Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.444 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
27.06.2024 von Tom

Ist der Englische Garten in München eine Reise wert?

Ist der Englische Garten in München eine Reise wert?

München, die Hauptstadt Bayerns, ist bekannt für ihre reiche Geschichte, beeindruckende Architektur und vielfältige Kultur. Eine der herausragenden Attraktionen dieser Stadt ist der Englische Garten. Doch ist dieser berühmte Park wirklich einen Besuch wert? In diesem Artikel werden wir einen detaillierten Blick auf den Englischen Garten werfen, seine Geschichte, Hauptattraktionen und Aktivitäten erkunden und letztendlich beurteilen, ob er tatsächlich ein Muss für Besucher von München ist.

Geschichte des Englischen Gartens

Der Englische Garten in München wurde 1789 von Sir Benjamin Thompson, auch bekannt als Reichsgraf von Rumford, angelegt. Als einer der größten Stadtparks der Welt erstreckt er sich über eine Fläche von rund 375 Hektar. Ursprünglich als militärischer Übungsplatz gedacht, entwickelte sich der Park schnell zu einem Ort der Erholung für die Bürger Münchens. 

Ist der Englische Garten in München eine Reise wert?

Woher stammt der Name?

Der Englische Garten in München hat seinen Namen von der Gestaltung im Stil eines englischen Landschaftsgartens, auch bekannt als "Englischer Garten" oder "English Garden". Diese Art von Garten war im 18. Jahrhundert in England sehr beliebt und zeichnete sich durch eine natürliche, malerische Gestaltung aus, die im Gegensatz zu den formalen, geometrischen Gärten des Barocks stand.

Merkmale eines englischen Landschaftsgartens

Natürliche Gestaltung: Im Gegensatz zu den symmetrischen und streng geometrischen Barockgärten sind englische Landschaftsgärten so gestaltet, dass sie wie natürliche Landschaften wirken. Wege schlängeln sich durch den Park, sanfte Hügel und weite Wiesen wechseln sich mit Baumgruppen und Wasserläufen ab.

Malerei als Vorbild: Die Gestaltung eines englischen Gartens orientierte sich oft an der Malerei. Ziel war es, Landschaften zu schaffen, die wie ein gemaltes Bild aussehen, mit sorgfältig komponierten Aussichten und Szenerien.

Ist der Englische Garten in München eine Reise wert?

Romantische Elemente: Oft finden sich in englischen Gärten romantische Elemente wie künstliche Ruinen, Grotten, Tempel oder Pavillons. Diese sollten die Fantasie anregen und eine historische oder exotische Atmosphäre schaffen.

Blickachsen und Panoramen: Englische Landschaftsgärten sind so gestaltet, dass sie interessante Blickachsen und Panoramen bieten. Von bestimmten Punkten aus sollen Besucher besonders reizvolle Ausblicke genießen können.

Die Bedeutung des Namens

Der Name "Englischer Garten" wurde gewählt, um die besondere Art der Gestaltung hervorzuheben. Diese war zu jener Zeit revolutionär und stand in starkem Kontrast zu den bisherigen Gartenanlagen in Deutschland und Europa, die oft streng formale Barockgärten waren. Durch die Anlehnung an die englische Gartenbaukunst wollte man die Modernität und den Fortschritt des Parks betonen.

Ist der Englische Garten in München eine Reise wert?

Hauptattraktionen im Englischen Garten

1. Chinesischer Turm

Der Chinesische Turm ist wohl eines der bekanntesten Wahrzeichen des Englischen Gartens. Dieser 25 Meter hohe Holzbau im chinesischen Stil wurde 1790 erbaut. Rund um den Turm befindet sich ein großer Biergarten, der Platz für über 7.000 Gäste bietet. Besonders im Sommer ist dieser Biergarten ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen gleichermaßen. Bei einer Maß Bier und einer Brezn kann man hier die bayerische Gemütlichkeit in vollen Zügen genießen.

2. Monopteros

Ist der Englische Garten in München eine Reise wert?

Der Monopteros ist ein kleiner, klassizistischer Rundtempel, der auf einer Anhöhe im südlichen Teil des Parks thront. Er wurde in den 1830er Jahren unter König Ludwig I. erbaut und bietet einen herrlichen Blick über den Englischen Garten und die Münchner Skyline. Besonders bei Sonnenuntergang ist dieser Ort ein beliebtes Ziel für Romantiker und Fotografen.

3. Japanisches Teehaus

Das Japanische Teehaus wurde 1972 anlässlich der Olympischen Spiele in München errichtet und ist ein Geschenk der japanischen Regierung. Hier werden traditionelle japanische Teezeremonien abgehalten, bei denen Besucher in die fernöstliche Kultur eintauchen können. Das Teehaus liegt auf einer kleinen Insel im südlichen Teil des Parks und ist von wunderschönen japanischen Gärten umgeben.

4. Eisbachwelle

Die Eisbachwelle ist ein Mekka für Surfer mitten in der Stadt. Der Eisbach, ein kleiner Seitenarm der Isar, bietet eine stehende Welle, die sowohl von Anfängern als auch von erfahrenen Surfern genutzt wird. Das Spektakel, Surfer in Neoprenanzügen mitten in München zu beobachten, zieht viele Schaulustige an und verleiht dem Englischen Garten eine einzigartige, urbane Note.

Aktivitäten im Englischen Garten

1. Spazieren und Joggen

Mit seinen weitläufigen Wegen und grünen Wiesen ist der Englische Garten ideal für Spaziergänge und Joggingrunden. Die verschiedenen Routen bieten sowohl Einheimischen als auch Besuchern eine willkommene Auszeit vom hektischen Stadtleben.

2. Bootfahren

Im nördlichen Teil des Parks befindet sich der Kleinhesseloher See, auf dem man Ruder- und Tretboote mieten kann. Eine Bootsfahrt auf diesem idyllischen See ist besonders an warmen Tagen ein entspannendes Erlebnis.

3. Picknicken und Sonnenbaden

Die großen Wiesen des Englischen Gartens laden zum Picknicken und Sonnenbaden ein. Familien, Freunde und Paare breiten hier ihre Decken aus und genießen die Natur inmitten der Stadt. Besonders beliebt sind die Wiesen rund um den Chinesischen Turm und den Monopteros.

4. Radfahren

Der Englische Garten bietet auch viele Radwege, die sich durch den gesamten Park ziehen. Fahrradfahrer können hier ungestört durch die Natur radeln und die verschiedenen Attraktionen des Parks entdecken.

5. Veranstaltungen und Feste

Im Englischen Garten finden das ganze Jahr über verschiedene Veranstaltungen und Feste statt. Besonders hervorzuheben ist das Kocherlball, ein traditionelles Tanzfest, das seit dem 19. Jahrhundert jeden Sommer am frühen Morgen am Chinesischen Turm gefeiert wird.

Fazit: Der Englische Garten in München ist zweifellos eine Reise wert. Mit seiner reichen Geschichte, den vielfältigen Attraktionen und den zahlreichen Freizeitmöglichkeiten bietet er für jeden etwas. Ob man nun die bayerische Kultur im Biergarten erleben, die Aussicht vom Monopteros genießen oder die Surfer auf der Eisbachwelle beobachten möchte, der Englische Garten hat für jeden Besucher etwas zu bieten. Besonders in den warmen Monaten wird der Park zu einem grünen Paradies mitten in der Stadt, das sowohl Einheimische als auch Touristen gleichermaßen anzieht. Wenn man München besucht, sollte ein Ausflug in den Englischen Garten auf jeden Fall auf der Liste stehen.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Ist der Englische Garten in München eine Reise wert? (Artikel 6262)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Frühe Algenblüte im Gartenteich: Welche Pflanzen helfen?
Tom am 09.03.2025

Frühe Algenblüte im Gartenteich: Welche Pflanzen helfen?

Mit den ersten wärmeren Tagen des Frühjahrs beginnt nicht nur das Wachstum der Teichpflanzen, sondern auch der Algen. Besonders Schwebealgen können in dieser Phase explosionsartig wachsen und das Wasser grünlich eintrüben. Dieser Vorgang ist vollkommen natürlich und kein Grund zur Sorge. Algen gehören zu den ersten Organismen, die auf die

Urlaubstipp: Aquarium Blue Planet in Kopenhagen
Tom am 07.08.2024

Urlaubstipp: Aquarium Blue Planet in Kopenhagen

Das Aquarium Blue Planet, auch bekannt als Den Blå Planet, ist eines der größten und beeindruckendsten Aquarien in Europa. Es befindet sich in Kopenhagen, Dänemark, und ist ein beliebtes Reiseziel sowohl für Touristen als auch für Einheimische. Aber ist es wirklich einen Besuch wert? In diesem Artikel werden wir das Aquarium Blue Planet ausführlich

Sumpfdeckelschnecken: Ihr ökologischer Nutzen für deinen Teich
Tom am 17.09.2024

Sumpfdeckelschnecken: Ihr ökologischer Nutzen für deinen Teich

Ein gut gepflegter Gartenteich ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wichtiges Ökosystem, das vielen Pflanzen und Tieren einen Lebensraum bietet. Um das Gleichgewicht in einem Teich aufrechtzuerhalten, spielen verschiedene Organismen eine entscheidende Rolle. Eine oft übersehene, aber äußerst nützliche Kreatur ist die Sumpfdeckelschnecke.

Wie man die Fische im Gartenteich vor Fressfeinden schützt: Effektive Methoden und Tipps
Tom am 19.04.2024

Wie man die Fische im Gartenteich vor Fressfeinden schützt: Effektive Methoden und Tipps

Ein Gartenteich ist ein herrlicher Blickfang, der Leben und Bewegung in jeden Außenbereich bringt. Doch für diejenigen unter uns, die Fische in ihrem Teich halten, können Fressfeinde wie Katzen und Vögel zu einer echten Bedrohung werden. Es ist frustrierend, wenn man beobachten muss, wie geliebte Fische von neugierigen Katzen belästigt oder von

Einen Garten neu anlegen: Unsere kreativen Gestaltungs-Tipps
Tom am 13.08.2024

Einen Garten neu anlegen: Unsere kreativen Gestaltungs-Tipps

Ein neuer Garten bietet nicht nur die Möglichkeit, eine persönliche Oase zu schaffen, sondern auch, die Umgebung nachhaltig und ästhetisch ansprechend zu gestalten. Die Neuanlage eines Gartens ist eine spannende Aufgabe, bei der Kreativität und Planung aufeinandertreffen, um einen harmonischen und funktionalen Außenbereich zu schaffen. Von der