Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.444 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
21.07.2016 von Ralf.SOS

Meine Erfahrungen mit den Sera X-Change Tubes - Pro und Contra

Meine Erfahrungen mit den Sera X-Change Tubes - Pro und Contra

Hallo Aquarianerfreunde

Schon seit längerem betreibe ich in meinem Becken (Eckaquarium Trigon 190l) eine LED X-Change Tube quasi als Zusatzlampe zur besseren Ausleuchtung der hinteren Ecke.

Meine Erfahrungen mit den Sera X-Change Tubes - Pro und Contra

Mein in diesem Teil befindliches Christmas Moos dankte mir dies mit kräftigem Wuchs.

Deshalb habe ich mich vor kurzem entschlossen, nun komplett auf LED umzustellen.

Pro: Warum LED X-Change Tubes von Sera?

Meine Erfahrungen mit den Sera X-Change Tubes - Pro und Contra

Wer wie ich eine Juwel Abdeckung hat, kennt das Problem: Beim ??ffnen tropft gefühlt ein Liter Schwitzwasser auf die Beleuchtung. Sicher auch für LED"s nicht unbedingt ideal. Die LED"s der Tubes sind in ihrer Glasröhre gut vor Feuchtigkeit geschützt und einfach zu reinigen.

Zweitens: In (gut sortierten) Zoohandlungen findet man inzwischen Tubes mit 5 verschiedenen Spektren und in 6 Längen. Ausreichend für Besitzer kleiner bis mittlerer Aquarien sich sein individuelles Wunschpaket selbst zusammenzustellen.

Für mich als altmodischem Internet Bestellmuffel mit Hang zum "Must have" Kauf durchaus ein Pro Argument.

Meine Erfahrungen mit den Sera X-Change Tubes - Pro und Contra

Auch das andere erforderliche Zubehör (Vorschaltgeräte, Dimmer mit Sonnenuntergangfunktion, Verteilerkabel) ist vorhanden.

Die Erklärung zum Zusammenbau ist einfach und auch für weniger Technikversierte leicht zu verstehen.

Und drittens: Der Wechsel von Leuchtstoffröhre zu Tubes im vorhandenen Lampenkasten (sofern man die richtigen Längen gekauft hat) hat zumindest bei mir reibungslos geklappt.

Nicht zu vergessen, auch der Preis ist im Vergleich zu anderen gro??en Anbietern sehr günstig.

Aber es gibt (im wahrsten Sinne des Wortes) auch "Schattenseiten"

Contra

Die LED"s von Sera haben weniger Lichtstärke als vergleichbare LED anderer Anbieter. Wer nur die Leuchtstofflampen in den Standard-Lampenkästen gegen die Tubes austauscht, hat wahrscheinlich nicht mehr genug Licht für anspruchsvolle Aquarienpflanzen.

Also müssen zusätzliche Tubes ausserhalb der Lichtkästen angebracht werden.

Und damit tritt dann auch schon das nächste Problem auf: wie befestigen? Dazu gibt es bei Sera leider zur Zeit kein Angebot.

Ich habe die zusätzliche 360er Röhre mit zwei Edelstahlklammern an der Abdeckhaube befestigt.

Diese sind eigentlich zur Anbringung von Reflektoren an T8 Leuchtstoffröhren gedacht, passen aber auch gut auf die Tubes. Zum Glück gibt es die in einigen Aquaristik-Geschäften noch separat zu kaufen.

Durch den Kauf zusätzlicher Tubes relativiert sich natürlich auch der Vorteil der niedrigen Anschaffungskosten und auch der Energieeinsparungseffekt ist nicht so hoch wie in der Werbung versprochen.

Einen weiteren unerwünschten Effekt bemerkte ich erst nach der Installation.

Es war eigentlich alles so schön gedacht: Die 360 Sunrise Daylight Tube sorgt weiterhin für die Erhellung der hinteren Ecke. In den Lampenkasten kommt eine 520er Plantcolour für guten Pflanzenwuchs und eine Cool Daylight sorgt für leuchtende Farben meiner Fische.

Eingesetzt, eingeschaltet, aber was war das?

Die Ecken links und rechts blieben total dunkel!

Im nachhinein betrachtet eigentlich kein Wunder.

Ersetzt wurden T5 der Länge 590mm. Abzüglich 1cm Fassung links und rechts spenden sie Licht über die gesamte Länge. Die Tubes haben nur 520mm Länge (geht auch gar nicht anders, weil links und rechts noch die Adaptoren für die T5/T8 Fassungen Platz brauchen)

In der Glasröhre beginnen die eigentlichen LED"s erst nach weiteren 4cm. Somit ist die Licht spendende Länge 76mm kürzer. Für einen Liebhaber gut bepflanzter Aquarien, für den es ohnehin schon eine Herausforderung darstellt, auch in den Randbereichen für ansprechende Begrünung zu sorgen, durchaus ein Problem.

Natürlich könnte man längere Tubes einbauen, Befestigung analog wie das 360er Sunrise Glasrohr mit Klammern, aber da ist (zumindest bei mir) der alte Lampenkasten im Weg.

Also Lampengehäuse komplett entfernen oder gleich neue Abdeckung basteln. "Easy change" kann ich damit

allerdings vergessen.

Der als Zubehör erhältliche Dimmer zeigt nicht an, auf wieviel Prozent gerade gedimmt ist, Einstellung also rein nach persönlichem Helligkeitsempfinden.

Auch die Zeitdauer des "Sonnenaufgang-und Untergangs" lässt sich nicht verändern. (15min)

Mich störts nicht, aber Individualisten und Kontrollfreaks werden enttäuscht sein.

Fazit:

Wer seine alte Beleuchtung ohne gro??en Aufwand und mit überschaubaren Kosten auf LED umstellen möchte, für den ist dies ein gutes Angebot.

Wer aber etwas höhere Ansprüche an Lichtstärke und gleichmä??ige Beckenausleuchtung stellt, wird um grö??ere "Bastelarbeiten und Improvisation" nicht herumkommen oder muss sich bei anderen Anbietern umsehen.

Grüsse Ralf

Nachtrag

Habe das Problem mit den dunklen Randbereichen jetzt durch eine Cool daylight Tube der Länge 820mm gelöst.

Der alte T5 Lampenkasten wurde durch ein selbstgebasteltes "Konstrukt" (bitte fragt mich nicht nach einer Bastelanleitung) aus mehreren miteinander verklebten Plasteplatten ersetzt. Vorn hängt jetzt (wie schon gesagt) eine Cool daylight der Länge 820mm über die gesamte Diagonale des Eckaquariums, in der Mitte die Sunrise Plantcolour 520mm und in der hinteren Ecke eine Daylight sunrise 360mm.

Alle Tubes sind mit Metallklammern für T8 Reflektoren befestigt (die mittlerweile im Fachhandel kaum noch zu bekommen sind).

Für mich jedenfalls ein "Happy End".

Das Aquarium ist optimal ausgeleuchtet.

Energieverbrauch der alten T5 Beleuchtung: 2x28W=56W

LED : 18+8, 1+7=33, 1W

40, 9% weniger Verbrauch, okay, nicht unbedingt der "Brüller" aber unter Berücksichtigung, das die Tubes etwa 8 Jahre halten wird es sich auf längere Sicht auch finanziell lohnen.

Grüsse Ralf

Ralf.SOS

Userbild von Ralf.SOSRalf.SOS ist Mitglied von EB und stellt 1 Beispiele vor.

Titel: Meine Erfahrungen mit den Sera X-Change Tubes - Pro und Contra (Artikel 5216)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Einen Besuch wert: Das Tropen-Aquarium im Tierpark Hagenbeck
Tom am 18.10.2021

Einen Besuch wert: Das Tropen-Aquarium im Tierpark Hagenbeck

Jeder Aquarianer besucht gerne Plätze, wo es ihm möglich ist, sein Lieblingshobby außerhalb des eigenen Aquariums zu bestaunen. Sehr beliebt sind öffentliche Aquarien in zoologischen Gärten und öffentliche Schauaquarien. Eine ganz besonders sehenswerte Anlage befindet sich im Tierpark Hagenbeck: Das Tropen-Aquarium.Auf einer Fläche von etwa 8.000

Geeignete Pflanzen für die Sumpfzone: Grüne Vielfalt in feuchten Bereichen
Tom am 14.09.2023

Geeignete Pflanzen für die Sumpfzone: Grüne Vielfalt in feuchten Bereichen

Hast du einen Garten mit einer Sumpfzone? Keine Sorge, das muss kein Hindernis für eine blühende und grüne Oase sein. Tatsächlich gibt es eine beeindruckende Vielfalt an Pflanzen, die sich in sumpfigen und feuchten Gebieten wohlfühlen. In diesem Artikel werden wir einige dieser robusten und wunderschönen Pflanzen vorstellen, die dir helfen können,

Wenn lokale Zoohandlungen nichts anbieten: Malawibuntbarsche online bestellen
Tom am 05.05.2023

Wenn lokale Zoohandlungen nichts anbieten: Malawibuntbarsche online bestellen

Malawibuntbarsche sind beliebt und werden häufig gehalten. Allerdings ist das Angebot in den lokalen Zoohandlungen oft recht überschaubar. Die Standardarten Labidochromis Yellow oder Maylandia zebra sind zwar oft im Sortiment vorhanden, aber etwas seltenere Arten sucht der Freund dieser Ostafrikanischen Cichliden oft vergeblich. Eine Alternative sind

Welche Bücher sollten Anfänger in der Aquaristik lesen?
Tom am 02.05.2025

Welche Bücher sollten Anfänger in der Aquaristik lesen?

Warum Bücher für Aquaristik-Anfänger wichtig sindDer Einstieg in die Aquaristik kann gleichzeitig faszinierend und überwältigend sein. Zwischen der Auswahl des richtigen Aquariums, der passenden Technik, dem Wissen über Wasserwerte, Fischarten, Pflanzen und Pflege ist es leicht, den Überblick zu verlieren. Gerade in Zeiten von YouTube-Tutorials

5 Gründe, warum eine Wasserfilteranlage in Ihrem Zuhause unverzichtbar ist
Tom am 09.02.2024

5 Gründe, warum eine Wasserfilteranlage in Ihrem Zuhause unverzichtbar ist

Die Qualität des Trinkwassers ist ein wesentlicher Aspekt unserer täglichen Gesundheit und des Wohlbefindens. Viele Haushalte verlassen sich auf das Wasser, das direkt aus dem Hahn kommt, oft ohne sich Gedanken über die potenziellen Verunreinigungen und deren langfristige Auswirkungen auf die Gesundheit zu machen. Die Investition in eine Wasserfilteranlage,

Die häufigsten Probleme im Meerwasseraquarium
Tom am 02.01.2025

Die häufigsten Probleme im Meerwasseraquarium

Im Meerwasseraquarium können verschiedene Probleme auftreten. Hier sind einige der häufigsten Probleme:Belastung des Wassers: Eine der häufigsten Probleme ist eine Verschlechterung der Wasserqualität. Dies kann durch Überfütterung, Abfallansammlung, ungeeignete Filterung oder unzureichenden Wasserwechsel verursacht werden. Die Wasserparameter