Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.448 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
14.12.2010 von Marco O.

Gedanken zum gewünschten Besatz

Hallo liebe Gemeinde,

zum Abschluss des Jahres möchte ich einmal einen Gedankenansto?? zum Malawisee Aquarium geben.

Es gibt hier bei EB au??ergewöhnlich gute Blogs, die sehr viel Wissen und gesammelte Erfahrungen über die Aquaristik vermitteln.

Angelehnt an diese tollen Blogs, sowie die Liebe zu den Malawi Cichliden möchte ich nun auf einen anderen wichtigen Punkt hinweisen, der meiner Meinung nach viel zu oft vernachlässigt oder einfach nur für zu gering erachtet wird.

Das Aquaristik Geschäft sowie viele Züchter bieten uns verschiedenartige Möglichkeiten an, um an unsere Lieblinge zu kommen. Wir können entscheiden, ob wir WFNZ, reine Wildfänge, DNZ etc. erwerben wollen. Auch gibt es Leute, die ihre eigenen, aus der privaten Hobbyzucht stammenden, Tiere im Geschäft abgeben. Machen wir uns nichts vor: Verlockend sind sie irgendwie alle.

Dann müssen wir auch noch entscheiden, ob wir uns Jungtiere oder bereits adulte Tiere nach Hause holen. Beide haben definitiv ihren Reiz. Aber es ist alles andere als einfach, die Geschlechter bei Jungtieren eindeutig bestimmen zu können. Und wenn der Verkäufer im Geschäft auch noch so sicher aussieht (oder so wirkt), dieses ist und bleibt letztlich immer ein Wagnis. Wir wissen ja, dass die Gruppenhaltung z.B. 3/7 extrem reizvoll ist und auch immer mehr Bewunderer findet.

Was aber, wenn ich nach einem halben Jahr feststelle, dass ich nicht 3/7 im Becken habe sondern 4/6? Ganz einfach sagen sich viele; ???Dann hole ich eben den einen Bock raus???. Ja klar muss der raus, aber was ist wenn auch nicht 4/6 sondern 5/5 drin hatte? Wie gesagt; es ist bei den Cichliden halt nicht so einfach. Aus diesem Grund tendiere ich daher zum Kauf von adulten Tieren. Diese ?????berraschung??? ist halt nichts für mich, denn automatisch kommt das Gefühl, nie fertig zu werden.

Gehen wir nun aber einmal davon aus, dass es mit 3/7 geklappt hat.

Was aber, wenn gleich alle 10 Tiere Geschwister sind? Wir freuen uns über diese genialen Tiere, bringen sie auch dazu, sich zu vermehren und wundern uns irgendwann, dass die Nachkommen nicht mehr so schön aussehen, wie die Elterntiere. Das Beste Beispiel dafür ist doch der Labidochromis caeruleus yellow. Es gibt immer weniger schöne ???reingelbe??? Tiere zu kaufen. Natürlich passiert dieses erst ab der 4. - 5. Generation und nicht von heute auf morgen, aber ich denke es wird sehr deutlich, was ich damit meine.

Meine Empfehlung: Sucht Euch mehrere Händler, Züchter und Geschäfte wo Ihr euren Besatz zusammenstellt. Oder aber einen, dem Ihr blind vertrauen könnt. Denn nur diese Vorgehensweise kommt auch dem Aquarianer in etlichen Jahren noch zu Gute, weil einfach dafür Sorge getragen wurde, dass keine (wie man so schön sagt) Bastarde in den Handel kommen.

Ich denke, dass dieses auch eher ein "Problem" der gesamten Aquaristik darstellt. Wie es sich nun aber bei Gubby"s, Welsen etc. verhällt, wei?? ich nicht.

Diese Zeilen wollte ich Euch einmal als Gedankenansto?? mit auf dem Weg geben und bin natürlich über Eure Meinungen sehr gespannt.

LG Marco

Marco O.

Userbild von Marco O.Marco O. ist Mitglied von EB und stellt 3 Beispiele vor.

Titel: Gedanken zum gewünschten Besatz (Artikel 3783)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Für die Freude im Frühling: Welche Maßnahmen sollten im Herbst ergriffen werden?
Tom am 10.11.2023

Für die Freude im Frühling: Welche Maßnahmen sollten im Herbst ergriffen werden?

Eine kluge Planung im Herbst kann den Grundstein für einen üppigen und gesunden Garten im Frühjahr legen. Hier sind einige Tipps und Maßnahmen, die du berücksichtigen solltest:1. Pflanzvorbereitungen treffen: Im Herbst ist es ideal, sich Gedanken über die Pflanzen zu machen, die du im nächsten Frühjahr in deinem Garten haben möchtest. Überlege,

Begriffe erklärt: Was sind Nitrifikation und Denitrifikation?
Tom am 04.05.2025

Begriffe erklärt: Was sind Nitrifikation und Denitrifikation?

Wer sich mit Aquaristik beschäftigt, stößt früher oder später auf Begriffe wie Nitrifikation und Denitrifikation. Beide Prozesse sind Teil des Stickstoffkreislaufs, einem essenziellen biologischen System, das in jedem Aquarium – egal ob Süß- oder Meerwasseraquarium – eine zentrale Rolle spielt. Gerade Einsteiger in die Aquaristik sind häufig

Wie kann man als Aquarianer Geld sparen?
Tom am 25.04.2023

Wie kann man als Aquarianer Geld sparen?

Es gibt viele Möglichkeiten, wie man am Aquarium Geld sparen kann. Hier sind einige Tipps:Kaufe ein gebrauchtes Aquarium: Wenn du ein Aquarium kaufen möchtest, aber nicht zu viel Geld ausgeben möchtest, solltest du nach gebrauchten Aquarien suchen. Diese sind oft viel billiger als neue und können in gutem Zustand sein, wenn sie ordnungsgemäß gepflegt

Checkliste: Zierfische richtig Vergesellschaften
Tom am 25.06.2023

Checkliste: Zierfische richtig Vergesellschaften

Ein Aquarium ist ein wunderbares Zuhause für eine Vielzahl von Fischarten. Die Kombination von verschiedenen Fischarten kann jedoch schwierig sein, da jeder Fisch unterschiedliche Bedürfnisse hat. Hier sind einige wichtige Punkte für deine Checkliste, die bei der Vergesellschaftung unterschiedlicher Zierfischarten, schon vor dem Kauf zu berücksichtigen

Ein Winterquartier für Frösche gestalten
Tom am 20.09.2024

Ein Winterquartier für Frösche gestalten

Frösche sind am Gartenteich gern gesehene Besucher! Ihre Anwesenheit und ihr Quaken wird, trotz der manchmal beträchtlichen Lautstärke, mit Idylle und einem lebendigen, naturnahen Lebensraum verbunden. Frösche tragen auf natürliche Weise zur Schädlingskontrolle bei, indem sie Insekten und deren Larven fressen. Sie helfen dabei, das ökologische

Die ökologische Bedeutung der Wasserkäfer
Tom am 09.02.2025

Die ökologische Bedeutung der Wasserkäfer

Wasserkäfer sind eher unauffällige Bewohner eines Gewässers und doch spielen sie eine zentrale Rolle im ökologischen Gleichgewicht von Teichen, Seen und langsam fließenden Gewässern. Sie tragen zur Regulierung von Insektenpopulationen bei, helfen bei der Zersetzung organischer Materialien und dienen als Nahrungsquelle für zahlreiche Tiere. Innerhalb