Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
13.11.2014 von ehemaliger User

Lange Flossen aus Venezuela, der Sturisoma festivum / Langflossen-Harnischwels

Lange Flossen aus Venezuela, der Sturisoma festivum  / Langflossen-Harnischwels
Lange Flossen aus Venezuela, der Sturisoma festivum / Langflossen-Harnischwels - Foto 1

Der Sturisoma festivum / Langflossen-Harnischwels ordnet man in die Unterfamilie der Hypostominae welche der Familie der Harnischwelse lat. Loricariidae angehört

Der Sturisoma festivum welcher ursprünglich aus dem Lago de Maracaibo in Venezuela stammt und überwiegend schnell flie??ende Gewässer mit viel Totholz bevorzugt..

Lange Flossen aus Venezuela, der Sturisoma festivum  / Langflossen-Harnischwels
Lange Flossen aus Venezuela, der Sturisoma festivum / Langflossen-Harnischwels - Foto 2

Dieser um die 30 cm gro?? werdende Störwels ist ein sehr auffälliger Fisch der vor allem durch seine einzigartige Körperform auffällt, dieser Wels hat eine sehr schlanke Silhouette welche durch sehr lange Filamente an der Schwanzflosse geprägt wird.

Der Langflossen-Harnischwels kann in Becken ab 100 cm Kantenlänge gepflegt werden, solche Becken eignen sich gut zur Haltung von 2 Tieren, möchte man eine grö??ere Gruppe pflegen sollte das Becken ein Minimum von 300 - 400 Liter Fassungsvermögen aufweisen

Das Becken für diese Welse sollte zum einem über eine gute Filterung und eine ausreichende Strukturierung verfügen welche mit verschiedenen Steinen, Wurzeln ( weiches Holz ) und einigen Pflanzen realisiert werden kann.

Wichtig !!!

Eine ausreichende Sauerstoffversorgung ist das A und O der erfolgreichen Haltung dieser Tiere, dies kann mittels eines Diffusors welcher am Filterausströmer angebracht wird oder dem guten alten Sprudelstein der mit Hilfe einer Luftpumpe zusätzlichen Sauerstoff ins Becken einbringt vollzogen werden.

Auch sollte für eine kräftige Strömung im Becken gesorgt werden die man mittels Strömungspumpen sehr leicht realisieren kann.

Zu den Wasserwerten:

Bei einem PH von 6, 5 -7 und einer dgH von 5° -10° sowie eine Wassertemperatur die zwischen 22 ° und 26 ° liegen sollte fühlen sich diese Störwelse wohl

Da dieser Wels eher auf pflanzliche Kost steht , ist die Palette der Futterauswahl dementsprechend etwas eingeschränkt was Flocken oder Tabs anbelangt, aber der heimische Kühlschrank bietet neben Gurken /Zucchinis/ Paprika, Erbsen etc. so manche Leckerei

Neben Algen und Aufwuchs den die Tiere mit Vorliebe abweiden, können aber durchaus auch diverses Frostfutter wie schwarze Mülas, Artemia etc. verabreicht werden.

Wichtig ist das nach Möglichkeit keine Futterreste im Becken verbleiben die die Wasserqualität nachhaltig verschlechtern, hier eignen sich sehr gut einige Schnecken welche die Nahrungsreste verwerten

Eine Vergesellschaftung dieser friedlichen Welse mit kleinen aber auch grö??eren Salmlern, Panzerwelsen und Zwergbuntbarschen etc. aber auch Disken oder Skalaren ist durchaus möglich, hier muss ich aber darauf hinweisen das mein Störwels sich mittlerweile sehr gerne an den Flanken meiner Disken zu schaffen macht um deren nahrhafte Schleimhaut zu fressen, möchte man aber Nachwuchs dieser tollen und faszinierenden Tiere haben sollte man nach Möglichkeit ein Artenbecken wählen, aber auch im Gesellschaftsbecken kommen immer wieder einige Jungtiere durch.

Viele liebe Grü??e Jürgen Vetter

Titel: Lange Flossen aus Venezuela, der Sturisoma festivum / Langflossen-Harnischwels (Artikel 5083)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Mit Grauwacke den Garten gestalten: Natürliche Schönheit für stilvolle Außenbereiche
Tom am 23.07.2025

Mit Grauwacke den Garten gestalten: Natürliche Schönheit für stilvolle Außenbereiche

Natürliche Materialien im Gartendesign – warum Grauwacke im Trend liegtImmer mehr Gartenbesitzer entdecken die Vorteile natürlicher Materialien, um ihre Außenbereiche nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch und nachhaltig zu gestalten. Besonders Natursteine erfreuen sich großer Beliebtheit, denn sie vereinen Robustheit mit einer zeitlosen

Entsorgung von Aquarium- und Terrariumabfällen auf dem Wertstoffhof: Was gehört wohin?
Tom am 17.08.2023

Entsorgung von Aquarium- und Terrariumabfällen auf dem Wertstoffhof: Was gehört wohin?

Das Thema der richtigen Entsorgung von Abfällen aus Aquarien und Terrarien ist früher oder später für alle interessant, da es jeden irgendwann betrifft. Es ist von großer Bedeutung, unsere Haustiere und die Umwelt gleichermaßen zu schützen, indem wir Abfälle ordnungsgemäß entsorgen. In diesem Artikel erfährst du, welcher Müll aus deinem

Soldaten- und Husarenfische: Daher kommen ihre Namen
Tom am 16.11.2024

Soldaten- und Husarenfische: Daher kommen ihre Namen

Die Welt der Aquaristik ist nicht nur durch faszinierende Unterwasserlebewesen geprägt, sondern auch durch ihre oft außergewöhnlichen Namen. Manche dieser Namen sind ein Hinweis auf das Aussehen, die Lebensweise oder sogar kulturelle Hintergründe. Ein besonders interessantes Beispiel sind die sogenannten Soldaten- und Husarenfische, deren Bezeichnungen

Ausflugstipp für Aquarianer: Das Aquarium im Tiergarten Straubing
Tom am 23.08.2024

Ausflugstipp für Aquarianer: Das Aquarium im Tiergarten Straubing

Das Aquarium des Tierparks Straubing ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien, Tierfreunde und Aquaristik-Begeisterte. Doch lohnt sich der Besuch wirklich? Diese Frage stellen sich viele, die überlegen, ihre Freizeit in diesem Aquarium zu verbringen. In diesem Artikel wollen wir das Aquarium des Tierparks Straubing näher beleuchten, seine Attraktionen

Beitrag zur Biodiversität: Das musst du über ein insektenfreundliches Staudenbeet wissen
Tom am 28.05.2025

Beitrag zur Biodiversität: Das musst du über ein insektenfreundliches Staudenbeet wissen

Warum ein insektenfreundliches Staudenbeet wichtig istInsekten spielen eine zentrale Rolle in unseren Ökosystemen – sie bestäuben Pflanzen, zersetzen organisches Material und sind eine wichtige Nahrungsquelle für viele andere Tiere. Doch durch intensive Landwirtschaft, Flächenversiegelung und den Einsatz von Pestiziden schrumpfen ihre Lebensräume

Schlangenarten für Einsteiger – Der ultimative Guide für deinen Terrarienstart
Tom am 10.04.2025

Schlangenarten für Einsteiger – Der ultimative Guide für deinen Terrarienstart

Warum Schlangen als Terrarienbewohner?Schlangen üben seit jeher eine besondere Faszination aus. Ihre elegante Beweglichkeit, das geheimnisvolle Aussehen und die ruhige Art machen sie zu spannenden Haustieren. Dabei tragen sie oft den Irrglauben in sich, besonders anspruchsvoll in der Haltung zu sein. Doch bei richtiger Vorbereitung und fundierten Informationen