Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
23.07.2009 von timme

Klimaanlage für das Aquarium einfach selbstgemacht

Klimaanlage für das Aquarium einfach selbstgemacht
Klimaanlage für das Aquarium einfach selbstgemacht - Foto 1

Hallo,

mein Vorschlag ist nicht neu, aber eventuell dennoch hilfreich.

Klimaanlage für das Aquarium einfach selbstgemacht
Klimaanlage für das Aquarium einfach selbstgemacht - Foto 2

Bisher habe ich mein Malawibecken nur mit einem WC-Lüfter (230V), der in der Abdeckung eingebaut war, gekühlt. Das funktionierte soweit auch sehr gut, aber leider mu??te ich den Ventilator manuell einschalten und die Abdeckscheibe vom Becken nehmen, was mich sehr genervt hat.

In meiner Bastelkiste befand sich noch ein PC-Lüfter und ein Regler für Heizkabel (Bi-Metall-Schalter >>> kann jede Art Spannung schalten, also nicht nur Netzspannung).

Der Regler soll eigentlich bei zu geringer Temperatur die Heizung einschalten und bei der gewünschten (höheren) Temperatur abschalten.

Klimaanlage für das Aquarium einfach selbstgemacht
Klimaanlage für das Aquarium einfach selbstgemacht - Foto 3

Das ist natürlich nicht ganz das, was ich wollte, also kam noch ein Relais dazu, was den Effekt umdreht.

Nach dem Zusammenlöten der Komponenten geht der Lüfter nun bei zu hoher Temperatur an und bei gewünschten (tieferen) Temperatur aus.

Betrieben wird sowohl das Relais als auch der Lüfter über ein regelbares Netzteil (max. 12V).

Klimaanlage für das Aquarium einfach selbstgemacht
Klimaanlage für das Aquarium einfach selbstgemacht - Foto 4

Den Lüfter habe ich direkt auf die Abdeckscheibe geschraubt, in die ich vorher noch viele 10mm Löcher gemacht habe.

Nach einer langen Testphase hat sich herausgestellt, da?? der Lüfter es bei hohen Raumtemperaturen und geschlossener Abdeckung nicht schafft, das Becken herunter zu kühlen.

Es mu??te ein zweiter Lüfter her. Diesen habe ich in das ohnehin vorhandene Loch (für den ursprünglich eingebauten WC-Lüfter) gebaut und mit an die Steuerung geklemmt. Nun bläst ein Ventilator Luft in die Abdeckung und ein Zweiter auf die Wasseroberfläche.

Fazit: Funktion sehr gut! Ich konnte sogar die Spannung am Netzteil auf 7, 5V herunternehmen, was der Geräuschkulisse sehr zugute kommt.

Einziger Nachteil:

Das Netzteil verbraucht auch bei Inaktivität der Lüfter etwas Strom. Damit kann ich aber ganz gut leben, immerhin geht es ja meist nur um wenige Wochen im Jahr, in denen die Steuerung überhaupt betriebsbereit sein mu??.

Grü??e, Tim

timme

Userbild von timmetimme ist Mitglied von EB und stellt 5 Beispiele vor.

Titel: Klimaanlage für das Aquarium einfach selbstgemacht (Artikel 1342)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Der Juwel Bioflow: Geliebt und immer wieder entfernt
Tom am 07.08.2023

Der Juwel Bioflow: Geliebt und immer wieder entfernt

Der Juwel Bioflow ist ein beliebter und gut bewerteter Aquarium-Innenfilter, der für seine Effizienz und Leistung bekannt ist. Juwel ist eine renommierte Marke im Bereich Aquaristik und hat eine lange Geschichte in der Herstellung von hochwertigem Aquariumzubehör.Der Juwel Bioflow Filter bietet mehrstufige Filtration, die mechanische, biologische

Achtung - Auch ein Axolotl kann krank werden!
Tom am 16.03.2023

Achtung - Auch ein Axolotl kann krank werden!

Der Axolotl ist ein faszinierendes Wesen und ein beliebtes Haustier aufgrund seiner einzigartigen Fähigkeit, Gliedmaßen und sogar Organe regenerieren zu können. Wie alle Tiere können jedoch auch Axolotl an verschiedenen Krankheiten leiden. In diesem Artikel werden wir uns einige der häufigsten Krankheiten beim Axolotl ansehen.Pilzinfektionen: Eine

Begriffe erklärt: Was ist das Hardscape?
Tom am 05.01.2025

Begriffe erklärt: Was ist das Hardscape?

Aquascaping ist eine Kunstform, die Natur, Design und Technik miteinander verbindet. Ziel ist es, atemberaubende Unterwasserlandschaften in Aquarien zu schaffen, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch den natürlichen Lebensraum der Bewohner widerspiegeln. Eine der zentralen Komponenten im Aquascaping ist das sogenannte ´Hardscape´.

Was ist ein Laichausschlag? – Ein besonderes Phänomen bei Fischen
Tom am 10.06.2025

Was ist ein Laichausschlag? – Ein besonderes Phänomen bei Fischen

Wenn man sich intensiver mit der Aquaristik beschäftigt, stößt man früher oder später auf den Begriff Laichausschlag. Für viele Anfänger wirkt dieser zunächst etwas beunruhigend: Der Fisch hat plötzlich kleine weiße Punkte auf dem Kopf oder an den Flossen – handelt es sich um eine Krankheit? Ist es ansteckend? Muss man eingreifen? Doch keine

Nobody is perfect – Aber so wirst du ein hervorragender Aquarianer
Tom am 23.08.2023

Nobody is perfect – Aber so wirst du ein hervorragender Aquarianer

Wenn du daran interessiert bist, ein großartiger Aquarianer zu werden, gibt es einige Schritte, die du beachten kannst, um erfolgreich und verantwortungsbewusst mit deinem Aquarium und den darin lebenden Tieren umzugehen.1. Wissen ist Macht: Die Grundlagen der Aquaristik verstehen Bevor du in die Welt der Aquaristik eintauchst, ist es wichtig, die

Kann man Diskusfische und Skalare zusammen halten?
Tom am 27.07.2023

Kann man Diskusfische und Skalare zusammen halten?

Man kann Diskusfische (Symphysodon-Arten) und Skalare (Pterophyllum-Arten) in einem Aquarium zusammen halten, aber es erfordert einige Vorsichtsmaßnahmen und eine angemessene Planung. Beide Fischarten gehören zur Familie der Buntbarsche (Cichlidae), stammen aus Südamerika und haben ähnliche Anforderungen an die Wasserparameter, die Umgebung und