten zunehmend an Bedeutung. Transportrollen ermöglichen flexible Einrichtungslösungen, die sich individuell und kostengünstig gestalten lassen. Diese innovativen Konzepte verbinden Funktionalität mit Ästhetik und eröffnen neue Möglichkeiten der Raumgestaltung.Durch den Einsatz von Rollen lassen sich

Ein Aquarium selbst bauen - Eine gute Idee?
Tom am 23.03.2022

Ein Aquarium selbst bauen - Eine gute Idee?

Wenn der Wunsch nach einer Unterwasserwelt aufkommt, stellt sich schnell die Frage, wo man ein Aquarium, bzw. den Glaskasten herbekommen kann. Die Auswahl an Herstellern und Anbietern von Becken in allen möglichen Standardgrößen ist riesig. Beinahe könnte man sagen, dass sie unübersichtlich ist und den Einsteiger unter Umständen auch überfordern

Der Traum vom eigenen Gewächshaus
Tom am 21.07.2025

Der Traum vom eigenen Gewächshaus

Für viele Hobbygärtner ist ein Gewächshaus der Inbegriff der Unabhängigkeit im Garten. Es ermöglicht nicht nur den frühen Anbau von Gemüse im Frühjahr und die Verlängerung der Erntesaison bis in den späten Herbst, sondern auch die Kultivierung von empfindlichen Pflanzen wie Tomaten, Gurken oder sogar exotischen Sorten, die im offenen Garten